„Der Lehrerberuf ist einer der verantwortlichsten Berufe in unserer Gesellschaft“

Thursday, 07. March 2013 um 14:25 Uhr

„Fortbildungen dienen der Entwicklung von Unterricht und Schule. Durch Fortbildungen gewinnen Lehrkräfte Handlungssicherheit im Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen", sagt Dr. Margitta Rudolph.

In dieser Woche erschien ein Artikel „Fortbildung in den Ferien“ (05.03.2013, Hannoversche Allgemeine Zeitung), der Lehrerverbände und Lehrkräfte zu Stellungsnahmen veranlasste. Dr. Margitta Rudolph, Direktorin des Weiterbildungszentrums der Universität Hildesheim, erhielt zahlreiche Zuschriften. Dazu erklärt sie:

„Lehrkräfte entscheiden mit über zukünftige Berufs- und Lebenswege von jungen Menschen. Daran wird die Bedeutung ihrer Arbeit deutlich. Diese interessante und anspruchsvolle Aufgabe verlangt gleichzeitig, dass Lehrkräfte mit den neuen Herausforderungen, die ihr Beruf mit sich bringt möglichst professionell und erfolgreich umgehen.

Gelingen kann das, wenn jeder Einzelne sein Wissen und Handlungsinstrumentarium aktuell hält. Nach der beruflichen Erstausbildung kann das Geschehen, indem berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung in Anspruch genommen wird. Fortbildungen dienen der Entwicklung von Unterricht und Schule. Durch Fortbildungen gewinnen Lehrkräfte Handlungssicherheit im Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen, zum Beispiel im Umgang mit heterogenen Lerngruppen, Prävention und Kommunikation.

Dafür muss es Zeitfenster geben. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte müssen derzeit – vor dem Hintergrund der zunehmenden Ganztagsbeschulung – immer stärker auf die Wochenenden und in die Ferien verlegt werden. Bei nahezu 13 Wochen unterrichtsfreier Zeit ist die Belegung einer Fortbildungsmaßnahme möglich, jedoch braucht es zusätzliche Zeitfenster, in denen z. B. berufsbegleitende Angebote wahrgenommen werden.

Wenn Bildungspolitik will, dass Lehrkräfte die neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft kennen und sie in Handlungsstrategien in der Schule umsetzen, dann müssen diese Zeitfenster geschaffen werden.

Daneben braucht es Anreizsysteme, um die Motivation zur Fortbildung zu fördern.“

„Schulalltag: Experten fordern verpflichtende Lehrerfortbildungen", Hannoversche Allgemeine Zeitung, 05.03.2013 (Artikel von Saskia Döhner online abrufbar)


Zu den aktuellen Pressemeldungen