»Sich verschwenden: Ekstase-Erfahrungen in der Musik« (2014)

Sich verschwenden: Ekstase-Erfahrungen in der Musik (Projektsemester 2014)

Ekstase als Ausdruck eines radikal veränderten Bewußtseinzustands wird in vielen Kulturen und Traditionen als Erfahrung einer erweiterten Realität (oder als Mittel zur Erkenntnis der eigentlichen Realität hinter der irdischen) gesucht, gefördert und aktiv gelebt. Die Sinnzusammenhänge, in denen sie steht, sind so vielfältig wie die Erscheinungsformen, die sie annimmt. »Verlöschen«, »Sichverlieren«, »Entwerden«, »Außersichtreten«, »Sichverschwenden« – es fehlt nicht an Wortbildungen, die die ekstatische Erfahrung begrifflich zu fassen suchen. Das Phänomen zu bezeichnen vermögen sie nur notdürftig.

Der Weg zur Ekstase kann viele Richtungen nehmen und Stationen durchschreiten – unter Einsatz unterschiedlicher Mittel. Musik und Tanz sind zwei von ihnen. Das Projekt möchte anhand zweier gegensätzlicher Kulturen/Szenen, in denen Ekstase eine Bedeutung hat, das Phänomen von zwei scheinbar disparaten Polen aus betrachten, möchte ekstatische Zustände im Dienste der Spiritualität einer religiösen Glaubensgemeinschaft ins Auge fassen bzw. Ekstase als dem Hedonismus einer Party-Szene verpflichtet untersuchen. Ein Teil der Projektarbeit soll in Raver-Clubs von Hildesheim und Hannover bzw. in einem »tekke« (Gotteshaus) einer mystisch-islamischen Gemeinde in Hamburg geleistet werden. Es soll darum gehen, Betroffene (Gläubige, Raver) zu ihren Ekstase-Erfahrungen zu befragen bzw. das Musikalische bzw. Akustisch-Atmosphärische an den fraglichen Orten (»tekke«, Club) zu dokumentieren. Zu fragen wird sein, ob – trotz der unterschiedlichen Glaubens-, Ideen- und Erfahrungswelten beider Szenen – auf der Ebene des Performativen Gemeinsamkeiten zu entdecken sind, die die Entwicklung bewußtseinsverändernder Zustände wie der Ekstase befördern.

Die Präsentation wird einen dokumentarischen und einen akustisch-künstlerischen Teil umfassen.

Literatur

During, Jean (1988). Musique et extase. L'audition mystique dans la tradition soufie. Paris: A. Michel (Collection »Spiritualités vivantes«, 73).

Klein, Gabriele (1999). electronic vibration. Pop Kultur Theorie. Hamburg: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins.

Malbon, Ben (1999). Clubbing. Dancing, Ecstasy and Vitality: Clubbing Cultures and Experience. Routledge, Chapman & Hall (= Critical Geographies).

Projektleiter

Alan Fabian, Ulrich Wegner