Workshops
Aufgrund der großen Nachfrage und des regen Interesses an Leichter Sprache bietet die Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim Workshops für Externe an.
Aktuelle Workshops
Workshop "Leichte Sprache: Übung macht den Meister"
Sie kennen die Regeln Leichter Sprache, aber Sie brauchen mehr Übung und konstruktive Rückmeldung?
Dann haben wir vielleicht genau das richtige Angebot für Sie:
Angeleitetes Übersetzen verschiedener Texte inklusive Rückmeldung & Korrektur
- 3 Texte
- 3 Mal Feedback & Korrektur
- 2 Präsenz-Termine [online]
Zur Anmeldung:
Teilnehmerzahl: max. 14 Personen
Gesamtkosten: 547,03€
Anmeldung: ab 1.Dezember 2020 bei Frau Rink rinkisa(at)uni-hildesheim.de
Ablauf des Workshops:
02/2021 Text 1 | in Vorbereitung auf das gemeinsame Webinar
02/2021 12./13.2.: Präsenz-Webinar à Auftakt und Input
Freitag: 14.30 - 18.30 Uhr
Samstag: 10.00 - 12.30 Uhr
03/2021 Text 2 | Übersetzung – Einreichung – Besprechung
04/2021 Text 3 | Übersetzung – Einreichung – Besprechung
05/2021 7.5.: Präsenz-Webinar à Erkenntnisbündelung & Abschluss
Freitag: 16.00 - 18.30 Uhr
Der Ablauf im Detail:
Februar 2021:
Sie erhalten zunächst einen Text (1), den Sie in Leichte Sprache übersetzen und einreichen. Die Besprechung der Übersetzungen wird Gegenstand der ersten Online-Präsenzveranstaltung am 12. Februar 2021 von 14:30 - 16:30 und 13. Februar von 10:00 - 12:30 sein. Daneben geht es um weitere Herausforderungen bei der Umsetzung von Texten in Leichte Sprache:
- Wie plane ich den Text von der Textebene her?
- Wie kann ich die Qualität sicherstellen?
- Wie bereite ich die Übersetzung nach?
März 2021:
Nach der ersten Online-Präsenzveranstaltung erhalten Sie dann einen weiteren Text zum Übersetzen (Text 2), den Sie wieder einreichen. Im Rahmen einer Telefonsprechstunde (15min.) erhalten Sie dann erneutes Feedback, wobei Ihnen die Korrektur schriftlich zugeht.
April 2021:
Sie erhalten mit etwas Abstand einen weiteren Text zum Übersetzen (Text 3). Auch diesen Text reichen Sie ein. Sie erhalten erneut Rückmeldung in Form einer schriftlichen Korrektur verbunden mit einer freiwilligen Telefonsprechstunde (15min.).
Mai 2021:
Die intensive Textarbeit schließt mit einer Online-Präsenzveranstaltung am 7. Mai 2021 von 16.00 bis 18.30 Uhr. Dann werden Sie nochmals Zeit zum intensiven Austausch mit der Gruppe und den beiden Kursleiterinnen haben.
Durchgeführte Workshops
Leichte-Sprache-Workshop: intensive Textarbeit
Sie möchten sich komprimiert der Leichte-Sprache-Textarbeit widmen? Dann haben wir das passende Angebot für Sie:
Zweitägiger Intensiv-Workshop Leichte Sprache:
Freitag | 14. Februar 2020 | 13.oo bis 18.oo Uhr
Samstag | 15. Februar 2020 | 9.oo bis 13.oo Uhr
Sie erhalten vorab einen Text, den Sie, entsprechend dem Regelwerk der Forschungsstelle Leichte Sprache, in die verständlichkeitsoptimierte Reduktionsvarietät übersetzen und uns zuschicken. Die Korrektur Ihres Texts erhalten Sie zu Beginn des Workshops, sodass wir die Zeit vor Ort nutzen können für:
- die intensive Auseinandersetzung mit den Texten und ihren Übersetzungen in Leichte Sprache
- die Identifizierung von Problemstellen und möglichen Lösungen
- die Besprechung der Kalkulations- und Angebotserstellung
Workshop "Leichte Sprache in der Praxis - Textarbeit"
Ort: Universität Hildesheim, Forum am Universitätsplatz
Zeit: 01. Juni 2018
Bei diesem Workshop konnten im Voraus Texte eingereicht werden, die dann von den WorkshopteilnehmerInnen unter Anleitung der MitarbeiterInnen der Forschungsstelle Leichte Sprache in Kleingruppen übersetzt wurden. Dabei stand der unterschiedliche Umgang mit Informations- und Interaktionstexten im rechtlich-administrativen Bereich sowie die Textebene und speziell die Funktionalität der Textsorten in der konkreten Zielsituation im Fokus. Auch der Medialität der Texte wurde ein besonderer Stellenwert eingeräumt.
Workshop "Leichte Sprache - Die Regeln und ihre Anwendung"
Ort: Universität Hildesheim, Forum am Universitätsplatz
Zeit: 30. - 31. Mai 2018
Dieser Workshop behandelt die Leichte-Sprache-Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache auf wissenschaftlicher Grundlage. Wir bieten Ihnen einen Einblick in die übersetzerische Praxis und geben Ihnen das nötige Rüstzeug für das selbständige Produzieren von Leichte-Sprache-Texten an die Hand. Insbesondere werden Probleme im Umgang mit bspw. Genitiv, Personalpronomen, Verneinung, Tempusformen und Satzgefügen besprochen und die Umsetzung in Leichter Sprache geübt.
Zusatzworkshop „Leichte Sprache: aktuelle Fragen, Antworten und Desiderate"
Ort: Universität Hildesheim, Bühler Campus
Zeit: 06. Oktober 2017
Dieser Workshop dient dem Austausch mit den TeilnehmerInnen über ihre laufenden, abgeschlossenen oder auch geplanten Leichte-Sprache-Projekte. Ziel ist es, konkrete Probleme zu analysieren und die jeweiligen Projekte durch geeignete Lösungsmöglichkeiten voranzutreiben.
Workshop "Leichte Sprache - Die Regeln und ihre Anwendung"
Ort: Universität Hildesheim, Bühler Campus
Zeit: 05. - 06. Oktober 2017
Dieser Workshop behandelt die Leichte-Sprache-Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache auf wissenschaftlicher Grundlage. Wir bieten Ihnen einen Einblick in die übersetzerische Praxis und geben Ihnen das nötige Rüstzeug für das selbständige Produzieren von Leichte-Sprache-Texten an die Hand. Insbesondere werden Probleme im Umgang mit bspw. Genitiv, Personalpronomen, Verneinung, Tempusformen und Satzgefügen besprochen und die Umsetzung in Leichter Sprache geübt.
Zusatzworkshop "Leichte Sprache in der Praxis"
Ort: Universität Hildesheim, Bühler Campus
Zeit: 30. März 2017
Im Zusatzworkshop begrüßte die Forschungsstelle Dr. habil. Benedikt Lutz von der Donau-Universität Krems als Gastreferenten. Der wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum für Kognition, Information und Management gab einen Einblick in die Optimierung von Fachtexten im Rahmen der Verständlichkeitsforschung und zeigte dabei bestehende Potentiale sowie Grenzen der Optimierung auf. Ergänzend dazu wurde auf die besondere Relevanz der Übersetzung von Fachtexten in Leichte Sprache eingegangen. Anhand von Beispielen, u. a. aus der Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Justizministerium, wurden Herausforderungen sowie Lösungsstrategien auf Wort-, Satz- und Textebene betrachtet.
Workshop "Leichte Sprache - Die Regeln und ihre Anwendung"
Ort: Universität Hildesheim, Bühler Campus
Zeit: 29. - 30. März 2017
Dieser Workshop behandelt die Leichte-Sprache-Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache auf wissenschaftlicher Grundlage. Wir bieten Ihnen einen Einblick in die übersetzerische Praxis und geben Ihnen das nötige Rüstzeug für das selbständige Produzieren von Leichte-Sprache-Texten an die Hand. Insbesondere werden Probleme im Umgang mit bspw. Genitiv, Personalpronomen, Verneinung, Tempusformen und Satzgefügen besprochen und die Umsetzung in Leichter Sprache geübt.
Workshop "Leichte Sprache - Die Regeln und ihre Anwendung"
Ort: Universität Hildesheim, Bühler Campus
Zeit: 19. - 20. September 2016
Dieser Workshop behandelt die Leichte-Sprache-Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache auf wissenschaftlicher Grundlage. Wir bieten Ihnen einen Einblick in die übersetzerische Praxis und geben Ihnen das nötige Rüstzeug für das selbständige Produzieren von Leichte-Sprache-Texten an die Hand. Insbesondere werden Probleme im Umgang mit bspw. Genitiv, Personalpronomen, Verneinung, Tempusformen und Satzgefügen besprochen und die Umsetzung in Leichter Sprache geübt.
Workshop "Leichte Sprache - Praxis trifft Wissenschaft":
Ort: Hotel Bürgermeisterkapelle, Hildesheim
Zeit: 08. April 2016
Dieser Workshop behandelt die Leichte-Sprache-Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache auf wissenschaftlicher Grundlage. Wir bieten Ihnen einen Einblick in die übersetzerische Praxis und geben Ihnen das nötige Rüstzeug für das selbständige Produzieren von Leichte-Sprache-Texten an die Hand. Insbesondere werden Probleme im Umgang mit bspw. Genitiv, Personalpronomen, Verneinung, Tempusformen und Satzgefügen besprochen und die Umsetzung in Leichter Sprache geübt.
Workshop "Leichte Sprache - Status der Regelwerke - Praxis trifft Wissenschaft I":
Ort: Hotel Bürgermeisterkapelle, Hildesheim
Zeit: 22. Oktober 2015
Dieser Workshop behandelt den Status der gängigen Leichte Sprache-Regeln, die wissenschaftlich überprüft werden. Die bislang existierenden Regeln sind ein guter Ansatzpunkt, helfen ÜbersetzerInnen bei ihrer Arbeit jedoch nur begrenzt. In diesem Workshop möchten wir einen Einblick in weitere Handlungsmöglichkeiten geben. Insbesondere werden Probleme im Umgang mit Genitiv, Personalpronomen, Verneinung, etc. besprochen.
Workshop "Software für Leichte-Sprache-ÜbersetzerInnen - ein Überblick"
Ort: Universität Hildesheim (Medientextlabor)
Zeit: 07. März 2015
Thematisch behandelt dieser Workshop u.a. Übersetzungstools, die Übersetzer_innen für die Leichte-Sprache-Übersetzung nutzen können. Bei der Software handelt es sich um Tools wie bspw. TextLab der Firma Comlab.
Workshop "Bildlichkeit":
Ort: Hotel Bürgermeisterkapelle, Hildesheim
Zeit: 06. März 2015
In diesem Workshop werden wir uns intensiv mit dem Umgang mit Bildern und Metaphern auseinandersetzen. Es gilt zu klären, wie Bilder, auch sprachliche, aufbereitet sein müssen, um bestmögliche Verständlichkeit zu gewährleisten.
Workshop "Leichte Sprache - Status der Regelwerke - Praxis trifft Wissenschaft II":
Ort: Hotel Bürgermeisterkapelle, Hildesheim
Zeit: 06. März 2015
Aufbauend auf Workshop 1 behandelt dieser Workshop unter anderem den Umgang mit dem Konjunktiv, dem Textsortenbegriff und den Zeitformen. Thematisch greifen die Inhalte teilweise ineinander, weswegen eine vorherige Teilnahme an Workshop 1 empfohlen wird. Sie ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an Workshop 2.
Workshop "Leichte Sprache - Status der Regelwerke - Praxis trifft Wissenschaft I":
Ort: Hotel Bürgermeisterkapelle, Hildesheim
Zeit: 19.-21. Februar 2015
Dieser Workshop behandelt den Status der gängigen Leichte Sprache-Regeln, die wissenschaftlich überprüft werden. Die bislang existierenden Regeln sind ein guter Ansatzpunkt, helfen Übersetzer_innen bei ihrer Arbeit jedoch nur begrenzt. In diesem Workshop möchten wir einen Einblick in weitere Handlungsmöglichkeiten geben. Insbesondere werden Probleme im Umgang mit Genitiv, Personalpronomen, Verneinung, etc. besprochen.
Workshop Leichte Sprache
Ort: Hotel Bürgermeisterkapelle, Hildesheim
Zeit: 03.-05. Oktober 2014
Dieser Workshop behandelt die Grundlagen von Barrierefreiheit und ihre Umsetzung in Bezug auf die Sprache. Ebenso wird der Status der gängigen Leichte Sprache-Regeln wissenschaftlich überprüft. Die bislang existierenden Regeln sind ein guter Ansatzpunkt, helfen ÜbersetzerInnen bei ihrer Arbeit jedoch nur begrenzt. In diesem Workshop möchten wir einen Einblick in weitere Handlungsmöglichkeiten geben. Insbesondere werden Probleme im Umgang mit bspw. Genitiv, Personalpronomen und Negation besprochen.