Mitarbeiter(innen)

Die Forschungsstelle Leichte Sprache stellt sich vor.
Prof. Dr. phil. habil. Christiane Maaß

Direktorin der Forschungsstelle Leichte Sprache
+49 5121 883-30904
L 012
Bildungsweg und beruflicher Werdegang
- 2014 Gründung der Forschungsstelle Leichte Sprache
- seit 2011 Professorin für Medienlinguistik an der Universität Hildesheim
- 2010-11 Vertretungsprofessur an der Universität Hildesheim
- 2010-11 Vertretungsprofessur an der Georg-August-Universität Göttingen
- Habilitation 2009 an der Leibniz Universität Hannover
- 2002-2011 Wissenschaftliche Assistentin an der Leibniz Universität Hannover (Professur Klaus Hölker)
- 2000-2002 Mitarbeiterin an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Promotion 2001 an der Universität Leipzig
- 1997-2000 Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Sachse
- Studium 1990-1997 in Leipzig, Bath (Großbritannien) und Turin (Italien): Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Slawistik, Anglistik, Italianistik, Klassische Philologie
Monographien
2020: Easy Language – Plain Language – Easy Language Plus. Balancing Comprehensibility and Acceptability, Berlin: Frank & Timme
2020: (with Dr. Silvia Hansen-Schirra): Easy Language Research: Text and User Perspectives, Berlin: Frank & Timme
2016 (with Prof. Dr. Ursula Bredel, Hildesheim): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis, Berlin: Duden.
2016 (with Prof. Dr. Ursula Bredel, Hildesheim): Arbeitsbuch Leichte Sprache, Berlin: Duden.
2016 (with Prof. Dr. Ursula Bredel, Hildesheim): Ratgeber Leichte Sprache, Berlin: Duden.
2015 Leichte Sprache. Das Regelbuch, Münster et al.: LIT-Verlag (= Barrierefreie Kommunikation). Online zugänglich
2010 Diskursdeixis im Französischen. Eine korpusbasierte Studie zu Semantik und Pragmatik diskursdeiktischer Verweise, Berlin et al.: De Gruyter (= Beihefte zur ZrP). Habilitationsschrift.
2002 „la lingua nostra patria“ die Rolle der florentinischen Sprache für die Konstitution einer florentinischen Wir-Gemeinschaft im Kreis um Lorenzo de’ Medici, Münster: Nodus Publikationen (= Materialien zur Geschichte der Sprachwissenschaft und der Semiotik). Dissertation.
Reihenherausgeberschaft
seit 2011 Reihenherausgeberschaft „Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung“ (with Dr. Kristina Bedijs) beim Lit-Verlag.
seit 2015 Reihenherausgeberschaft "Barrierefreie Kommunikation" beim LIT-Verlag.
seit 2019 Reihenherausgeberschaft "Easy - Plain - Accessible" (with Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra) beim Verlag Frank & Timme.
Herausgeberschaft
2019 (with Dr. Isabel Rink, Hildesheim): Handbuch Barrierefreie Kommunikation, Berlin: Frank & Timme.
2017 (with Dr. Kristina Bedijs): Manual of Romance Languages in the Media, Berlin: De Gruyter (= Manual of Romance Linguistics).
2014 with Dr. Kristina Bedijs und Gudrun Held: Face Work and Social Media, Hamburg et al.: LIT-Verlag
(= Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung). Online zugänglich
2010 with Prof. Dr. Angela Schrott: Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende und nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen Sprachen, Hamburg et al.: LIT-Verlag (= Romanistische Linguistik).
2005 with Prof. Dr. Klaus Hölker: Aspetti dell’italiano parlato, Hamburg et al.: LIT-Verlag (= Romanistische Linguistik).
2005 with PD Dr. Annett Volmer: Mehrsprachigkeit in der Renaissance, Heidelberg: Winter (= Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift).
2002 with Prof. Dr. Sabine Schrader: „Viele Sprachen lernen ... ein nothwendiges Uebel“? Chancen und Probleme der Mehrsprachigkeit, Leipzig: Universitätsverlag.
2002 with PD Dr. Annett Volmer: „... pour decorer sa Nation & enrichir sa langue“ – Identitätsstiftung über die französische Sprache vom Renaissancehumanismus bis zur Aufklärung, Leipzig: Universitätsverlag (= Veröffentlichungen des Frankreichzentrums).
2001 with Prof. Dr. Claudia Gronemann, Sabine A. Peters und Prof. Dr. Sabine Schrader: Körper und Schrift. Beiträge zum 16. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag, 2001 (= Forum Junge Romanistik).
Aufsätze
finden Sie auf der Webseite von Prof. Christiane Maaß
Dr. Isabel Rink

Bildungsweg und beruflicher Werdegang
- seit 2016 Geschäftsführerin der Forschungsstelle Leichte Sprache am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation.
- 2015-2017 Koordinatorin des Promotionskollegs Unterrichtsforschung am Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Hildesheim; Abt. II Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs
- seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim: Lehre und Forschung; Projektleitung und -koordination der Forschungsstelle Leichte Sprache
- 2011-2014 Studium (M.A.) „Medientext und Medienübersetzung“ an der Universität Hildesheim
- 2007-2011 Studium (B.A.) „Internationale Kommunikation und Übersetzen“ an der Universität Hildesheim
Rink, Isabel (2020): Rechtskommunikation und Barrierefreiheit. Zur Übersetzung juristischer Informations- und Interaktionstexte in Leichte Sprache. Berlin: Frank & Timme (Easy - Plain - Accessible, 1).
Maaß, Christiane/ Rink, Isabel (2020): „Barrierefreiheit“ In: Hartwig, Susanne (Hrsg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Berlin: Metzler
Rink, Isabel (2019): „Kommunikationsbarrieren.“ In: Maaß, Christiane/RINK, Isabel (Hrsg.): Handbuch Barrierefreie Kommunikation.
Berlin. Frank & Timme (= Kommunikation, Partizipation, Inklusion, 3), 29-65.
Maaß, Christiane/Rink, Isabel (2017): „Leichte Sprache: Verständlichkeit ermöglicht Gesundheitskompetenz.“ In: Public Health Forum, Band 25, Heft 1, 50-54.
Rink, Isabel (2016): „Zur Übersetzung juristischer Fachtexte in Leichte Sprache am Beispiel des Pilotprojekts ‚Leichte Sprache in der Niedersächsischen Justiz.‘“ In: Mälzer, Nathalie (Hg.): Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme, 257-273.
Lang, Katrin/Rink, Isabel (2016): „Bericht zur Tagung ‚Leichte Sprache‘ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung 13.-15.04.2016 Universität Leipzig.“ In: Didaktik Deutsch, Heft 41, 56-61.
Rink, Isabel (2016): „Zur Übersetzung juristischer Fachtexte in Leichte Sprache am Beispiel des Pilotprojekts ‚Leichte Sprache in der Niedersächsischen Justiz.‘“ In: Mälzer, Nathalie (Hrsg.): Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme (= Kommunikation, Partizipation, Inklusion, 2), 257-273.
Maaß ,Christiane/Rink, Isabel (2015): „Das nennt Ihr Arzt: Rigor.“ Medizinische Fachtexte in Leichter Sprache und der Ansatz der Situated Translation.
Maaß, Christiane/Rink, Isabel/Zehrer, Christiane (2014): „Leichte Sprache in der Sprach- und Übersetzungswissenschaft.“ In: Jekat, Susanne J./Jüngst, Heike E./Schubert, Klaus/ Villiger, Claudia (Hrsg.): Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Bd. 69. Berlin: Frank & Timme, 53-85.
Rink, Isabel (2014): Nachteilsausgleich im Bereich Hörschädigung: Zur Übersetzung von Mathematikarbeiten in Leichte Sprache. Masterarbeit Universität Hildesheim, Fachbereich III - Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Ahrens, Sarah
- Seit 2020 Promotion im Bereich der Barrierefreien Medizinkommunikation (BK-Med) „Beantragung eines Pflegegrades: Evaluierung bestehender Textangebote“ (BK-Med Universität Hildesheim) und Stipendiatin im Doktorandenprogramm "Chronische Erkrankung und Gesundheitskompetenz" (ChEGMedizinische Hochschule Hannover)
- 2017-2019 Studium (M. A.) "Medientext und Medienübersetzung" (Universität Hildesheim)
- 2014-2017 Studium (B. A.) "Translation" (Universität Leipzig)
Ahrens,Sarah (2020): „Easy Language and Administrative Texts: Second Language Learnersas a Target Group“. In: Maaß, Christiane/ Hansen-Schirra, Silvia (Hrsg.): EasyLanguage Research: Text and User Perspectives, Berlin: Frank & Timme, 67–97.
Einheuser, Marieke
Hernández Garrido, Sergio

- Betreuung des Projekts EASIT (Easy Access for Social Inclusion Training).
- Forschung und Lehre
- Workshops und Schulungen
- Seit 2019 Promotion im Bereich der Barrierefreien Medizinkommunikation "Verständlichkeitsoptimierung durch multicodale und multimodale Textformate für die Förderung der Gesundheitskommunikation in Kolumbien" (BK-Med, Universität Hildesheim).
- 2016 - 2019 Studium (M.A.) "Medientext und Medienübersetzung" (Universität Hildesheim).
- 2012 - 2016 Studium (B.A.) "Sprache, Kultur und Translation" (Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Standort Germersheim).
Maaß, Christiane & Hernández Garrido, Sergio (2020): "Easy and Plain Language in Audiovisual Translation". In: Hansen-Schirra, Silvia/Maaß Christiane (Hrsg.): Easy Language Research: Text and User Perspectives. Easy - Plain - Accessible. Berlin: Frank & Timme, 131-161
Husel, Elena

- Organisation der Gebärdensprachkurse
- Betreuung der Homepage
- Veröffentlichung des Pressespiegels
- Schwarzes Brett (Master BK)
- Seit 2018 Studium (M.A.) „Barrierefreie Kommunikation“ (Universität Hildesheim)
- 2014 – 2018 Studium (B.A.) "(Internationale) Soziale Arbeit" (Hochschule Coburg)
- 2013 – 2014 Europäischer Freiwilligendienst (EFD) in Finnland
Husel, Elena (2019): Soziale Arbeit als Rührkuchen. Oder: Können sprachliche Bilder Ausenstehenden den Zugang zu Sozialer Arbeit erleichtern?, in: Forum Sozial 2019 (1), 16 - 18
Keller, Loraine

- Übersetzungen in Leichte
und Einfache Sprache - Workshops und Schulungen
- Forschung und Lehre
- Praktikumsbeauftragte (Master BK)
- Seit 2019 Promotion im Bereich der Barrierefreien Medizinkommunikation „Akzeptanz und Akzeptabilität von verständlichkeitsoptimierter Medizinkommunikation“ (BK-Med, Universität Hildesheim) als Stipendiatin im Doktorandenprogramm "Chronische Erkrankung und Gesundheitskompetenz" (ChEG, Medizinische Hochschule Hannover)
- 2016 - 2019 Studium (M.A.) „Medientext und Medienübersetzung“ (Universität Hildesheim)
- 2014 - 2016 Studiengangskoordinatorin (Hochschule Mainz)
- 2006 - 2014 Studium (Magister) „Romanistik (Fr/Sp), Publizistik“ (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Keller, Loraine (2020): „People with Cognitive Disabilities and their Difficulties with Specialised Interactive Texts". In: Hansen-Schirra, Silvia/Maaß, Christiane (Hrsg.): Easy Language Research: Text and User Perspectives. Berlin: Frank & Timme, 57-66.
Keller, Loraine (2020): Formular is aber'n schweres Wort! Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, [online] https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-10093 (21.09.2020).
König, Lena

- Übersetzungen in Leichte
und Einfache Sprache
- Seit 2020 Studium (M.A.) „Barrierefreie Kommunikation“ (Universität Hildesheim)
- 2016 – 2020 Studium (B.A.) „Internationale Kommunikation und Übersetzen“ (Universität Hildesheim)
Kröger, Janina

- Forschung zu Barrierefreier Medizinkommunikation
- Übersetzungen in Leichte und Einfache Sprache
- Workshops und Schulungen
- Seit 2020 Promotion im Bereich der Barrierefreien Medizinkommunikation „Was macht Gesundheitskommunikation verständlich?“ (BK-Med, Universität Hildesheim) als Stipendiatin im Doktorandenprogramm "Chronische Erkrankung und Gesundheitskompetenz" (ChEG, Medizinische Hochschule Hannover)
- 2017 – 2019 Studium (M.A.) „Medientext und Medienübersetzung“ (Universität Hildesheim)
- 2013 – 2017 Studium (B.A.) „Internationale Kommunikation und Übersetzen“ (Universität Hildesheim)
Kröger, Janina (2020): Communication Barriers and Cultural Participation: A Visit to a Wildlife Park as a Multicodal Accessible Text. In: Hansen-Schirra, Silvia /Maaß, Christiane (Hrsg.): Easy Language Research: Text and User Perspectives. Berlin: Frank & Timme. Easy – Plain – Accessible Vol. 2.
Leusder, Marie

- Übersetzungen in Leichte
und Einfache Sprache - Veröffentlichung des Newsletters
- Workshops und Tagungen
- Seit 2020 Studium (M.A.) „Lehramt Sonderpädagogik“ (Leibniz Universität Hannover)
- Seit 2018 Studium (M.A.) „Barrierefreie Kommunikation (Universität Hildesheim)
- 2015 – 2018 Studium (B.A.) „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ (Universität zu Köln)
Marmit, Laura

- Übersetzungen in Einfache und Leichte Sprache, EN-DE
- Konsortium zur Erarbeitung einer DIN für Leichte Sprache
- EASIT Videogestaltung
- Seit 2019: Studium (M.A.): "Barrierefreie Kommunikation" (Universität Hildesheim)
- 2014 - 2018 Studium (B.A.) "Sprache, Kultur, Translation" (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, Germersheim)
Derzeit im Druck:
Marmit, Laura (2020): Integrierte Titel in Leichter Sprache für prälingual Gehörlose
Monteleone, Marco

- Mitarbeit beim EASIT-Projekt
- Erstellung von Untertiteln
- seit 2018: Studium (M.A.) "Internationale Fachkommunikation – Sprachen und Technik" (Universität Hildesheim)
- 2014 - 2018: Studium (B.A.) "Internationale Kommunikation und Übersetzen" (Universität Hildesheim)
Schulz, Rebecca
Stein, Anna-Lena

- Übersetzungen in Leichte
und Einfache Sprache - Betreuung des Projekts "Inklusionssensible Verwaltung"
- Workshops und Schulungen
- seit 2019: Studium (M.A.) "Barrierefreie Kommunikation" (Universität Hildesheim)
- 2014-2019: Studium (B.A.) "Internationale Kommunikation und Übersetzen (Universität Hildesheim)