Corona-Virus (Leichte Sprache)

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über das Corona-Virus. Die Informationen sind in Leichter und in Einfacher Sprache. Möglichst viele Menschen sollen sich selbständig informieren können.

 

Seit ein paar Monaten ist das Corona-Virus ein großes Thema in unserem Alltag:

  •     Das Fernsehen berichtet darüber.

  •     Das Radio berichtet darüber.

  •     Und sogar die Sozialen Medien berichten darüber.

 

Aber was ist das Corona-Virus?
Hier erhalten Sie Informationen in Leichter Sprache:

1. Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache

1. Informationen zum Corona-Virus

Seit ein paar Monaten gibt es ein neues Virus.
Das Virus heißt: Corona-Virus.
    Ein Virus ist ein Krankheits∙erreger.

Das Corona-Virus ist schon seit längerem bekannt.
Es gibt nämlich verschiedene Corona-Viren.
Jetzt ist eine neue Art von diesem Virus entstanden.
Das Corona-Virus kommt vermutlich aus China.
Jetzt hat sich dieses Virus in der Welt ausgebreitet:

2. Was ist eine Pandemie?

2. Was ist eine Pandemie?

Viele Länder sind vom Corona-Virus betroffen.
Auch Deutschland ist vom Corona-Virus betroffen.
Deshalb spricht man jetzt auch von einer Pandemie.

Bei einer Pandemie haben sehr viele Personen dieselbe Krankheit.
Manchmal sind sogar ganze Länder von derselben Krankheit betroffen.
Aktuell heißt diese Pandemie: Covid-19.
Diese Krankheit wird durch das Corona-Virus ausgelöst.

3.Welche Regeln von der Politik gibt es jetzt?

3. Welche Regeln von der Politik gibt es jetzt?

Auch in Deutschland sind viele Personen an dem Corona-Virus erkrankt.
Und die Zahl der Erkrankungen wächst täglich.
Deshalb gibt es jetzt von der Politik viele Regeln für die Menschen in Deutschland:

  • Kinder dürfen nicht mehr in die Schule oder in den Kinder·garten gehen.

  • Viele Personen müssen von zu Hause arbeiten.

  • Veranstaltungen sind abgesagt.

  • Viele Geschäfte und Restaurants sind geschlossen.

  • Urlauber dürfen nicht mehr reisen.

  • Sportvereine sind geschlossen.

Es sind also nur noch bestimmte Geschäfte geöffnet:
Zum Beispiel sind Supermärkte und Apotheken geöffnet.
Die Regeln von der Politik sollen eine weitere Ausbreitung von dem Corona-Virus verlangsamen.
Das Ziel ist es:
    So wenige Personen wie möglich sollen die Krankheit bekommen.

4.Was ist das Corona-Virus?

4. Was ist das Corona-Virus?

Das Corona-Virus ist ein Krankheits·erreger.
Das Virus verursacht eine Erkrankung der Lunge und Atemwege.
Die Erkrankung heißt auch: Covid-19.

Das Corona-Virus ist ansteckend:
Es wird durch Tröpfchen-Infektion übertragen.
    Das bedeutet:
    Durch Husten können sich die Viren auf andere Personen übertragen.
    Auch durch Niesen können sich die Viren auf andere Personen übertragen.

Gelangen die Viren über die Schleimhäute in den Mund oder in die Nase?
So vermehren sich die Corona-Viren im Körper von der Person.
Dort können die Corona-Viren eine Entzündung von der Lunge und von den Atem·wegen verursachen.

5.Wie können Sie eine Ansteckung mit dem Corona-Virus vermeiden?

5. Wie können Sie eine Ansteckung mit dem Corona-Virus vermeiden?

Das Corona-Virus verbreitet sich gerade sehr schnell in der Welt.
Deshalb müssen Sie sich selbst und andere Personen schützen.
Achten Sie bitte auf diese Dinge:

  • Geben Sie anderen Menschen nicht die Hand.

  • Waschen Sie sich oft und sorgfältig Ihre Hände.

  • Sie sollten sich etwa für 30 Sekunden die Hände richtig waschen.

  • Fassen Sie sich nicht ins Gesicht.
    Über Mund, Nase und Augen kann das Virus nämlich in den Körper gelangen.

  • Meiden Sie Gruppen von Menschen.

  • Halten Sie etwa 2 Meter Abstand zu anderen Personen.

Sie müssen husten oder niesen?
Dann husten oder niesen Sie in ein Taschentuch.
Werfen Sie das Taschentuch danach in den Müll.

Sie haben kein Taschentuch?
Dann husten oder niesen Sie in die Armbeuge.
Husten Sie nicht in Ihre Hand.

6.Wie viele Menschen haben sich mit dem Corona-Virus angesteckt?

6. Wie viele Menschen haben sich mit dem Corona-Virus angesteckt?

Die Zahl von den betroffenen Personen ändert sich täglich.
Immer mehr Menschen stecken sich nämlich jeden Tag mit dem Virus an.
Deshalb ist jetzt wichtig: Bleiben Sie zu Hause.

Sie möchten mehr Informationen zu der Zahl von betroffenen Personen?
Dann gelangen Sie hier zu einer Karte von Deutschland.
Die Karte zeigt Ihnen die aktuellen Zahlen in Deutschland.
Achtung: Diese Informationen sind nicht mehr in Leichter Sprache.

Die Zahlen sind vom Robert Koch-Institut.
    Das Robert Koch-Institut ist eine Forschungs∙einrichtung.
    Das Robert Koch-Institut forscht zu den Themen: Gesundheit und Krankheit.

 

 

Hashtags zum Corona-Virus

Im Internet gibt es jetzt auch verschiedene Hashtags zum Corona-Virus.
    Ein Hashtag ist ein Doppel·kreuz oder Rautezeichen.
    Ein Hashtag sieht so aus: #.

Mit einem Hashtag können Sie leicht Informationen zu bestimmten Themen finden.
Zum Beispiel können Sie mit dem Hashtag Informationen auf Facebook finden.
Oder Sie können Informationen auf Twitter und Instagram finden.

Wir stellen Ihnen 3 Hashtags zum Corona-Virus vor:

#StayAtHome

StayAtHome ist Englisch.
StayAtHome bedeutet auf Deutsch:
    Bleibt zu Hause.
Im Moment sollen möglichst viele Menschen zu Hause bleiben.
So sollen die Menschen den Kontakt zu anderen Personen vermeiden.
Das Corona-Virus ist nämlich ansteckend:
    Hat eine Person keinen Kontakt zu anderen Menschen?
    Dann kann sich die Person auch nicht anstecken.

Sie müssen nicht unbedingt nach draußen gehen?
Dann bleiben Sie zu Hause.
So können Sie sich und andere schützen.

Unter dem Hashtag StayAtHome fordern Menschen andere auf:
    Bleibt zu Hause.
Sie finden unter dem Hashtag auch Bilder von Krankenhaus·personal.
Das Krankenhaus·personal bittet die Menschen:
    Wir bleiben für euch hier.
    Bleibt ihr für uns zu Hause.

 

#FlattenTheCurve

FlattenTheCurve ist Englisch.
FlattenTheCurve bedeutet auf Deutsch:
    Lasst uns die Kurve flacher machen.

Forscher haben eine Kurve berechnet.
Die Kurve zeigt:
    So viele Menschen sind an dem Corona-Virus erkrankt.
Diese Kurve steigt im Moment an.
Aber steigt diese Kurve zu stark an?
Dann übersteigt die Kurve die Aufnahme·fähigkeit der Krankenhäuser.
Dann können Ärzte vielleicht nicht mehr alle Patienten mit Corona-Erkrankung behandeln.
Deshalb muss die Kurve flacher werden.
Die Kurve muss also „flat“ werden.

Stecken sich weniger Menschen mit dem Corona-Virus an?
Dann wird die Kurve flacher.
Das ist jetzt das große Ziel.
Unter dem Hashtag FlattenTheCurve teilen Menschen Beiträge zum Thema:
    Lasst uns gemeinsam die Kurve verkleinern.

 

#WirVSVirus

Der Hashtag WirVsVirus bedeutet:
    Wir gegen das Virus.

Jeder Einzelne kann etwas gegen das Corona-Virus tun.
Unter dem Hashtag WirVsVirus zeigen Menschen:
    Das tun wir gegen die Ausbreitung von dem Corona-Virus.
Unter dem Hashtag finden Sie auch verschiedene Aktionen gegen das Virus.
Zum Beispiel den Hackathon der Bundes·regierung gegen das Corona-Virus.
    Bei einem Hackathon treffen sich viele Menschen im Internet.
    Bei einem Hackathon werden Lösungen für Probleme gefunden.