- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für Übersetzungswiss. & Fachkommunikation ›
- Forschung ›
- Forschungseinheiten des Instituts ›
- Forschungsstelle Leichte Sprache ›
- Forschung und Projekte ›
- Prüfsiegel ›
- Prüf·siegel (Leichte Sprache)
Prüf·siegel (Leichte Sprache)

Die Forschungs·stelle Leichte Sprache hat eigene Prüf·siegel.
Die Prüf·siegel stehen unter einem Text.
Die Prüf·siegel zeigen den Lesern:
Dieser Text ist leicht verständlich.
Dieser Text ist nämlich in Leichter Sprache oder in Einfacher Sprache geschrieben.
Dafür vergibt die Forschungs·stelle Leichte Sprache die Prüf·siegel.
Das heißt:
Die Forschungs·stelle Leichte Sprache prüft Texte von anderen Menschen.
Die Forschungs·stelle Leichte Sprache möchte wissen:
-
Sind diese Texte für andere Menschen verständlich?
-
Die Texte sind verständlich?
Dann bekommen die Texte ein Prüf·siegel.
Die Prüf·siegel von der Forschungs·stelle:
Die Forschungs·stelle Leichte Sprache hat 2 Prüf·siegel:
-
Einfache Sprache wissenschaftlich geprüft.
-
Und Leichte Sprache wissenschaftlich geprüft.
So sieht das Prüf·siegel Einfache Sprache wissenschaftlich geprüft aus:

Ein Text soll dieses Prüf·siegel bekommen?
Dann prüft die Forschungs·stelle Leichte Sprache:
Ist der Text in Leichter Sprache geschrieben?
Und ist der Text nach den Regeln von Leichter Sprache geschrieben?
Nur dann bekommt der Text das blaue Prüf·siegel.
So sieht das Prüf·siegel Leichte Sprache wissenschaftlich geprüft aus:

Wie prüft die Forschungs·stelle die Texte?
Die Forschungs·stelle Leichte Sprache hat eine Software.
Eine Software ist ein Programm am Computer.
Dieses Programm prüft die Texte.
Das Programm prüft:
-
Wie lang ist der Text?
-
Wie lang sind die Sätze?
-
Und sind in dem Text schwierige Wörter?