BK-Med (Leichte Sprache)

Was ist barriere·freie Medizin·kommunikation?

In Deutschland gibt es viele medizinische Informationen.

Medizinische Informationen sind zum Beispiel:

  • Wie werde ich wieder gesund?

  • Welche Medikamente helfen mir?

  • Und wie werde ich gar nicht erst krank?

 

Diese Informationen sind oft schwer zu verstehen.

Medizinische Texte sind nämlich oft fachlich.

Das heißt:

  • Es gibt viele Fachwörter.

  • Es gibt viele lange Sätze.

  • Und die Schrift ist oft sehr klein.

 

Aber alle Menschen sollen medizinische Informationen verstehen.

Dann können alle Menschen bessere medizinische Entscheidungen treffen.

Deshalb soll es barriere·freie Medizin·kommunikation geben.

 

Was ist BK-Med?

Die Forschungs·stelle Leichte Sprache macht viele Projekte.

Ein Forschungs·projekt heißt: BK-Med.

BK-Med ist die Abkürzung für: Barriere·freie Medizin·kommunikation.

 

5 Personen sind in der Forschungs·gruppe BK-Med.

Diese Personen sind Mitarbeiter von der Forschungs·stelle Leichte Sprache.

Diese Personen forschen zu medizinischen Informationen.

Diese Informationen sind in Leichter Sprache und in Einfacher Sprache geschrieben.

 

Und diese 5 Personen schreiben auch eine Doktor·arbeit.

Die Personen schreiben mehrere Jahre an der Doktor·arbeit.

      Eine Doktorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit.

      In einer Doktorarbeit steht viel über die Forschung zu einem bestimmten Thema.

 

Das ist das Logo von der Forschungs·gruppe BK-Med: