- University of Hildesheim ›
- Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen ›
- Profil ›
- Kooperationen ›
- Interne Kooperationen an der Universität
Interne Kooperationen an der Universität
Weitere Projekte aus der Universität im Bereich der Frühen Kindheit stellen wir Ihnen hier vor
Heidrun Blase-Krieger, Inst. für Musik und Musikwissenschaft
Als Gesangslehrerin arbeite Frau Blase-Krieger im Forschungsprojekt von Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs mit.
Anja Fried, Inst. für Mathematik
Dissertationsprojekt zum Thema
"Mathematische Grundbildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen"
Im Rahmen einer Fragebogenstudie befasst sich Anja Fried mit der subjektiven Einschätzung von ErzieherInnen zur Situation der mathematischen Bildung im KIndergarten. Das Projekt wurde im Januar 2012 abgeschlossen.
Das Inst. für Mathematik bietet gemeinsam mit anderen MitarbeiterInnen aus der Universität ein Projekt für Kindergärten an, um Mathematik erlebbar zu machen.
Mehr Informationen zu den "Kleinen Forschern"
Annette Hoppe, WIN (Weiterbildung in Netzwerken)
nifbe-Forschungspojekt zur interkulturellen Erziehung in Kindertagesstätten
Nach einer qualiativen Erhebung in 3 Kindertagesstätten soll u.a. ein Weiterbildungskonzept für ErzieherInnen entstehen.
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Frau Prof. Dr. Ursula Bredel
Frau Prof. Dr. Irene Pieper
Auf Grund von thematischen Überschneidungen soll hier mittelfristig Möglichkeiten der Zusammenarbeit gefunden werden.
Mehr Informationen erhalten Sie, wenn konkrete Vorhaben anstehen.
Workshops und Veranstaltungen mit anderen Forschungszentren
Workshop
Ein Workshop mit dem Forum Fachdidaktische Forschung - NachwuchsFORUM - sowie dem Lese- und Schreibzentrum ist für den
26.09.2011, 9:00 Uhr geplant.
Thema: Wissenschaftliche Veröffentlichungen schreiben
Gemeinsamer Workshop mit dem NachwuchsFORUM
Zum Thema "Interviews mit Kindern" wird am 12.4.2011 von 9-12 Uhr ein gemeinsamer Workshop stattfinden.
Miriam Sitter wird zum Thema referieren, bevor exemplarisch am Projekt "Kletter- und Umweltturm" eine mögliche Herangehensweise diskutiert wird.
Eingeladen sind wiss. MitarbeiterInnen, DoktorandInnen und MA-Studierende.
Zur Teilnahme bitte eine mail an Iris Hofmann via Kontaktformular senden!