Projektlaufzeit: 01.01.2016 -31.12.2018

Projektart: gefördert durch das BMFSFJ

Projektverantwortung: Prof. Dr. Claudia Mähler und Prof. Dr. Peter Cloos (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Katja Koch (Universität Braunschweig), Prof. Dr. Maria von Salisch (Universität Lüneburg)

Projektmitarbeiterinnen: Anika Göbel, Merle Skowronek, Dr. Jeanette Piekny (bis 12/2017), Anna-Victoria Dieter (bis 05/2017)

 

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist es, eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zu entwickeln, die das Emotions- und Sachwissen der Kinder im Bereich Naturwissenschaft in den Blick nimmt. Die Grundbedürfnisse des Kindes („sich wohlfühlen“ und „die Welt entdecken“) sollen genutzt werden um sprachliche Kompetenzen aufzubauen.

Das Projekt besteht aus drei Phasen. Nach einer Bestandsaufnahme sprachlicher Interaktionen in den beteiligten Kindergärten (Phase I) wird die Fortbildung „Fühlen Denken Sprechen“ entwickelt (Phase II). Sie zielt auf eine alltagsintegrierte Sprachförderung ab, die auf Emotions- und Sachwissen im Bereich Naturwissenschaft sowie das wissenschaftliche Denken fokussiert. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung sollen Sprachlehrstrategien vermittelt werden, die den eigenen sprachlichen Input verbessern. Im Anschluss an die Fortbildung wird deren Wirksamkeit im Hinblick auf den sprachlichen Kompetenzzuwachs und den Wissenszuwachs der Kinder untersucht (Phase III).

Das Projekt ist als interdisziplinäres Längsschnittprojekt (Psychologie, Linguistik, Erziehungswissenschaft) angelegt und verknüpft so drei für die kindliche Sprachentwicklung wesentliche Forschungsfelder. Diese gerade für den Sprachförderbereich so wichtige Verzahnung von Perspektiven und Disziplinen führt zu einer forschungsbasierten Optimierung der bereits in verschiedenen Verbünden praktizierten alltagsintegrierten Sprachförderung.

Es nehmen Kindertagesstätten in Hildesheim, Braunschweig und Hamburg am Projekt teil.

Projektveröffentlichung:

Salisch, M. v./Hormann, O./Cloos, P./Koch, K./Mähler, C. (Hrsg.) (2021): Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. In: Sprachliche Bildung, Band 7. Münster: Waxmann.

Fühlen — Denken — Sprechen. Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung  bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern
Ergebnisse des Forschungsprojektes im Projektatlas vom Programm Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) veröffentlicht.

mehr

Göbel, A.; Hormann, O. & Cloos, P. (im Druck). Fühlen — Denken — Sprechen: Sprachbezogene Interaktions- und Dialogmuster in frühpädagogischen Fachkraft-Kind-Settings. In C. Titz, S. Weber, H.  Wagner, A.  Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse. Bildung durch Sprache und Schrift, Bd. 4. Stuttgart: Kohlhammer.

Göbel, A. & Skowronek, M. (2018). Fühlen — Denken  — Sprechen: „Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern“. BiSS-Journal, 8, 34—36.
Hormann, O. (im Druck). Mit dialogentwickelnden Fragen den Übergang gestalten. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule (2. Aufl.). Köln: Wolters-Kluwer.

Hormann, O. & Skowronek, M. (im Druck). Wie adaptiv ist der Einsatz von Sprachlehrstrategien in KiTas? Frühe Bildung, 8 (4). mehr

Skowronek, M.; Voltmer, K.; Salisch, M. von; Cloos, P.; Koch, K. & Mähler, C. (im Druck). Fühlen — Denken  — Sprechen: Eine Fortbildung für KiTa-Fachkräfte zur Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Förderung. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse. Bildung durch Sprache und Schrift, Bd. 4. Stuttgart: Kohlhammer.