KI in Studium und Lehre an der UHi

Zum Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/2024 ermöglicht die Universität Hildesheim mit UHiKI eine kostenlose Nutzung von generativer KI (GPT 3.5 Turbo und GPT 4).

Dabei werden keinerlei persönliche Daten der Nutzenden weitergegeben. Realisiert wird dieses über ein Interface, das die HAWK entwickelt und unser RZ implementiert und angepasst hat.

Eine Initiativgruppe aus verschiedenen Statusgruppen hat diese Maßnahme unter Leitung des HVPL Prof. Dr. Jürgen Sander umgesetzt. 

Auf dieser Seite werden bereitgestellt:

  • Link und Informationen zum Interface UHiKI
  • Tagungen, Diskussions- & Schulungsangebote
  • Service-Angebote 
  • Linksammlung zu KI in Studium, Lehre und Prüfungen
  • Entwürfe für Eigenständigkeitserklärungen und Leitlinien
  • Veranstaltungshinweise rund um das Thema KI an Hochschulen
     

UHiKI ist hier erreichbar: https://uhiki.uni-hildesheim.de (außerhalb des Uni-Netzwerkes ist VPN erforderlich!)
So funktioniert UHiKI: Aufzeichnung der Demo im Intranet

Tagungen, Diskussions- & Schulungsangebote (intern)


WB-ONLINE: Schnippeln war gestern -
Kreatives Kochen mit KI in der Hochschullehre

Künstliche Intelligenz stößt eine Transformation im Bildungswesen an, auch in der Hochschullehre. Der konstruktive Einsatz von KI-Tools kann Lehrende und Studierende befähigen, über herkömmliche Aufgaben hinauszugehen und sich höherwertigen Prozessen zu widmen.

Der Vortrag wird innovative Wege aufzeigen, wie KI routinemäßige, zeitintensive Aufgaben übernehmen kann, ähnlich wie ein Küchenassistent das Schnippeln von Zutaten übernimmt, während Lehrende und Lernende sich auf das 'Kochen' – d.h. den tieferen, interaktiven und kreativen Teil des Bildungsprozesses – konzentrieren können.

Es werden auch kritische Überlegungen, etwa zur Ethik und Datensicherheit, vorgestellt, die für die erfolgreiche Integration von KI-Technologien in der Hochschullehre unerlässlich sind.

Die Teilnehmenden werden eingeladen, über zukünftige Möglichkeiten nachzudenken und sich an einer Diskussion zu beteiligen, wie wir die KI am besten als unseren Sous-Chef in der akademischen Küche einsetzen können.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Termin:
Montag, 04.12.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt unter https://ph-heidelberg-de.zoom-x.de/j/65660594101?pwd=eVgrQjhhRUtON2xHL0RsNEdPY3gyZz09
(Meeting-ID: 656 6059 4101, Kenncode: 987560)
Wir laden ein zum Public Viewing im le@rningLAB (Raum HC.I.0.10) auf dem Hauptcampus der Universität!

Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr. Christian Spannagel
Institut für Mathematik und Informatik PH Heidelberg

Service-Angebote

HilNet-Space für Austausch und Unterstützung

In HilNet haben wir einen Space eröffnet, in dem wir gern mit Kolleg*innen diskutieren, unterstützen und uns kollegial beraten wollen.

hilnet.uni-hildesheim.de/s/ki-an-der-uhi/

 

Leitlinien & Eigenständigkeitserklärungen

Leitlinien & Eigenständigkeitserklärungen

Vorläufige Leitlinien

Für eine erste Orientierung im Umgang mit generativen KI-Systemen wie ChatGPT - insbesondere in Lehrveranstaltungen und Prüfungen - wurden vorläufige Leitlinien entworfen, die zunächst im Wintersemester 2023/24 Anwendung finden und während dieses Zeitraums weiterentwickelt, in den universitären Gremien beraten und schließlich vom Senat beschlossen werden sollen. Diese  im Intranet verfügbaren Leitlinien sollen Lehrenden und Studierenden, aber auch Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung - Orientierung geben und einen Anknüpfungspunkt für die Diskussion über den Einsatz von generativen KI-Systemen an der Universität Hildesheim bieten. Wir eröffnen die Diskussion in einem weiteren GWDG-Pad für Kommentare und Anregungen - und laden Sie herzlich zu einer Teilnahme ein!

Eigenständigkeitserklärungen

Für die Dokumentation der Nutzung von generativer KI in Prüfungen stehen folgende Dokumente zur Verfügung:

  • Eigenständigkeitserklärung über das selbstständige Verfassen studienbegleitender schriftlicher Prüfungen (PDF)
  • Eigenständigkeitserklärung über das selbstständige Verfassen der Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit sowie Erklärung der Übereinstimmung aller zur Begutachtung eingereichten Exemplare (PDF)
  • Anlage zur Eigenständigkeitserklärung für Prüfungen: Dokumentation der Verwendung generativer KI-Systeme (PDF | Word
  • Ausfüllhilfe zur Anlage zur Eigenständigkeitserklärung für Prüfungen: Dokumentation der Verwendung generativer KI-Systeme (PDF)

Zur Nutzung dieser Dokumente gab es eine Infoveranstaltung (Aufzeichnung - im Intranet).

Veranstaltungshinweise (extern)

Kostenlose Online-Module des KI-Campus

KI-Chatbots wie ChatGPT sorgen seit Ende 2022 für Gesprächsstoff rund um den Einsatz intelligenter Systeme in Bildungsinstitutionen und für oft auch emotional aufgeladene Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen generativer KI.
Mit dem Kurs "Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre" des KI-Campus sollen Hochschullehrende KI-Sprachmodelle im Bildungskontext kreativ erproben und gleichzeitig auch kritisch hinterfragen können. So sollen Ängste im Umgang mit generativer KI abgebaut und die Rolle von Lehrenden als Lernbegleiter in einer durch digitale Tools geprägten Welt gestärkt werden. Angestrebt wird ein Perspektivwechsel, der sich mit den Chancen intelligenter Sprachtechnologien für die universitäre Lehre beschäftigt.

4 kostenlose Online-Module à 60-90 Minuten

ki-campus.org/courses/sprachassistenzen-hochschule


KI MEETS COMMUNITY

Das eLearning Competence Center und LearningCenter der Hochschule Osnabrück planen Vorträge, Werkstätten, Micro-Learnings, Leitfäden und Selbstlernkurse und laden alle niedersächsischen Hochschulen herzlich dazu ein.

Lernen und profitieren Sie vom landesweiten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen! Hier eine Übersicht der Veranstaltungen.

Sammlung KI-Fortbildungen

Das “Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre” hat KI-Fortbildungen gesammelt: https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/

Linksammlung

Informationen zur Schnittstelle HAWKI

  • Fakultät Gestaltung entwickelt für die gesamte HAWK ein Portal zur Nutzung von ChatGPT. (Link)
  • Design als Schnittstelle zur KI – wie ChatGPT & Co. sinnvoll nutzbar werden. (Link
  • HAWKI Open Source auf GitHub. (Link)

Leitfäden/Handreichungen zu ChatGPT

  • Leitfaden zur Einführung in generative KI und ChatGPT (Vincent Timm, HAWK). (Link)
  • Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten (TU Berlin). (Link)
  • Handreichung Uni Mannheim (PDF)
  • ChatGPT-Leitfaden von OpenAI für Pädagogen. (Link)
  • Sammlung von Leitfäden zu ChatGPT. (Link)
  • Kommentierte Linksammlung ChatGPT im Hochschulkontext (HFD). (Link)
  • Einsatz von ChatGPT in der Lehre (Pro-Lehre-Handreichung TU München). (PDF)
  • Zum Umgang mit ChatGPT in der Lehre (Handreichung TU Dortmund). (PDF)

Prompts

  • Katalog erprobter Prompts aus Anwendungskontexten im Bereich der Hochschullehre (Link)

Leitlinien (Beispiele)

  • Regelungen der Jyväskylä University School of Business and Economics. (Link)
  • UNESCO-Guidance for generative AI in education and research. (Link) (siehe vor allem S. 37 / Kap. 6.5: Rethinking assessment and learning outcomes)

KI in Studium, Lehre und Prüfungen

  • Empfehlung zur guten Praxis im Umgang mit generativer KI an der Technischen Universität Wien (LINK)

  • Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI in Studium, Lehre und Prüfung (Handreichung des Verbundprojektes Souver@n)

  • Buck, I. and Limburg, A., 2023. Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis. die hochschullehre, 9(1), S. 70–84, veröffentlicht am 16.05.2023, S. 74 f.: Einsatzszenarien für schriftliche Prüfungsleistungen und veränderte Prüfungsmodalitäten (Download)
  • Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Rechtsgutachten NRW) (Download)
  • Diskussionspapier Hochschulforum Digitalisierung: Zehn Thesen zur Zukunft Wissenschaftlichen Schreibens. (PDF)

Veranstaltungsreihen und Events

  • dghd-Themenreihe KI in der Hochschullehre | Vortragsreihe (inkl. Aufzeichnungen auf YouTube) zu verschiedenen Themenschwerpunkten ab 01/2023, Rechtliche Fragen, Eigenständigkeitserklärungen... (Link)
  • Veranstaltungsreihe des Netzwerks "Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre" - Kurze Impulse zum Thema KI (Link)

 

Aktuelles zu KI in Studium und Lehre

Aktuelles zu KI in Studium und Lehre

Katalog erprobter Prompts

Erfolgreich eingesetzte Prompts im Kontext Hochschullehre werden im Prompt-Katalog dokumentiert und zur Wiederverwendung zur Verfügung gestellt.