Archiv

Sa/eitenwechsel – Salongespräche zu Kultur, Glaube und Gesellschaft

Am 6. Juni ab 19 Uhr findet in der „Villa Seligmann - Haus für jüdische Musik“ in Hannover der erste Sa/eitenwechsel mit der italienischen Philosophin…

Ein Blick in die Geschichte Hildesheims: Tagung zum Reformbischof Godehard

Vor 1.000 Jahren hat Godehard das Amt des Bischofs von Hildesheim angetreten und in den darauffolgenden 15 Jahren Reformen in Gesellschaft und…

Eröffnungsgottesdienst, Tagungen und Jahrestreffen: Start in das Godehardjahr 2022/2023

Am 05. Mai, dem Gedenktag des heiligen Bischof Godehard, wird das Godehardjahr in drei Hildesheimer Kirchen eröffnet. In mehreren…

#ausderWissenschaft Folge 11: Frieden schaffen - mit Waffen? Ein Podcast zum Ukraine-Krieg aus friedensethischer Sicht (Prof. Dr. Alexander Merkl)

Deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine waren und sind schwer umstritten. Die Positionierung der Deutschen Bischofskonferenz, die diese im März als…

„Sprechen wir besser über eine Verpflichtung zur Wahrnehmung des Impfprivilegs"

Dr. Alexander Merkl, Juniorprofessor für Theologische Ethik an der Universität Hildesheim, plädiert bei der aktuellen Debatte um eine…

Westphal diskutiert Impflicht - Online-Runde mit Experten*innen am Mittwoch

Beleuchtet werden verschiedene Bereiche über das Pro und Contra sowie juristische, ethische und medizinische Aspekte. Mit dabei Prof. Dr. Alexander…

MHG/KHG: Neue Initiative an der Universität will zu Glaubens- und Lebensfragen Begegnungen anbieten

Wie viel Spaß kann Religion eigentlich machen? Christlich-muslimische Runde im Raum der Stille in der Uni: Pastorin Uta Nadira Giesel mit Bilal Torun…

Interreligiöse Studientage 2022

Interreligiöse Studientage im SoSe 2022 online mit einer Kompaktphase in Präsenz vom 07.-08.06.2022 in Goslar

Weihnachtsvorlesung 2021: „Mehr als Krippe, Ochse und Esel - eine Entdeckungsreise zu Weihnachtsbilderwelten"

Auch in diesem Jahr läutet die Universität Hildesheim die Adventszeit wieder mit der Weihnachtsvorlesung ein. Am 8. Dezember erwartet die…

Wissen grenzübergreifend zusammenbringen: Internationaler Doktorand*innen-Austausch nach Hildesheim

Für drei Monate forschen die Promovenden Amr Azouz aus Ägypten und Anna Rosa Schlechter aus Österreich an der Universität Hildesheim. Gefördert wird…

Wenn der Avatar gegen Seminarraumtüren taumelt: Lernatmosphären in der virtuellen Lehre

Dr. phil. Anne-Elisabeth Roßa arbeitet und forscht unter anderem zur Allgemeinen Didaktik und zur Digitalisierung in der Religionslehrerausbildung. In…

Zwei Promotionsstipendien ausgeschrieben: Forschungsplattform jüdisch-christlicher Dialogprozesse in Europa und Israel

In Kooperation mit der Universität Hildesheim haben das Cusanuswerk und das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk jeweils ein Promotionsstipendium…

Bistum Hildesheim - Gottvater soll künftig auch Mutter sein

Handreichung zu geschlechtersensibler Sprache empfiehlt unter anderem eine vielfältige Gottesanrede. Wird die katholische Kirche künftig Christus auch…

Innovationen in der Hochschullehre: Universität Hildesheim baut digital unterstützte Lehre aus

Die Universität Hildesheim ist mit zwei Anträgen in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ erfolgreich. In den kommenden drei…

Muss man sich für Impfneid schämen, Alexander Merkl?

Darf man bereits Geimpften den zeitlichen Vorsprung missgönnen? In der Gerechtigkeitsdebatte erklärt der Ethik-Professor Alexander Merkl seine Sicht.…

„… damit ihr einander kennenlernt“ (Sure 49,13) - Erfahrungsbericht zu den interreligiösen Studientagen

Interreligiöses Begegnungslernen ohne reale Begegnungen durchzuführen, stellt eine besondere Herausforderung dar, weil elementare Erfahrungen wie das…

Die Gottesfrage im Jahr 2021 – welche Metaphysik brauchen wir?

In einer internationalen Workshop-Tagung sind Wissenschaftler*innen aus philosophischer und theologischer Sichtweise der Frage nachgegangen, wieviel…

„Mehr als ein Buch“: Sammelband zum interreligiösen Begegnungslernen erschienen

Der 600seitige Sammelband „Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen…

Preise für besondere Leistungen in Forschung, Lehre, Service und Nachhaltigkeit

Der kleine Oscar für das Uni-Personal: Die Universität Hildesheim zeichnet den Historiker Prof. Dr. Michael Gehler mit dem Preis für hervorragende…

Podiumsdiskussion der bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben"

Droht bald moralischer Zwang, den Freitod zu wählen? Prof. Dr. Alexander Merkl, Juniorprofessor für theologische Ethik am Institut für Kathologische…

Berufsstart mit Hindernissen

Seit Juni ist die ehemalige Absolventin Elisabeth Kulus neue Pastorin der Gemeinde Innerstetal. Junge Pastorin meistert Gemeindeleben trotz…

Entscheidung über Standort für Michaelis Hospiz fällig Anfang Februar

Diskussion im Livestream: Mein Leben, mein Tod! Prof. Dr. Alexander Merkl, Juniorprofessor für theologische Ethik am Institut für Katholische…

Dritter Band des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie erschienen

„Eigentlich sind wir alle Geschenke – Religiöse Bildung im Elementarbereich“, so lautet der Titel des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie, das…

Arbeitsgemeinschaft Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie: Stellungnahme zur künftigen Priesterausbildung

Der Hildesheimer Theologieprofessor René Dausner hat an einer Stellungnahme zur künftigen Priesterausbildung mitgewirkt und reagiert auf Vorschläge…

Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft­­ ­­­­­­­­­– Anspruch und Wirklichkeit

Professor Michael Gehler, Professor Alexander Merkl und Kai Schinke haben die Publikation „Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft­­…

Anatheismus – Richard Kearneys religionsphilosophischer Beitrag zur Gottesfrage heute

Professor René Dausner vom Institut für Katholische Theologie ist Herausgeber der deutschen Ausgabe „Revisionen des Heiligen. Streitfrage zur…

Bildungssoziologin Janna Teltemann zu Corona: Es enstehen Nachteile für Kleinkinder aus bildungsfernen Familien

Professorin Janna Teltemann, Bildungssoziologin an der Universität Hildesheim, hat mit vier Kolleginnen aus der Bildungsforschung eine Stellungnahme…

Theologie: Forschung zum jüdisch-christlichen Dialog

Der Theologe Professor René Dausner forscht und lehrt am Institut für Katholische Theologie. Das Arbeitsgebiet des Professors umfasst Dogmatik und…

Weihnachtsvorlesung von Professorin Maren Bienert: „Humbug! Von den Geistern der Weihnacht“

Die Theologin Professorin Maren Bienert spricht in der Weihnachtsvorlesung der Universität Hildesheim am Mittwoch, 4. Dezember 2019, über die „Geister…

Tagung: Menschliche Freiheit und Erbsündenlehre

„Erlösung“, „Rettung“ und „Befreiung“ sind wichtige Begriffe in der christlichen Religion. Dabei stellt sich die Frage, ob denn alle Menschen erlöst,…

Professor für Systematische Theologie: René Dausner

Der Theologe Professor René Dausner forscht und lehrt am Institut für Katholische Theologie. Das Arbeitsgebiet des Professors umfasst Dogmatik und…

Interreligiöse Studientage: Ideen für die Praxis des interreligiösen Lernens an Schulen

Die interreligiösen Studientage stehen im Zeichen der Begegnung von evangelischen, katholischen und muslimischen Theologiestudierenden der…

„Das Denken macht weder vor nationalen noch sprachlichen Grenzen Halt“

Wie das Unendliche im Endlichen erscheinen kann, untersuchen Philosophen und Theologen in einem internationalen Forschungsnetzwerk. Die Zusammenarbeit…

Theologieprofessor René Dausner: Privataudienz beim Papst

Im Frühjahr hat der Papst den Theologen Professor René Dausner zur Privataudienz empfangen. Der Universitätsprofessor für Katholische Theologie und…

Zukunftsdiskurs Europa: Historiker und Theologen laden zur Debatte ein

Historiker und Theologen der Universität Hildesheim laden Bürger zur Debatte über Europa ein. Der Zukunftsdiskurs startet in Hildesheim im April 2019…

Universität als Ort für zukunftsorientierte Debatten

Entscheidung für Hildesheim: Das Wissenschaftsministerium fördert die Projekte „Informationskompetenz und Demokratie“ sowie „Die Europäische Union als…

Die Europäische Union und ihre Werte - normative Leitvorstellungen oder 'moralisches Feigenblatt'?/ The European Union and its Values - Normative Guiding Principles or Moral 'Fig Leaf'?

Beiträge von Prof. Dr. Alexander Merkl: erschienen im internationalen E-Journal "Ethik und Militär"/"Ethics and Armed Forces"

Universitätsprofessor für Systematische Theologie: René Dausner

Neu an der Uni: René Dausner forscht und lehrt als Universitätsprofessor für Katholische Theologie und Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt…

Vortrag von Prof. Dr. Alexander Merkl

"Die Europäische Union als ethisches Projekt"

Vertrauen ins Deutsche? Theologischer Essay zu Elazar Benyoëtz

Online-Publikation von Prof. Dr. René Dausner

Rewriting Nostra Aetate Today- Konferenz in Rom

Konferenz am 07.November 2018

Auf der höchsten Stufe

Theologie-Professor Jörg Bölling spricht über die Bedeutung einer Bischofsweihe.

Universitätsprofessor für Kirchengeschichte: Jörg Bölling

Jörg Bölling forscht und lehrt als Universitätsprofessor für Kirchengeschichte an der Universität Hildesheim. Zu den Forschungsgebieten des…

Vortrag zur Geschichte der Kirche

Der neue Professor für Kirchengeschichte Jörg Bölling referiert über historische und theologische Disziplin.

Internetpräsenz Gratia Dei

Internetpräsenz des Films Gratia Dei: www.st-philipp-neri.org

Hochschulöffentlicher Vortrag: "Sanktionen – ein ethisch legitimes Mittel (europa-)politischer Praxis"

Vortrag von Dr. Bernhard Koch (Hamburg) am 18.06.18 um 12.15Uhr

Guter Mensch: Lohnt sich das?

Ethikprofessor Dr. Merkl lädt zu einem Gottesdienst ein und stellt die Frage nach dem guten Menschen.

Uni-Vertreter bieten Gottesdienst an

Theologie-Studierende haben einen Gottesdienst zum Thema "Lohnt es sich, ein guter Mensch zu sein?" vorbereitet.

In Bad Salzdetfurth helfen Kinder dem Kurator

Dr. Mario Müller ist Kurator für die neue Ausstellung im Museum in Bad Salzdetfurth. Die Uni entwickelt in einem Projekt neue Ideen für ein besseres…

Auf den Spuren der Heilanstalt Hildurheim

Studierende suchen nach Zeitzeugen und ehemaligen Gästen der Heilanstalt in Bad Salzdetfurth.