Veranstaltungen

7. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 18. November 2022

Sprache ist als Lerngegenstand wie auch als Werkzeug für das Lernen in allen Fächern essentiell. 

Über alle Bildungsinstitutionen und -stufen hinweg spannt sich der Erwerb von Sprache, in erster Linie zwar mit Blick auf (Schrift-)Spracherwerb, aber auch über den Elementar- und Primarbereich hinaus sind schon Fragen des Literalitätserwerbs unerlässlich. Im Sinne des lebenslangen Lernens erwerben die Lernenden auch im Sekundarbereich sowie im Bereich der tertiären Bildung sprachliche Kompetenzen. Diese versetzen die Lernenden in die Lage, auf einer rezeptiven Ebene sich mit Inhalten, Fähigkeiten, Ansichten und Lebensweisen auseinanderzusetzen (Lese- und Hörverstehen) und sich auf der produktiven Ebene über diese mit anderen Personen auszutauschen (Sprech- und Schreibfähigkeit). Sprache und Lernen sind eng miteinander verknüpft und mitnichten ausschließlich Thema des Deutschunterrichts an Schulen. 
Zahlreiche Konzeptionen sowie konkrete Maßnahmen für Lernsituationen sind daher in den vergangenen Jahren entwickelt worden, um Lernende in ihrem fachbezogenen (Schrift-)Spracherwerb zu unterstützen. Diese Maßnahmen und Konzeptionen gilt es nun in die Professionalisierungskontexte des Fachpersonals wie Lehrkräfte oder auch Erzieher*innen implementieren. Für eine breit aufgestellte und fundierte Professionalisierung in diesem Bereich ist es unerlässlich, die mitunter sehr disziplinbezogenen Maßnahmen und Kompetenzen interdisziplinär zu vergleichen und so ein vernetztes Lernen nicht nur für die Lernenden, sondern auch für das Fachpersonal zu ermöglichen. Ziel dieser Arbeitstagung ist es daher, die verschiedenen Konzeptionen und Maßnahmen zu bündeln und mit einer interdisziplinären Brille zu betrachten. 

Die Durchführung der Tagung findet in digitaler Format statt.

Exkursion zur GDSU-Tagung 2022 in Köln jetzt DIGITAL

„Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht“ – unter diesem Titel findet an der Universität zu Köln vom 10. bis 12. März 2022 die 31. Jahrestagung der GDSU statt.
Hierzu bieten wir eine 3-Tages-Exkursion an. Melden Sie sich dazu bitte bis zum 11.01.2022 im learnweb-Kurs 0651 sowie (verbindlich) per E-Mail bei Fr. Dr. Niermann an: anne.niermann@uni-hildesheim.de
Änderung: Tagung und Exkursion finden digital statt!

6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung: Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle - Potentiale - Paradoxien.

Die 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung unternimmt den Versuch, sowohl theoretisch-systematisch als auch empirisch-datenbasiert die Professionalisierungspotenziale der Studieneingangsphase vor dem Hintergrund der Vorstellung und Diskussion unterschiedlicher Modelle der Gestaltung des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Lehrer*innenbildung kritisch auszuloten. Dabei werden auch die jeweiligen Konzeptionen, Instrumente und Methoden in den Blick genommen, die die Auseinandersetzung mit Schulpraxis anregen und Professionalisierungsprozesse befördern sollen. Zudem wird die Studieneingangsphase vor dem Hintergrund ihrer Funktion der Berufsorientierung und Berufseignungsprüfung analysiert und danach gefragt, welche Mechanismen der Selbst- und Fremdüberprüfung, Selbstvergewisserung und eventuellen Selbstbestätigung oder Selbstselektion hierbei wirksam werden (sollen). Dabei sollen sowohl bildungswissenschaftliche als auch fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf die Studieneingangsphase Berücksichtigung finden.

5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung

Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?

Am 4. und 5. Dezember findet online die 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung statt!

Die Hildesheimer Konferenz verfolgt das Anliegen, die Diskussion von Lösungsansätzen für diese Herausforderungen zu stimulieren, nicht zuletzt um damit zur Orientierung vieler im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und anderen Kontexten durchgeführter Vorhaben beizutragen.

Anmeldeschluss ist der 15.11.2020. Weitere Informationen finden Sie hier.

MentorInnentag: Fachworkshop Sachunterricht

Am 21.2.2019 organisiert die Koordinierungsstelle Lehramt bereits zum 5. Mal den MentorInnentag für alle Mentorinnen und Mentoren des diesjährigen Praxisblocks.

Das Fach Sachunterricht veranstaltet in diesem Rahmen ebenfalls wieder eine fachbezogene Workshop: Am Donnerstag, den 21.2.2019 von 13:00 bis 14:30 Uhr in J 207.

Wir freuen uns darauf, Sie kennzulernen!

3. CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung: 1. bis 3. November 2018

Videoanalysen sind derzeit in den Bildungswissenschaften en vogue. Audiovisuelle Aufzeichnungen der sozialen Wirklichkeit, insbesondere des Geschehens von Schule und Unterricht versprechen vielfältige Forschungsperspektiven. Vor allem verheißen sie auch solche Prozesse in den Blick zu nehmen, die vom non-verbalen Verhalten (Hexis, Gestik, Mimik) der Akteur_innen und deren räumlichen Settings (Territorialität, Materialität) bestimmt sind.

Die Hildesheimer Konferenz soll dazu eine Zwischenbilanz leisten und geht den Fragen nach, wohin eine Schul- und Unterrichtsforschung steuert, die sich auf die Erhebung und Analyse qualitativer Videodaten verlässt. Auch die Frage nach möglichen unerwünschten Folgen einer qualitativ-videodatengestützte Bildungsforschung wird dabei nicht ausgeklammert.

Weitere Informationen folgen auf der Homepage des CeLeB.

Workshop am 20.6.18: "Zum Einsatz von Videovignetten in der Lehramtsausbildung zum Thema sprachsensibler Unterricht"

Das Forum Bildungsforschung veranstaltet auch in diesem Semester wieder zwei Veranstaltungen zum Thema "Videopraxis in Bildungsprozessen - Best Practice-Modelle in der Lehre". Die Veranstaltung am 2.5.2018 hatte das Thema: "Zum Einsatz von Videovignetten bei der Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei Lehrkräften aller Unterrichtsfächer".

Am Mittwoch, den 20.6.2018, findet um 17:30 Uhr ein Workshop mit dem Thema "Zum Einsatz von Videovignetten in der Lehramtsausbildung zum Thema sprachsensibler Unterricht" mit Sabrina Zourelidis aus dem Projekt "Inklusive Lehrer_innenbildung", Arbeitsstelle "Sprache im Fach" statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Tagung "Orte und Räume der Generationenvermittlung – Außerschulisches Lernen von Kindern"

Am 5. Oktober 2017 und 6. Oktober 2017 findet an der Universität Siegen die Tagung " Orte und Räume der Generationenvermittlung – Außerschulisches Lernen von Kindern" statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

2. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung

Am 15. und 16. September 2016 findet die zweite Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung an der Universität Hildesheim statt. Das Thema lautet: "Pädagogische Teamgespräche - methodische und theoretische Zugänge".

Anliegen der Tagung ist es, aktuelle Forschungsaktivitäten, die sich mit der Untersuchung von Team- und Gruppengesprächen befassen, feldübergreifend zusammenzuführen und aufeinander zu beziehen. Basierend auf den bestehenden Erfahrungen und Ergebnissen soll in den Blick genommen werden, wie und vor dem Hintergrund welcher theoretischer Annahmen Teamgespräche empirisch erfasst und wie und auf welcher methodischmethodologischen Grundlage die erhobenen Daten ausgewertet werden können.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Fachtag Inklusion

Am 4. November 2016 veranstaltet das CeLeB einen Fachtag zum Thema "Inklusion - Perspektiven für Schulentwicklung und Lehrer_innenbildung" an der Universität Hildesheim.

Mithilfe von Ansätzen forschenden Lernens und videobasierter Fallarbeit gehen Studierende und Lehrende in Werkstätten verschiedenen Fragen inklusionsorientierter Schul- und Unterrichtsentwicklung nach.

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung und zum Programm, erhalten Sie hier.

Mentorinnenfortbildung

Am 1.2.2016 findet im Römer-und-Pelizaeuns-Museum die Fortbildung für die Mentorinnen der Praxisphase statt. Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Methoden der Bildungsforschung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

Bildungsforschung ist in den letzten Jahrzehnten nicht nur gesellschaftlich sehr einflussreich geworden, sondern gilt als wissenschaftlich besonders fundierte Form der Beratung von Politik, Verwaltung und Organisationen. Dies hängt nicht zuletzt mit den hohen methodischen Standards zusammen, die im Feld der Bildungsforschung erreicht wurden. Das Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) an der Universität Hildesheim würdigt diese Entwicklung in der Bildungsforschung mit einem internationalen Symposium am 16. Oktober 2015.

Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23.04.2015

Am 23. April 2015 findet an der Universität Hildesheim wieder der Zukunftstag für Jungen (Boys'Day) und Mädchen (Girls'Day) statt, bei dem Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geboten wird, in geschlechtsuntypische Berufsfelder zu schnuppern.

Das Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht freut sich, auch in diesem Jahr erneut einen Beitrag für den Boys'Day zu leisten, indem es Jungen der Klassen 8-10 die Möglichkeit bietet, einen Blick in das Grundschullehramt zu werfen.

In dem Workshop „Kind und Sache – Welterschließung im Sachunterricht der Grundschule“ können die Schüler in der Lernwerkstatt experimentierten, einen ersten Einblick in den Sachunterricht und seine vielfältigen Themen erlangen und mit Studenten des Grundschullehramts in einen Austausch über Chancen und Möglichkeiten des Lehrberufs kommen.

Nach dem tollen Feedback der letzten Jahre freuen wir uns auch 2015 auf einen aktiven Workshop mit neuen Ideen und vielfältigem Austausch!

 


 

GDSU Jahrestagung

Vom 05. - 07. März 2015 findet in Dortmund die GDSU-Tagung zum Thema

„Die Anschlussfähigkeit des Sachunterrichts – zwischen Kompetenzorientierung und Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt- und Fachbezug“.

statt.

Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier.

 


MentorInnenfortbildung am 26.02.2015

Am 26. Februar findet im Rahmen des neuen Masterstudiengangs GHR 300 die Fortbildung für Mentorinnen und Mentoren des Praxisblocks statt.

Nach einer allgemeinen Einführung zum Praxisblock am Vormittag geht es mittags  und nachmittags weiter mit fachdidaktischen Aspekten der Praxisphase in den einzelnen Fächern.

Die Workshops des Fachs Sachunterricht finden im Raum J 207 auf der 2. Etage im J-Gebäude statt.


Winterschool Nachhaltigkeit

Vom 9. - 12. Februar 2015 findet im Raum G 307 der Universität Hildesheim die Winterschool Nachhaltigkeit der Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Bildung  statt. Es wird neben einem Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft und derzeitige Projektideen auch Raum geben, um Forschungsvorhaben von Nachwuchswissenschaftler_innen zu diksutieren und Einblicke in neue Forschungsfelder wie BNE und inklusive Bildung zu erlangen.

Die Anmeldung für Studierende erfolgt über das LSF.

Das Programm der Winterschool können Sie hier einsehen.

 


 

GDSU-Tagung 2014


Die Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU) findet vom

27. Februar bis 01. März 2014 an der Universität Hamburg mit dem Thema
 "Bildung im und durch Sachunterricht" statt.

Weitere Informationen finden Sie hier


»Gender und Sachunterricht: Konstruiertes Geschlecht im didaktischen Kontext« von Prof‘in Dr. Marlies Hempel und Linya Coers

GDSU-Tagung

Vom 10. - 12. März fand in Bamberg die GDSU-Tagung zum Thema

"Lernen und Lehren im Sachunterricht - Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion"

statt.

Weitere Informationen finden sie unter den unten stehenden Links und am Aushang an der Pinnwand des Instituts.

Aushang GDSU-Tagung

Tagungsübersicht der GDSU


 

Podiumsdiskussion am 9. Februar 2011

"Männer und Grundschullehramt"

Am Donnerstag, den 9. Dezember 2010, (12 - 14 Uhr) findet die Auftaktveranstaltung des Projektes "Männer und Grundschullehramt" an der Universität Hildesheim statt. Neben Informationen zum Projekt wird es einen Fachvortrag von Prof. Dr. Faulstich-Wieland (Universität Hamburg) und einen Empfang geben.


Interdisziplinäre Fachtagung

des Forums Fachdidaktische Forschung in Kooperation mit dem Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung,dem Büro für sozial-, bildungs- und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden und dem Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen

„Was der Fall ist“ – Fallarbeit in Bildungsforschung und Lehrerbildung

21./22. Januar 2011, Universität Hildesheim


 

06. Oktober 2009:
Hildesheimer Gespräche zur Fachdidaktik, Universität Hildesheim.

Programm:
10.00 Uhr
Begrüßung (Prof. Dr. Katrin Hauenschild)

10.10 Uhr Wie anschaulich sind Anschauungsmittel? Die epistemologische Be-Deutung symbolischer Strukturen für das Mathematiklernen (Dr. Elke Söbbeke; Prof. Dr. Heinz Steinbring)

10.50 Uhr Respondenz (Prof. Dr. Rüdiger Vogt)

11.15 Uhr Diskussion Moderation: Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme

12.15 Uhr Ende der Veranstaltung



21.-23. September 2009:  18. Jahrestagung der DGfE-Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe", Universität Hildesheim.  

24. Juni 2009:

Forschungskolloquium des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht (16:15h-17:45h, D006).

1. Präsentation der Masterarbeit (Sarah Herzig)

"Bildung für eine nachhaltige Entwicklung  – eine Studie mit Lehrkräften"

 

2. Präsentation der Masterarbeit (Rebekka Schweden)

"Natur im Sachunterricht – am Beispiel einer Studie zur Wahrnehmung von Insekten bei Kindern" 


03. Juni 2009:

Abschlussveranstaltung des DBU-Projekts "Nachhaltiges Wirtschaften erfahren in der Grundschule", Domäne Marinburg.

 

Programm:

11.00 Uhr Beginn

 

Begrüßung (Rolf Dasecke)

 

Grußwort (Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold, Vorsitzender des Centrums für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU), Universität Hildesheim)

 

Grußwort (Dr. Alexander Bittner, Deutsche Bundesstiftung Umwelt)

 

11.15 Uhr Nachhaltiges Wirtschaften erfahren an Grundschulen Moderation: Prof. Dr. Dietmar Bolscho

 

Von der Lebenswelt zur ökonomischen Bildung – ein Beitrag zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Kindern (Prof. Dr. Katrin Hauenschild)

 

Nachhaltige Schülerfirmen und Schülerläden (Rolf Dasecke)

 

Vorstellung des Projektes (Beatrice von Monschaw)

 

Evaluation des Projektes (Volker Lampe)

 

12.30 Uhr Mittagsimbiss

 

13.30 Uhr Wie lassen sich die Ergebnisse des Projektes in die Regelpraxis von Schule und Hochschule integrieren?

 

Kurz-Film aus dem Projekt

 

Gesprächsrunden

 

14.30 Uhr Abschlussdiskussion Moderation: Prof. Dr. Dietmar Bolscho

 

15.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 


27. Mai 2009:

Forschungskolloquium des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht (16:15h-17:45h, D006).

Präsentation der Seminararbeit (Julia Hammerlage/Christina Rathjens)

„Studierende lehramtsbezogener Studiengänge beurteilen ihre Ausbildung in verschiedenen Fächern: eine qualitative Studie“


12.-15. März 2009:

Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Humboldt-Universität Berlin