CampusAckerdemie
Diese Seite ist noch in Bearbeitung! Wir bitten um etwas Geduld.
Das Projekt CampusAckerdemie
Die Universität Hildesheim ist die erste Universität in Niedersachsen, die sich am Hochschulprogramm CampusAckerdemie von Acker e.V beteiligt. Das Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht (IGuS) hat in Zusammenarbeit mit dem Green Office (GO) zum Sommersemester 2025 einen Acker am Samelsonplatz eingerichtet. Damit trägt das Institut dazu bei, BNE zunehmend strukturell im Lehramtsstudium zu verankern.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist seit der UN-Dekade BNE (2005-2014) ein fachübergreifender Bestandteil in allen Bildungsbereichen und spätestens seit Inkrafttreten des Runderlasses Bildung für nachhaltige Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen des Niedersächsischen Kultusministerium im Jahr 2021 für alle Schulen in Niedersachsenverbindlich in den Schulalltag zu integrieren. Die Auseinandersetzung mit nachhaltiger ökologischer Landwirtschaft ist dabei ein Kernanliegen von BNE. Für angehende Lehrende ist es von großer Bedeutung, die damit im Zusammenhang stehenden Kompetenzen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch und mithilfe von originaler Anschauung zu erwerben, um sie später erfolgreich in ihre Unterrichtspraxis einzubringen.
Im Rahmen des Seminars Fächerübergreifende Projekte im Sachunterricht – Schwerpunkt Ackerdemie werden Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Gemüseanbau, Projekt- und Schulgartenarbeit in die Ausbildung der zukünftigen Grundschullehrerinnen und -lehrer integriert. Durch die Verknüpfung der Erarbeitung der wissenschaftlichen, theoretischen Hintergründe mit der praktischen Arbeit auf dem Acker werden Kompetenzen erworben, die die Studierenden befähigen, den Schulgarten als einen Lernort für Themen nachhaltiger Entwicklung an ihren späteren Schulen zu planen, anzulegen und langfristig zu etablieren und somit in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
Unterstützt wird das Projekt von der Bingo-Umweltstiftung, der Sparkasse Hildesheim, Goslar, Peine, Stammelbach und ProTeam Himmelsthür. Dank dieser Förderungen konnte bereits die Ackerfläche umgebrochen sowie Gartengeräte und ein Staketenzaun angeschafft werden. Hinzu wird noch eine von der Sparkasse finanzierte Picknickbank kommen, damit beim Ackern auch eine kleine Pause gemacht werden kann. Herzlichen Dank!