Dr. Anne Niermann
Contact:
Telephone: +49 5121 883-10514email contact form
Room: HC.J.2.11
Consultation time: siehe Sprechzeiten des jeweiligen Semesters
Fields of work:
- Department of General Studies in Primary Education [Academic Staff]
- Promotionskolleg "Unterrichtsforschung" [Former Members]
- Ständige Prüfungskommission Masterstudiengänge Lehramt (M.Ed. G/HR) [Delegates (Academic Staff) - FB 1]
- Prüfungsausschuss Lehramt (M.Ed.) [Delegates (Academic Staff)]
- Ständige Prüfungskommission Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption (B.A.) [Reserve Delegates (Academic Staff) - FB 1]
- Ethikkommission Fachbereich 1 [Reserve Delegates (Academic Staff)]
- Prüfungsausschuss 2- FB mit Lehramtsoption [Reserve Delegates (Academic Staff)]
CV
seit 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim |
05/2019-09/2020 | Elternzeit |
03/2018- 11/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt iLeb3.0, Arbeitsstelle Videographie und Kasuistik an der Universität Hildesheim (Handreichungen: https://www.uni-hildesheim.de/celeb/projekte/fallarchiv-hilde/fuer-lehrende/) |
12/2016-12/2017 | Elternzeit |
04/2016 | Promotion zur Dr. phil. am Fachbereich 1 der Universität Hildesheim. Dissertation: Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts. "... man muss schon von der Sache wissen." Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12587/pdf/Niermann_2016_Professionswissen_von_Lehrerinnen_und_Lehrern.pdf (Gutachterinnen: Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme) |
03/2015-09/2015 | Elternzeit |
12/2011- 09/2014 | Promotionsstudium: Stipendiatin im Promotionskolleg „Unterrichtsforschung“ der Universität Hildesheim (Teilnahme am Studienprogramm des Kollegs, Betreuung des Allgemeinen Schulpraktikums an der Universität Hildesheim) |
10/2010- 12/2011 | Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Fächer Mathematik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim |
10/2007- 09/2010 | Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen der Fächer Mathematik und Sachunterricht an der Universität Osnabrück |
Tätigkeiten am Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht
- Durchführung von Lehrveranstaltungen, u. a.
- Inklusion im Sachunterricht
- Querschnittsthemen im Sachunterricht
- Sachunterrichtswissenschatliche Forschungs- und Evaluationsmethoden
- Raumbezogene Lehren und Lernen, Kartenarbeit im Sachunterricht
- Kinder und ihre Lebenswelten
- Betreuung und Beratung von Studierenden
- Durchführung der Praxisphasen im Rahmen von GHR 300
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Studiengangsentwicklung
- Kooperation mit der Mira-Lobe Grundschule Hannover
- Homepagegestaltung
- AG Fachnetz Sachunterricht
Forschungsschwerpunkte
- Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern
- Lehrer:innenprofessionalität
- Lehrer:innenkompetenzen
- Mobilitätsbildung
- Raumbezogenes Lernen
- Inklusive Lehrer:innenbildung
- Qualitative Forschung
- Videographieforschung
- Interviews
- Rekonstruktive Fallarbeit
Vorträge/Poster/Moderationen
11/2021 | 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung (online): Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle - Potentiale - Paradoxien. Universität Hildesheim (Moderation) |
07/2021 | Informationsveranstaltung "Perspektive Promotion?": fachspezifische Promotionsberatung. Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim |
12/2020 | 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung (online): Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung? Universität Hildesheim (Moderation) |
03/2019 | 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung: Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale. Universität Hildesheim (Moderation) |
02/2019 | Fachworkshop Sachunterricht für Lehrer*innen der Praxisphase. Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung. Universität Hildesheim |
11/2018 | 3. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Universität Hildesheim (Moderation) |
08/2018 | Reflexion und Nutzung der Erfahrungen der Praxisphase 2018. Workshop mit Lehrer*innen. Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung an der Universität Hildesheim |
07/2018 | Unterrichtsvideographien im Fokus der rekonstruktiven Fallarbeit (Projekt iLeb 3.0). Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht, Universität Hildesheim |
02/2018 | Fachworkshop Sachunterricht für Lehrer*innen der Praxisphase. Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung. Universität Hildesheim |
05/2016 | Professionswissen – Ergebnisse einer interdisziplinären Studie mit Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts“. Poster auf der Tagung „Mathematik U10: Konzepte – Materialien – Erfahrungen“, Universität Hildesheim |
03/2016 | Lehrer-Professionswissen – Ergebnisse einer interdisziplinären Studie. Poster auf der Jahrestagung der GDM, Pädagogische Hochschule Heidelberg |
11/2015 | Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts. Vortrag im Zukunftsforum Bildungsforschung der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs in Heidelberg |
09/2014 | Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern. Vortrag im Jahreskolloquium des Promotionskollegs Unterrichtsforschung, Universität Hildesheim |
01/2014 | Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern. Posterpräsentation auf der Info-Börse des CeBU, Universität Hildesheim |
12/2013 | Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts. Vortrag auf der Doktorandinnenarbeitstagung (DAT) der GDSU, HU Berlin (90-min.) |
08/2013 | Workshops zur qualitativen Forschung und zu qualitativen Interviews, Universität Hildesheim, mit Irene Leser |
06/2013 | Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematik- und Sachunterrichts. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zur Mathematik und ihrer Didaktik, des Instituts für Mathematik und Angewandte Informatik, Abteilung Lehren und Lernen, Universität Hildesheim |
05/2013 | Professionswissen von Lehrkräften. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht, Universität Hildesheim |
06/2012 | Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht, Universität Hildesheim |