- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Grundschuldidaktik & Sachunterricht ›
- Mitglieder ›
- Leitung - Prof. Dr. Katrin Hauenschild
Leitung - Prof. Dr. Katrin Hauenschild
Contact:
Telephone: +49 5121 883-10504email contact form
Room: HC.J.2.08
Consultation time: We 10 - 11
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/igus/mitglieder/prof-dr-katrin-hauenschild/ Homepage
Fields of work:
- Department of General Studies in Primary Education [Executive Director]
- Department of General Studies in Primary Education [Managing Committee]
- Department of General Studies in Primary Education [Professors]
- Ständige Senatskommission Lehramt (SKoLA) [Delegates (Professors) - FB 1]
Katrin Hauenschild: Courses in Winter 2023/24
- 0600 Einführung in den Sachunterricht
- 0631 "Das fehlt mir gerade noch!" - Querschnittsthemen im Sachunterricht
- 0640 Sachunterricht unterrichten - Theorie zur Praxisphase
- 0643 Praxisphase Sachunterricht - Nachbereitungsveranstaltung
- 0645 Projektband Sachunterricht - Vorbereitungsveranstaltung
- 0647 Projektband Sachunterricht - Nachbereitungsveranstaltung
- 0649 Master-Seminar Sachunterricht
- 0650 Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse
- 0651 Exkursionen
Arbeitsschwerpunkte
Didaktik des Sachunterrichts
Methodik des Sachunterrichts
Lernbereiche Mobilität und Gesundheit in der Primarstufe
Exkursionen
Umweltbildung - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Konstruktivismus
Inter-/Transkulturelle Bildung
Seminar zur Lehr-Lernforschung
Mitgliedschaft und Mitarbeit in wissenschaftlichen Vereinigungen
Mitgliedschaft in der Kommission "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" der DGfE
Mitgliedschaft in der Kommission ‚Grundschulforschung‘ der DGfE
Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Kooperation mit dem Forschungs- und Nachwuchskolleg (FuN) der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd
Mitarbeit in der interdisziplinären Arbeitsgruppe Interkulturelle Bildung und Entwicklungspädagogik (AG Interpäd) an der Philosphischen Fakultät der Universität Hannover
Mitarbeit an der Modularisierung des Weiterbildenden Fernstudiengangs „Umwelt & Bildung“ sowie Konzeption und Erstellung der Materialien für das Fach „Didaktik der Umweltbildung“ an der Universität Rostock
Mitglied des Redaktionsbeirates der „Lehrerbriefe zur Gesundheits- und Sicherheitsförderung“ für Elementar-, Primar- und Sekundarbereich (Bundesverband der Unfallkassen
Monographien
Greve, Werner; Hauenschild, Katrin (2021): Inklusion – Denken und Gestalten (Arbeitstitel). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. In Vorbereitung.
Fabel-Lamla, Melanie; Frei, Peter; Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Schütte, Ulrike; Wolff, Dennis (2020): Forschendes Lernen in der Lehrerbildung (Arbeitstitel). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. In Vorbereitung.
Hauenschild, Katrin; Bolscho, Dietmar (2009): Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule. Ein Studienbuch. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 3. Aufl.
Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2009): Ökonomische Bildung in der Grundschule oder: Wie Kinder handlungsorientiert Wirtschaft machen. Hannover: Pelikan Vertriebsgesellschaft.
Hauenschild, Katrin (2006): Didaktik der Umweltbildung. Universität Rostock. April 2006.
Herausgeberschaft
Corsten, Michael; Pierburg, Melanie; Wolff, Dennis; Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Schütte, Ulrike; Zourelidis, Sabrina (Hrsg.) (2020): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Hauenschild, Katrin; Barbara, Schmidt-Thieme; Wolff, Dennis; Zourelidis, Sabrina (Hrsg.) (2020): Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale. Sonderheft 1 der Schriftenreihe „Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung“. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. DOI 10.18442/100.
Cloos, Peter; Hauenschild, Katrin; Pieper, Irene; Baader, Meike (Hrsg.) (2014): Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Pieper, Irene; Frei, Peter; Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara (Hrsg.) (2014): Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hauenschild, Katrin; Robak, Steffi; Sievers, Isabel. (Hrsg.) (2013): Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.
Arnold, Karl-Heinz; Hauenschild, Katrin; Schmidt, Britta; Ziegenmeyer, Birgit (Hrsg.) (2010): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hauenschild, Katrin; von Monschaw, Beatrice (Hrsg.) (2009): Kinder erfahren Nachhaltiges Wirtschaften – eine Handreichung für die Grundschulpraxis. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (Hrsg.) (2008): Ökonomische Grundbildung mit Kindern und Jugendlichen. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Dirim, Inci; Hauenschild, Katrin; Löser, Jessica; Lüttje-Klose, Birgit; Sievers, Isabel (Hrsg.) (2008): Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen – Beispiele aus verschiedenen nationalen Kontexten. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Böse, Sarah; Seidel, Vanessa; Hauenschild, Katrin (2021): Nachhaltige Entwicklung im Kontext Politischer Bildung in der Grundschule In: Lange, Dirk; Baumgardt, Iris (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch für Politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Im Erscheinen.
Böse, Sarah; Seidel, Vanessa; Hauenschild, Katrin (2020): Nachhaltige Ernährung – Tomate. In: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht – Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 49-62.
Fabel-Lamla, Melanie; Hauenschild, Katrin; Wolff, Dennis (2020): Forschendes Lernen – zwischen Professionalisierungserwartungen und studentischen Nutzungskalkülen. In: Basten, Melanie; Mertens, Claudia; Schöning, Anke; Wolf, Eike (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster/New York: Waxmann, S. 263-270.
Laukner, Josephine; Hauenschild, Katrin (2020): Inklusiver Unterricht – Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrer/innen und Studierenden. In: GDSU-Journal, Juli 2020, Heft 10, S. 29-40.
Ohnesorge, Lena; Hauenschild, Katrin (2019): Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine Fallstudie. In: Donie, Christian; Foerster, Frank; Obermayr, Marlene; Deckwerth, Anne; Kammermeyer, Gisela; Lenske, Gerlinde; Leuchter, Miriam; Wildemann, Anja (Hrsg.). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 23. Wiesbaden: Springer VS, 284-289.
Audehm, Katrin; Corsten, Michael; Frei, Peter; Hauenschild, Katrin (2018): Ethnographie des Unterrichts mithilfe von Videodaten. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 503-520.
Laukner, Josephine; Ohnesorge, Lena; Hauenschild, Katrin (2018): Inklusiver Unterricht – Didaktische Fragen und Empfehlungen für den Unterricht. Sengpiel, Jutta; Schmolka, Dieter (Hrsg.): Das große Handbuch Schulkultur. Köln: Carl Link, S. 211-226.
Fabel-Lamla, Melanie; Schütte, Ulrike; Frei, Peter; Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Wolff, Dennis (2018): Forschendes Lernen im Praxissemester. Vorstellungen und Potentiale aus Sicht von Studierenden. In: Neuber Nils; Paravicini; Walther; Stein, Martin (Hrsg.): Forschendes Lernen – the wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. (Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3) Münster: WTM-Verlag 2018, S- 339-342.
Greve, Werner; Hauenschild, Katrin (2017): Einstellungen zu Inklusion in der Schule – ein Schlüssel zum Gelingen einer tiefgreifenden Reform. In: ZS Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research Heft 3-2017, S. 313-328.
Hauenschild, Katrin (2017): Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Hartinger, Andreas; Lange-Schubert, Kim (Hrsg.): Sachunterricht - Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen, S. 138-148; 4. Aufl.
Audehm, Katrin; Corsten, Michael; Frei, Peter; Hauenschild, Katrin (2016): Resonanz als Individualisierung von Unterricht? In: Heinzel, Friederike; Koch, Katja (Hrsg.): Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 199-203.
Greve, Werner; Hellmers, Sabine, Hauenschild, Katrin; Götz, Josephine; Schüle, Christoph (2015): „Mit etwas gutem Willen ...“ – Inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrenden als Bedingung und Folge von Erfahrungen. In: Krüger, Rainer; Mähler, Claudia (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern – Prozesse der Schulent-wicklung gestalten. München: Carl Link Verlag, S. 121-132.
Hauenschild, Katrin; Bolscho, Dietmar (2015): Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Kahlert, J. et al. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2. Auflage, S. 194-199.
Cloos, Peter; Baader, Meike; Hauenschild, Katrin; Pieper, Irene (2014): Zur Frage einer gemeinsamen hochschulischen Ausbildung für die Elementar- und Primarpädagogik. In: Cloos, Peter; Hauenschild; Katrin; Pieper, Irene; Baader, Meike (Hrsg.) (2014): Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1-7.
Götz, Josephine; Hauenschild, Katrin (2014): Didaktische Brennpunkte inklusiven Unterrichts. In: Krüger, Rainer; Mähler, Claudia (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern – Prozesse der Schulentwicklung gestalten. München: Carl Link Verlag, S. 39-48.
Götz, Josephine; Hauenschild, Katrin; Greve, Werner; Hellmers, Sabine (2014): Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur inklusiven Grundschule. In: Blömer, Daniel; Lichtblau, Michael; Jüttner, Ann-Kathrin; Koch, Katja; Krüger, Michael; Werning, Rolf (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer, S. 34-39.
Hauenschild, Katrin; Rode, Horst (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Kontext. In: Pütz, Norbert; Schweer, Martin K.W.; Logemann, Nils (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, S. 61-82.
Hauenschild, Katrin (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Chancen für einen zeitgemäßen Sachunterricht. In: Gläser, Eva; Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule entwickeln – gestalten – reflektieren. Beiträge zur Reform der Grundschule. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule/Der Grundschulverband, S. 78-92.
Robak, Steffi; Sievers, Isabel; Hauenschild, Katrin (2013): Einleitung. Diversity Education: Zugänge und Spannungsfelder. In: Hauenschild, Katrin; Robak, Steffi; Sievers, Isabel (Hrsg.): Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 15-35.
Hauenschild, Katrin (2012): Schülerfirmen. In: Sandfuchs, Uwe; Melzer, Wolfgang; Dühlmeier, Bernd; Rausch, Adly (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 262-266.
Hauenschild, Katrin (2010): Transkulturalität – (k)ein Leitbild für die Weiterentwicklung Interkultureller Bildung? In: Datta, Asit (Hrsg.): Zukunft der transkulturellen Bildung – Zukunft der Migration. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 148-166.
Hauenschild, Katrin (2010): Wir ‚machen‘ ökologischen Konsum. Kinder planen, produzieren und verkaufen nachhaltige Snacks. In: Kühberger, Christoph; Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck: Studienverlag, S. 224-240.
Arnold, Karl-Heinz; Hauenschild, Katrin; Schmidt, Britta; Ziegenmeyer, Birgit (2010): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik. In: dies. (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-14.
Hauenschild, Katrin; Rode, Horst; Bolscho, Dietmar (2010): Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine Chance für die Grundschule? In: Arnold, K.-H.; Hauenschild, K.; Schmidt, B.; Ziegenmeyer, B. (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 173-176.
Ziegenmeyer, Birgit; Hauenschild, Katrin (2010): Forschungsbasierte Lehrerbildung für die Grundschule – ein Plädoyer. In: Arnold, Karl-Heinz; Hauenschild, Katrin; Schmidt, Britta; Ziegenmeyer, Birgit (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 237-240.
Hauenschild, Katrin; Thomas, Bernd (2010): Wo das Holz herkommt. Nachhaltige Entwicklung am Beispiel Wald. In: Weltwissen Sachunterricht, Heft 3, S. 23-29.
Hauenschild, Katrin (2009): Von der Lebenswelt zur ökonomischen Bildung – ein Beitrag zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Kindern. In: Hauenschild, Katrin; von Monschaw, Beatrice (Hrsg.): Kinder erfahren Nachhaltiges Wirtschaften – eine Handreichung für die Grundschulpraxis. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 16-40.
Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (2009): Interkulturalität und Transkulturalität. Überle¬gungen zu Perspektiven für Bildung. In: Dirim, Inci; Mecheril, Paul (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und Erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster u.a.: Waxmann, S. 229-245.
Hauenschild, Katrin; Lampe, Volker (2009): Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterrichten. In: Hauenschild, Katrin; von Monschaw, Beatrice (Hrsg.): Kinder erfahren Nachhaltiges Wirtschaften – eine Handreichung für die Grundschulpraxis. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 107-122.
Hauenschild, Katrin; Bolscho, Dietmar (2009): Lernen für die Natur – Chancen und Grenzen für den Primar- und Elementarbereich. In: Lauterbach, Roland; Giest, Hartmut; Marquard-Mau, Brunhilde (Hrsg.): Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 197-204.
Hauenschild, Katrin (2008): Nachhaltige Entwicklung praxisorientiert erfahren – Chancen für ökonomische Bildung in der Grundschule. In: Grundschulunterricht Sachunterricht, 4, S. 10-12.
Hauenschild, Katrin (2008): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Schulen. In: Kursiv – Journal für Politische Bildung, Heft 4, S. 38-43.
Hauenschild, Katrin (2008): Ist Lernen in der Natur Lernen für die Natur? Über Naturbegegnungen von Grundschülern. In: Becker, Ulrich; Bolscho, Dietmar; Lehmann, Christine (Hrsg.): Religion und Bildung im kulturellen Kontext. Stuttgart: Kohlhammer, S. 83-92.
Hauenschild, Katrin (2008): Perspektiven für die Weiterentwicklung ökonomischer Bildung: In: Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (Hrsg.) (2008): Ökonomische Grundbildung mit Kindern und Jugendlichen. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 229-237.
Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin; Rode, Horst (2008): Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – Ausgewählte Ergebnisse einer Pilotstudie mit Lehrerinnen und Lehrern. In: Cech, Dietmar; Wiesemann, Jutta (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 301-312.
Dirim, Inci; Hauenschild, Katrin; Lütje-Klose, Birgit (2008): Einführung: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen. In: Dirim, Inci; Hauenschild, Katrin; Löser, Jessica M.; Lütje-Klose, Birgit; Sievers, Isabel (Hrsg.): Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen. Frankfurt/M.: Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, S. 9-21.
Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (2007): Transdisziplinarität als Perspektive für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der wissenschaftlichen Ausbildung. In: Hellwig, Martin; Hemker, Reinhold (Hrsg.): Jahrbuch für Nachhaltigkeit. Münster: ecotransfer-Verlag, S. 53-64.
Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (2007): Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Kahlert, Joachim et al. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 200-205.
Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (2006): Transdisziplinarität als Perspektive für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der wissenschaftlichen Ausbildung. In: Zeitschrift für Nachhaltigkeit, Ausgabe 03, April, S. 14-24.
Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (2006): From Environmental Education to Education for Sustainable Development in Schools in Germany. In: Environmental Education Research, Vol. 12, No. 1, February, pp. 7-18.
Rode, Horst; Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (2006): Gute Chancen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schulen. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 29, Heft 4, S. 33-35.
Hauenschild, Katrin (2006): Survey-Forschung. In: Rieß, Werner; Apel, Heino (Hrsg.): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Aktuelle Forschungsfelder und Forschungsansätze. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 163-169.
Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2006): Ökonomische Kompetenzen in der Primarstufe. In: Hinz, Renate; Schumacher, Bianca (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln – Kompetenzen stärken. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 77-85.
Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2006): Der selbstorganisierte Schülerladen – ein Projekt zur ökonomischen Bildung im Sachunterricht. In: Cech, Dietmar; Fischer, Hans-Joachim; Holl-Giese, Waltraut; Knörzer, Martina; Schrenk, Marcus (Hrsg.): Bildungswert des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 67-76.
Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (2006): Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der wissenschaftlichen Ausbildung – von der disziplinären über die interdisziplinäre zur transdisziplinären Perspektive. In: Zentrum für Umweltforschung (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung — Perspektiven für die Umweltbildung, Heft 16. Münster, S. 99-110.
Hauenschild, Katrin (2005): Transkulturalität – eine Herausforderung für Schule und Lehrerbildung. In:
www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 5/Oktober 2005.Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2005): Transkulturelle Identitätsbildung – ein Forschungsprojekt. In: Datta, Asit (Hrsg.): Transkulturalität und Identität. Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion. Frankfurt/M.: IKO, S. 183-201.Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2004): Transkulturelle Identitätsbildung – eine Untersuchung mit zukünftigen Lehrkräften. In: Carle, Ursula; Unckel, Anne (Hrsg.): Entwicklungszeiten – Forschungsperspektiven für die Grundschule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 206-211.Hauenschild, Katrin (2002): Kinder in nachhaltigkeitsrelevanten Handlungssituationen. In: Bolscho, Dietmar; Michelsen, Gerd (Hrsg.): Umweltbewusstsein unter dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich, S. 85-125.Hauenschild, Katrin (2002): Qualitative Interviews mit Kindern in der Umweltbildungsforschung. In: Seybold, Hansjörg; Rieß, Weerner (Hrsg.): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – methodologische und konzeptionelle Ansätze. Schwäbisch Gmünd: Gmünder Hochschulreihe, Bd. 22, S. 99-112.Hauenschild, Katrin (2001): Typenbildung am Beispiel ‚Kontrollwahrnehmungen bei Kindern‘. Chancen für eine differenzierte Umweltbildungspraxis. In: Haan, Gerhard de; Lantermann, Ernst-Dieter; Linneweber, Volker; Reusswig, Fritz (Hrsg.): Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 311-321.Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2001): Umweltwahrnehmung von Kindern aus konstruktivistischer Perspektive. In: Gärtner, Helmut; Hellberg-Rode, Gesine (Hrsg.): Umweltbildung & nachhaltige Entwicklung. Bd. 1 Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 149-165.Hauenschild, Katrin (1999): Die Bedeutung von Kontrollattributionen für Umweltbewußtsein. In: Bolscho, Dietmar; Michelsen, Gerd (Hrsg.): Methoden der Umweltbildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 163-180.Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (1999): Umweltwahrnehmung aus konstruktivistischer Sicht – ein Ausblick auf zukünftige Umweltbildung? In: Bönsch, Manfred.; Vahedi, Massoud (Hrsg.): Zukunft der Bildungsfragen - Bildungsfragen der Zukunft aus interdisziplinärer Sicht. Hannover, S. 129-146.
Ausgewählte Forschungsberichte
Hauenschild, Katrin (2013): Abschlussbericht zum Projekt „Umwelt im Unterricht – Evaluation des Angebots der Webseite www.umwelt-im-Untericht.de“. Hildesheim.
Hauenschild, Katrin (2012): Abschlussbericht zur Wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „BNE und die Syndrome des globalen Wandels in der Grundschule“ der Freien Schule Bredelem. Hildesheim.
Frei, Peter; Hauenschild, Katrin (2012): Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Durch Bewegung Umweltphänomene erfahren – Erweiterung frühkindlicher kognitiver und sozial-kommunikativer Fähigkeiten im Kontext höherer motorischer Anforderungen“. Hildesheim
Hauenschild, Katrin (2012): Expertise zur Webseite
www.umwelt-im-Untericht.de. Hildesheim.Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (2005): Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule – eine Expertise. Hannover.Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2002): Entwicklung von GLOBE-Germany in der Wahrnehmung von Lehrkräften. In: Seybold, H.; Bolscho, D.: GLOBE-Germany 2000/2001. Ergebnisse der Evaluation zur Entwicklung von GLOBE-Germany im Zeitraum 2000/2001. Schwäbisch Gmünd; Hannover, S. 20-39.Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2000): Die Praxis von GLOBE aus der Sicht von Schülern. In: Seybold, H.; Bolscho, D.: GLOBE-Germany im Modellversuchsjahr 1999. Ergebnisse der Evaluation. Schwäbisch Gmünd; Hannover, S. 74-98.Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (1996): Quantitative Auswertung der Fragebogenerhebung zum WWF-Projekt "Verkehrte Welt '95". Bremen.
Weitere Veröffentlichungen
Graff, Thyra; Hauenschild, Katrin (2011): Kooperationen als authentische Lernanlässe. In: UNI-Magazin. Hildesheim, 17/06.2011, S. 44.
Caspary, Inga; Hauenschild, Katrin (2011): Interkulturelle Pädagogik vernetzen. In: UNI-Magazin. Hildesheim, 17/06.2011, S. 45.
Gleich, Julia; Wolff, Dennis; Frei, Peter; Hauenschild, Katrin; Nickel, Ulrich (2011): Umweltphänomene – KlUt. In: UNI-Magazin. Hildesheim, 17/06.2011, S. 70-71.
Frei, Peter; Hauenschild, Katrin; Pieper, Irene, Schmidt-Thieme, Barbara; Ziegenmeyer, Birgit (2011): Forschung und Lehre in den Fachdidaktiken vernetzen. In: UNI-Magazin. Hildesheim, 17/06.2011, S. 150-151.
Hauenschild, Katrin; Thomas, Bernd; (2010): Im Sachunterricht forschen. In: UNI-Magazin. Hildesheim, 16/01.2010, S. 24-25.
Hauenschild, Katrin; Pieper, Irene; Schmidt-Thieme, Barbara; Frei, Peter; Ziegenmeyer, Birgit (2010): Das Forum Fachdidaktische Forschung: Fachbereichsübergreifend fachdidaktische Forschung im Blick. In: UNI-Magazin. Hildesheim, 16/01.2010, S. 32-35.
Feige, Bernd; Hauenschild, Katrin (2007): Bildung und Sachunterricht. Kinder lernen in vernetzten Perspektiven Selbst- und Weltverstehen. In: UNI-Magazin. Hildesheim, 12, S. 32-36.
Laufende Forschungsprojekte
Seit 2015|Einstellungen zu Inklusion in der Schule (E1NS)
Projektleitung| Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. W. Greve
|
2010-2012 |Durch Bewegung Umweltphänomene erfahren – Erweiterung frühkindlicher kognitiver und sozial-kommunikativer Fähigkeiten im Kontext höherer motorischer Anforderungen
Bereich|Frühkindliche Bildung – Motorik und Umweltwahrnehmung
Kurzdarstellung|Quer- und längsschnittliche Untersuchung von Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Kommunikationsfähigkeiten von Umweltphänomenen in Verbindung mit motorischen Anforderungen an einem Kletter- und Umweltturm (KLUT) als elementare Ressourcenbildung für Gesundheit und Alltagsbewältigung bei Kindern im Vorschulalter.
Projektleitung|Prof. Dr. P. Frei, Prof. Dr. K. Hauenschild
Gefördert von |Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur –Niedersächsisches Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe)
|
|
2009-2012|Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Syndrome globalen Wandels in der Grundschule“
Bereich|Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
Kurzdarstellung|In der Freien Schule Bredelem wird unter der lerntheoretischen Perspektive des Konstruktivismus modellhaft ein Konzept für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule erarbeitet. In der wissenschaftlichen Begleitung werden einzelne Unterrichtssequenzen entwickelt, erprobt, dokumentiert und analysiert.
Projektleitung|Prof. Dr. K. Hauenschild
Gefördert von |Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
|
|
2008-2010|Evaluationsstudie: „NABU-Wildtiernis Gut Sunder“
Bereich|Naturpädagogik/Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Kurzdarstellung| Im Rahmen des Gesamtprojektes wurde in der Einrichtung des Naturschutzbundes „NABU Gut Sunder“ ein Tierfilmzentrum eingerichtet, in das Live-Filme von verschiedenen Wildtieren aus der unmittelbaren Umgebung, die sonst nicht beobachtbar sind, übertragen werden und interaktiv bedient werden können. Die wissenschaftliche Begleitforschung umfasst die Phasen Konzeptevaluation, Implementationsevaluation und Ergebnisevaluation. Zusammenfassend geht es um die Frage, inwieweit medial vermitteltes Wildtiererlebnis als Einstieg zur Unterstützung und Verstärkung von Naturbegeisterung beitragen kann.
Projektleitung|Prof. Dr. K. Hauenschild
Gefördert von |Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
2009|Videobasierte Fallarbeit in der Fachdidaktik – Innovationen für eine forschungsorientierte Lehrerbildung
Bereich|Lehrerbildung
Kurzdarstellung|Entwicklung eines videobasierten fallorientierten Lernangebots für die universitäre Lehrerbildung durch den Aufbau eines Fallarchivs (HILDE) mit Unterrichtsaufzeichnungen aus verschiedenen Fächern, mit dem eine didaktisch aufbereitete Material- und Aufgabenbasis für die forschende Fallarbeit in der Lehrerbildung geschaffen wird. Im Rahmen des Projektes wird z.B. untersucht, inwieweit videobasierte Fallarbeit Studierenden eine forschungsorientierte Analyse unterrichtlicher Praxis ermöglichen und die Ausbildung von Reflexionskompetenz in der universitären Phase der Lehrerbildung unterstützen kann.
Projektleitung|Forum Fachdidaktische Forschung (Prof. Dr. P. Frei, Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. Irene Pieper, Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme; Koordination Birgit Ziegenmeyer)
Gefördert von|Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
|
2006-2009| Nachhaltiges Wirtschaften in der Grundschule erfahren
Bereich: |Ökonomische Bildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Kurzdarstellung: |Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Forschungs- und Praxisprojektes zur Implementation von nachhaltigen Schülerfirmen in der Primarstufe mit dem Ziel der Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für die Implementation sowie unterrichtliche Begleitung von nachhaltigen Schülerfirmen an Grundschulen. In der empirischen Begleitforschung wurden der Prozess der Konzeptentwicklung und der Implementation sowie die Wirksamkeit des Konzepts evaluiert.
Projektleitung: |Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover); in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) Hollen (OSTR R. Dasecke)
Gefördert von: |Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
|
2005-2009|Lehrerbefragung zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schulen
Bereich|Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule
Kurzdarstellung|Online-Fragebogenstudie mit Lehrkräften in Grundschulen und der Sek. I in vier Bundesländern zum Stand von Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Schulen, unter der Fragestellung, welche Chancen und Grenzen im Sinne von Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Regelpraxis bestehen.
Projektleitung|Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild, Dr. H. Rode (Universität Lüneburg)
Gefördert von|Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
|
2006-2008|Evaluationsstudie: Naturbegeisterung für naturwissenschaftliches Grundverständnis nutzen
Bereich|Naturpädagogik/Kompetenzentwicklung
Kurzdarstellung|Evaluation der Wirksamkeit naturpädagogischer Bildungskonzepte in der außerschulischen Umweltbildungseinrichtung des Naturschutzbundes „NABU Gut Sunder“ in Hinblick auf die Fragestellung, ob und inwieweit Begegnungen von Kindern mit der Natur in ihren Potentialen für die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen bedeutsam sind.
Projektleitung|Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild
Gefördert von|Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
|
2004-2007|Lehr-Lernforschung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Bereich|Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Primarstufe
Kurzdarstellung|Qualitative Pilotstudie zu Voraussetzungen und Entwicklung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Erhebung von Schülervorstellungen zu Themen Nachhaltiger Entwicklung, unter der Fragestellung, welcher Stellenwert den mit dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung verbundenen Ansprüchen in der Wahrnehmung und in der Alltagswirklichkeit von Kindern zukommt.
Projektleitung|Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild
Gefördert |durch den Innovationspool der Universität Hannover
|
2002-2006 |Ökonomische Bildung in der Primarstufe
Bereich|Ökonomische Bildung/Grundschuldidaktik
Kurzdarstellung|Entwicklung und Evaluation eines Pilotprojektes zur Einrichtung eines selbstorganisierten Schulshops an der Grundschule Marienwerder, Entwicklung konzeptioneller Vorschläge zur ökonomischen Bildung in der Primarstufe.
Projektleitung|Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. M. Wulfmeyer (jetzt Universität Bremen)
Gefördert von|Fa. Pelikan, Hannover
|
2002-2005 |Transkulturelle Identitätsbildung bei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in pädagogischen Handlungsfeldern in ihrer Bedeutung für pädagogisches Denken und Handeln
Bereich|Interkulturelle Bildung
Kurzdarstellung|Konzeption, Durchführung und inhaltsanalytische Auswertung von Interviews mit Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund.
Projektleitung|Prof. Dr. K. Hauenschild, Prof. Dr. M. Wulfmeyer (jetzt Universität Bremen)
Gefördert |durch den Innovationspool der Universität Hannover
|
1998-2003 |Evaluation von “GLOBE-Germany” (Global Learning and Observations to Benefit the Environment)
Bereich|Naturwissenschaftliche Grundbildung/Umweltbildung/Neue Medien
Kurzdarstellung|Evaluationsstudie im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprojekts mit drei Haupterhebungen: Konzeption, Durchführung und computergestützte Auswertung von quantitativen und qualitativen Schüler- und Lehrerbefragungen; Entwicklung von Interviewmethoden.
Projektleitung|Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover); Prof. Dr. H. Seybold (PH Schwäbisch Gmünd); Mitarbeit: Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Prof. Dr. M. Wulfmeyer (jetzt Universität Bremen)
Gefördert von|Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
2002 |Umwelt verstehen – nachhaltig leben
Bereich|Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Kurzdarstellung |Inhaltsanalyse umwelt- und nachhaltigkeitsbezogener Kinderbücher und Unterrichtsmaterialien, Entwicklung pädagogischer Konsequenzen.
Projektleitung|Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild
Gefördert von|Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
|
1995 |Verkehrte Welt
Bereich|Umweltbildung/Sachunterricht/Verkehrserziehung
Kurzdarstellung|Entwicklung und Auswertung einer Fragebogenstudie im Rahmen der Evaluation des Projektes "Verkehrte Welt: Umweltverträgliche Verkehrsmittel benutzen - Luftschadstoffe einsparen - Natur erhalten".
Projektleitung|Prof. Dr. D. Bolscho (Universität Hannover), Prof. Dr. K. Hauenschild; Prof. Dr. M. Wulfmeyer (jetzt Universität Bremen)
Gefördert von |Umweltstiftung WWF
|