- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Grundschuldidaktik & Sachunterricht ›
- Mitglieder ›
- Doktorand*innen ›
- Josephine Laukner
Josephine Laukner
Josephine Laukner
Contact:
Telephone: +49 5121 883-10512email contact form
Room: J 210 - Gebäude J (Hauptcampus)
Consultation time: Ab dem 21.11.2020 im Mutterschutz, daher finden keine Sprechzeiten statt.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/igus/mitglieder/doktorandinnen/josephine-goetz/ Homepage
Fields of work:
- Department of General Studies in Primary Education [Doctorate Students]
Beruflicher Werdegang
seit 2015 Mitarbeit im Forschungsprojekt „E1NS – Einstellungen zu Inklusion in Schulen“ (Projektstelle gefördert durch die VolkswagenStiftung).
2012 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht der Universität Hildesheim.
2013 – 2015 SPS – Schulpraktische Studien (Lehrbeauftragte im Institut für Erziehungswissenschaften).
2012 – 2013 Mitarbeit im Forschungsprojekt „GIG – Gelingensbedingungen von Inklusion in Grundschulen“ (Projektstelle gefördert durch das MWK).
2010 – 2011 Stipendiatin des Minerva-Kollegs der Universität Hildesheim.
2010 – 2012 Studium Master of Education an der Universität Hildesheim.
2007 – 2010 Studium Bachelor of Arts an der Universität Hildesheim.
Projekte, Forschungsschwerpunkte und Mitgliedschaften
Mitarbeit im Forschungsprojekt „E1NS – Einstellungen zu Inklusion in Schulen“ (Projektstelle gefördert durch die VolkswagenStiftung).
Mitarbeit im Forschungsprojekt „GIG – Gelingensbedingungen von Inklusion in Grundschulen“ (Projektstelle gefördert durch das MWK, 2012-2013).
Forschung zu Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zu Inklusion in der Grundschule (Dissertationsvorhaben).
Arbeitsschwerpunkte
Gelingensbedinugungen von Inklusion im Grundschulunterricht.
Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur Inklusion.
Veröffentlichungen
· Laukner, Josephine/ Hauenschild, Katrin (2020): Inklusiver Unterricht – Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrer/innen und Studierenden. In: GDSU-Journal Juli 2020, Heft 10, S. 29-39.
· Laukner, Josephine/Ohnesorge, Lena/Hauenschild, Katrin (2018): Inklusiver Unterricht – didaktische Fragen und Empfehlungen für den Unterricht. In: Sengpiel, Jutta/Smolka, Dieter (Hrsg.): Das große Handbuch Schulkultur. Köln: Wolters Kluwer, S. 211-226.
· Götz, Josephine/Hauenschild, Katrin/Greve, Werner/Hellmers, Sabine (2015): Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur inklusiven Grundschule. In: Blömer, Daniel/Lichtblau, Michael/Jüttner, Ann-Kathrin/Koch, Katja/Krüger, Michaela/Werning, Rolf (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer, S. 34-39.
· Grewe, Werner/Hellmers, Sabine/Hauenschild, Katrin/Götz, Josephine/Schüle, Christoph (2015): „Mit etwas gutem Willen…“ - Inklusionsbezogene Einstellungen von Lehrenden als Bedingung und Folge von Erfahrungen. In: Krüger, R., Mähler, C. (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern. Prozesse der Schulentwicklung gestalten. Köln: Carl Link, S. 121-132.
· Götz, Josephine/Hauenschild, Katrin (2015): Didaktische Brennpunkte inklusiven Unterrichts. In: Krüger, R.; Mähler, C. (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern. Prozesse der Schulentwicklung gestalten. Köln: Carl Link, S. 39-48.
Vorträge und Poster
· Inklusion im Sachunterricht. Herausforderungen und Potentiale am Beispiel eines naturwissenschaftlichen Themas. (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
· Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine interdisziplinäre Längsschnittstudie (Vortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Hildesheim).
· Inklusiver Unterricht - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von inklusivem Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern und Studierenden (Vortrag auf der Jahrestagung der GDSU 2019 "Brüche und Brücken - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts 2019" in Lüneburg).
· Einstellungen zu Inklusion an Schulen – eine Längsschnittstudie (Gastvortrag mit Lena Ohnesorge im Rahmen des Seminars „Schulentwicklung“ im Wintersemester 2018/2019 an der Universität Hildesheim)
· Herausforderungen und Potenziale eines inklusiven Sachunterrichts im naturwissenschaftlichen Kontext (Vortrag mit Dr. Matthias Furtner im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2015/2016 an der Universität Hildesheim).
· Inklusiver Sachunterricht: Herausforderungen und Potentiale einer Fachdidaktik (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion“ im Wintersemester 2015/2016 an der Universität Hildesheim).
· „Gelingensbedingungen von Inklusion im Grundschulunterricht: Erwartungen und Überzeugen von Lehrerinnen und Lehrern“ (GIG). Inklusion Denken und Gestalten: Entwicklungsprozesse von Erwartungen und Überzeugungen von Grundschullehrerinnen und –lehrern zu Inklusion (Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE „Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung“ im Sommersemester 2013 in Braunschweig).
· Gelingensbedingungen von Inklusion im Grundschulunterricht – eine Pilotstudie zur Erprobung eines Fragebogens (Posterpräsentation auf der Tagung Inklusion und Übergang – Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Sommersemester 2013 in Frankfurt).
· Inklusion Denken und Gestalten: Entwicklungsprozesse von Erwartungen und Überzeugungen von Grundschullehrerinnen und –lehrern zu Inklusion. (Vortrag im Rahmen des Margot-Möller-Kollegs im Sommersemester 2013 an der Universität Hildesheim).
· Inklusion zwischen Realität und Anspruch – eine Interviewstudie mit involvierten Pädagogen (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Grundschuldidaktik und Sachunterricht im Sommersemester 2012 an der Universität Hildesheim).