Die Route zur Uni wird neu berechnet ...

... gestalte das Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität mit!

Bei der Entwicklung der konkreten Maßnahmen, die in das Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität eingehen, sollen alle Studierenden und Beschäftigten der Universität Hildesheim einbezogen werden. Dies ist in Diskussionsveranstaltungen vor Ort und über eine digitale Beteiligungsplattform möglich.

Link zur Beteiligungsplattform

 

Beteiligungsprozess

03.11.2021 | Auftakt

des Beteiligungsprozesses ist der erste Runde Tisch Nachhaltigkeit unter dem Thema „Nachhaltige Mobilität – klimafreundliche und bessere Anreise zur Universität“ am 3. November 2021 von 12:00-14:00 Uhr auf dem Hauptcampus (Hörsaal 3). Der Runde Tisch Nachhaltigkeit bietet die Gelegenheit, um Vorstellungen einer klimafreundlichen und besseren Anreise zur Universität zu diskutieren und mögliche Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept zu identifizieren.

Runder Tisch Nachhaltigkeit

29.11.2021 | Informationsveranstaltung

Am 29.11.2021 findet um 16:00 Uhr eine hochschulöffentliche Online-Informationsveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität statt. Es wird auch darüber informiert, wie sich Mitglieder der Universität Hildesheim am Prozess der Konzeptentwicklung beteiligen können.

BBB-Link zur Info-Veranstaltung 29.11, 16 Uhr

15.11.2021 – 03.01.2022 | 1. Online-Beteiligung: Deine Ideen sind gefragt!

Vorschläge und Ideen zu klimafreundlicher Mobilität an der Universität Hildesheim können vom 15.11.21 – 03.01.21 auf der digitalen Beteiligungsplattform der Universität eingestellt werden. Hier gibt es auch die Möglichkeit, die Ideen anderer zu kommentieren. Alle Vorschläge werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und ggf. für den Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes zur klimafreundlichen Mobilität vorgeschlagen. Es ist auch möglich, auf Probleme hinzuweisen, Fragen zu stellen und Vorschläge von anderen zu kommentieren.

Zwei sofort umsetzbare Ideen werden ausgewählt und die Ideengeber*innen erhalten ein Projektbudget von 500 EUR zur Realisierung sowie Unterstützung aus dem Green Office, der Ideen- und Beschwerdestelle sowie dem Dezernat für Bau und Gebäudemanagement der Universität Hildesheim. Ende Januar 2022 werden die ausgewählten Ideengeber*innen zu einer Ideenschmiede eingeladen, in der gemeinsam mit weiteren relevanten Akteur*innen die Umsetzung der beiden Ideen auf den Weg gebracht wird.

Link zur Beteiligungsplattform

*Um sich aktiv zu beteiligen, ist eine einmalige Anmeldung auf der Beteiligungsplattform erforderlich. Wer sich beteiligen möchte, ohne sich auf der Plattform anzumelden, wendet sich bitte per Mail an kuse.greenoffice(at)uni-hildesheim.de 

01.07.2022 – 15.07.2022 | 2. Online-Beteiligung: Diskussion der ausgewählten Maßnahmen

Alle Vorschläge und Ideen aus der 1. Online-Beteiligung werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und gegebenenfalls für den Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzeptes zur klimafreundlichen Mobilität vorgeschlagen. Vom 01.07.2022 – 15.07.2022 werden alle auf diese Weise identifizierten Maßnahmen online zur Diskussion gestellt. Das hieraus entstehende Meinungsbild wird bei der Priorisierung der Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität berücksichtigt.

Im Anschluss werden die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens sowie der Maßnahmenkatalog in einer hochschulöffentlichen Abschlussveranstaltung vorgestellt und diskutiert.

Link zur Beteiligungsplattform

Winter 2022 | Beschluss

Ende 2022 soll das Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität vom Senat verabschiedet werden. Es dient dann als strategische Entscheidungsgrundlge und Planungshilfe für die zukünftigen Aktivitäten der Universität im Bereich betriebliche Mobilität. Im Anschluss an die Konzepterstellung werden die im Klimaschutzkonzept zur klimafreundlichen Mobilität definierten Maßnahmen umgesetzt. Hierfür soll ein betriebliches Mobilitätsmanagement an der Universität Hildesheim eingerichtet werden.