- University of Hildesheim ›
- Graduiertenzentrum ›
- Das Zentrum ›
- Konzept
Konzept
Das Graduiertenzentrum wurde 2019 als fächerübergreifende Serviceeinrichtung der Universität Hildesheim eröffnet.
Das Graduiertenzentrum bildet eine Dachstruktur für die fächerübergreifenden Aktivitäten rund um die Nachwuchsförderung und die akademische Personalentwicklung. Hier werden geeignete Förderinstrumente geschaffen und zielgruppenspezifische Maßnahmen umgesetzt. Es ist ein Informationszentrum rund um Fragen zu Promotion, Habilitation und Juniorprofessur. Dazu bietet das Zentrum eine qualifizierte individuelle Beratung und Förderberatung hinsichtlich finanzieller Unterstützungsmöglichkeiten. Das Zentrum bündelt überfachliche Qualifizierungsangebote aller Einrichtungen der Universität Hildesheim, plant ergänzende Kurs- und Finanzierungsangebote und organisiert hochschulübergreifende Informationsveranstaltungen.
-
Ziele und Aufgaben: Das Ziel des Graduiertenzentrums ist es Unterstützung von Wissenschaftler:innen in den Phasen von Promotion, Postdoc und Juniorprofessur zu bieten und die entsprechenden strukturellen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Die Unterstützung basiert dabei auf den drei Säulen eines überfachlichen Qualifizierungsangebots, einer individuellen Beratung, sowie einer finanziellen Förderung.
-
Zielgruppen: Zur Zielgruppe des Zentrums gehören neben Promovierenden, Promovierten und Juniorprofessor:innen genauso promotionsinteressierte Studierende, Promotionsprogramme und die Professor:innenschaft als Betreuungspersonen.
-
Beirat: Ein Beirat berät das Graduiertenzentrum in akademischen und organisatorischen Belangen und stellt einen wesentlichen Aspekt des internen Qualitätsmanagements dar. Für eine breite Expertise setzt sich der Beirat aus internen Vertreter:innen relevanter Einrichtungen, der Fachbereiche und Vertreter:innen aller Zielgruppen der Universität Hildesheim sowie externen Expert:innen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung sowie dem Wissenschaftsmanagement zusammen.
Abbildung: Das Konzept des Graduiertenzentrums (Alternative Beschreibung)
BFG-Prinzipien des Graduiertenzentrums
Neben transparenten und diversityorientierten Verfahren und Maßnahmen aus den Leitlinien der Personalentwicklung an der Universität Hildesheim, richtet sich das Graduiertenzentrum bei seinen Aktivitäten und Aufgaben zusätzlich an den folgenden Prinzipien aus:
-
Bedarfsorientiert: Im Rahmen des Graduiertenzentrums werden bereits bestehende Unterstützungsangebote der Universität Hildesheim gebündelt und ergänzende sowie neue überfachliche Angebote in den Bereichen der Qualifizierung, Beratung und Förderung in Abstimmung mit den Bedarfen der Zielgruppen konzipiert und weiterentwickelt.
-
Forschungsbasiert: Berücksichtigt werden bei der Konzipierung des Angebots auch Ergebnisse der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Erkenntnisse, die aus der Forschung und der Zusammenarbeit mit kooperierenden externen Wissenschaftsorganisationen und dem an der Universität Hildesheim angesiedelten Forschungscluster „Hochschule und Bildung“ gewonnen wurden, fließen in die Arbeit des Zentrums mit ein.
-
Gut kommuniziert: Wissenschaftskommunikation umfasst alle Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und gewinnt auch wissenschaftspolitisch immer mehr an Bedeutung. Für das Schreiben von Artikeln, für Kommentare in den Medien oder für Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen ist es entscheidend die eigenen Themen und Forschungsergebnisse zielgerichtet und verständlich auf den Punkt zu bringen.