Hier finden Sie das Angebot des Graduiertenzentrums und anderer Einrichtungen der Universität Hildesheim zur überfachlichen Qualifizierung für Promovierende, Promovierte und JuniorProfessor:innen.
Hinweis | Über die News und den Rocket.Chat Channel des Graduiertenzentrums werden Sie laufend über Veranstaltungsangebote informiert.
Beschreibung:
Ob zur Anmeldung der Promotion, bei der Bewerbung um ein Stipendium bzw. Drittmittel oder „nur“ zur eigenen Projektplanung – Exposés dienen dazu, das Forschungsvorhaben zu klären, die Fragestellung und das Untersuchungsdesign zu präzisieren, notwendige Arbeitsschritte festzulegen und ggf. den Finanzbedarf einzuschätzen.
Inhalte:
Vorbereitung:
Bitte bringen Sie zum ersten Treffen die Vorgaben der Institution mit, bei der Sie das Exposé einreichen möchten.
Workshopleitung:
Dr. Ulrike Bohle-Jurok, Leiterin des Lese- und Schreibzentrums der SUH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur.
Infobox
Datum: 27.01. / 03.02. UND 10.02.2023 Uhrzeit: jeweils 14:00 - 16:00 Uhr Format: Online Workshop (max. 12 Plätze) Raum: in BBB Zielgruppe: Docs Sprache: Deutsch Anmeldung: Anmeldung erforderlich |
Beschreibung:
Gute Vorträge halten und Poster erstellen zu können ist für Wissenschaftler*innen immer wieder
wichtig. In diesem Workshop soll daher vermittelt werden, wie man diese bestmöglich planen,
vorbereiten, halten und verteidigen kann. Dazu gehört der gestalterische Teil des Zusammenstellens und
Designens von Postern und Vortragsfolien ebenso wie der vortragende Teil zuzüglich der oft
anschließenden Fragephase. Im Workshop wird es neben kurzen Inputvorträgen viel Zeit für Fragen und
Diskussionen geben. Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene Vortragsdateien zu zeigen und dazu
individuelles Feedback zu bekommen – haben Sie dazu bitte eine entsprechende Datei zur Hand (nur
diejenigen, die Interesse daran haben).
Die Inhalte im Überblick:
• Was muss rein? Planung von wissenschaftlichen Vorträgen
• Wie sieht es gut aus? Gestaltung und Design von Folien und Postern
• Wie bringt man es gut rüber und stellt sich der Kritik? Rhetorik-Tipps
• Und wie ist das bei mir? Möglichkeit, individuelles Feedback zu erhalten
Workshopleitung:
Dr. Alexander Egeling, Trainer und Coach, Berlin, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Management, Karriere und Kommunikation. Trainer und Coach sowie Speaker und Moderator, mit über mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Young Professionals, vor allem in der Wissenschaft, aber auch darüber hinaus.
Infobox:
Datum: 06.03.2023 Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr Format: Online Workshop (max. 12 Plätze) Raum: in Zoom Zielgruppe: Docs, Postdocs Sprache: Deutsch Anmeldung: Anmeldung erforderlich |
Beschreibung:
Wissenschaft kommuniziert - und das nicht nur innerhalb der scientific community. Wie wichtig die Kommunikation mit der interessierten Öffentlichkeit ist, wird nicht zuletzt in der Corona-Pandemie deutlich. Doch diese Kommunikation hat ihre Tücken. Oft erfolgt sie über die Medien und Journalist*innen verarbeiten die Informationen aus der Wissenschaft. Das "blind date" zwischen Wissenschaft und Medien soll also gelingen. Die notwendigen Grundlagen für ein gelungenes "date" vermittelt dieses Training in Theorie und Praxis. Außerdem hat es der Karriere noch nie geschadet, seine eigene Forschung prägnant und interessant darstellen zu können.
Fragen, denen wir uns unter anderem widmen werden:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden auf die Interaktion mit Online-, Print-, Hörfunk- und Fernsehjournalisten vorzubereiten und durch die theoretischen Hintergründe und praktischen Übungen einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzeugen.
Workshopleitung:
Dirk Hans, Geschäftsführender Gesellschafter der scienceRELATIONS GbR, Wissenschaftsjournalisten, Diplombiologe, Dozent für Wissenschaftsmarketing und langjähriger Leiter mehrerer Pressestellen, Hannover.
Infobox:
Datum: 24.03.2023 |
Beschreibung:
Ziel der Workshops ist, die Teilnehme*innen dabei zu unterstützen, Promovierende nach sinnvollen Kriterien auszuwählen und gut zu betreuen. Beide Workshopteile können separat gebucht werden!
Inhalte:
TEIL 1
Die Betreuung vorbereiten – das eigene Betreuungskonzept entwickeln und reflektieren
TEIL 2
Betreuungspraxis – von der Betreuungsvereinbarung über Feedback bis zu Konfliktlösungen
Workshopleitung:
Dr. Matthias Schwarzkopf, Coach, Trainer und Moderator, Jena, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Spezialisiert auf den Bereich Hochschulen und öffentlicher Dienst, Weiterbildungen und Coaching für Professor:innen und Führungskräfte an Hochschulen, für Nachwuchswissenschaftler:innen und für Studierende zu Themen, die für eine Wissenschaftskarriere und die Arbeit im Hochschulbereich notwendig sind.
Infosheet: [PDF]
Infobox
Datum: 04.04.2023 Uhrzeit: Teil 1 von 9:30-12:30 Uhr UND/ODER Teil 2 von 13:30-16:30 Uhr (Hinweis: Beide Teile können separat gebucht werden!) Format: Online Workshop (jeweils max. 12 Plätze) Raum: in Zoom Zielgruppe: JunProfs, Profs Sprache: Deutsch Anmeldung: Anmeldung erforderlich |
Beschreibung:
Die Corona-Pandemie lässt deutlich zu Tage treten, was auch vorher schon sichtbar war: Von Geschlechtergerechtigkeit sind wir weit entfernt. Das gilt sowohl für die Gesellschaft, als auch für die Wissenschaft. Während des Erscheinens des Buches „Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit“ (2020) von Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin müssen die Autorinnen erleben, dass die Auswirkungen von COVID-19 vor allem auf den Schultern von Müttern* ausgetragen werden. Sie sind es, die sich freistellen lassen müssen, unbezahlten Urlaub nehmen oder sogar ihre Jobs verlieren, um ihre Kinder während der Schul- und Kitaschließungen zu betreuen.
Auch in der Wissenschaft macht sich dieser Gender Care Gap oder Corona Gap bemerkbar: Während Wissenschaftler seit Beginn der Pandemie überdurchschnittlich viel publizieren, sind die Publikationen von Mütter*_Wissenschaftlerinnen stark zurückgegangen. Das gilt ebenso für die Einwerbung von Drittmitteln, die Entwicklung neuer Forschungsprojekte und den Besuch von Konferenzen.
Um auf die Verschärfung dieser Situation während der Pandemie zu reagieren, haben die Herausgeberinnen ein zweites Buch veröffentlicht: „Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise“ (Barbara Budrich, 2022). Hier werden verschiedenste Erfahrungen von Müttern* und Menschen, die sich mit Mutterschaft beschäftigen, in der Wissenschaft während der Pandemie gesammelt und ein Manifest vorgestellt, in dem Forderungen an den deutschen Wissenschaftsbetrieb formuliert werden.
In der Lesung werden Dr. Sarah Czerney und Dr. Lena Eckert mit Leseproben einen Einblick in die Bücher geben, um das Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Wissenschaft in einer anschließenden Diskussion auszuloten.
Referentinnen:
Weitere Informationen:
Infobox:
Datum: 20.04.2022 |
Despricption
Scientific Writing - a workshop to develop scientific writing skills in the English language.Course
Course Content:
Precise and reader-friendly writing of texts
Intercultural Differences: English vs. German Scientific Texts
Structuring of your text / connecting elements
Find and correct your own mistakes better
Common formulations and text modules
Practical exercise
Working on your own texts (editing and peer editing)
The group meets on the one hand in plenum for trainer input, exercises, discussions and on the other hand in small groups to discuss and correct the respective texts in small groups. In addition, some tasks should be performed offline.The focus is basically on working on your own texts (editing and peer editing), so you can apply the newly acquired knowledge directly and get feedback from your colleagues and the trainer. In Module 5, this work on your own texts is the focus. This is organized as follows:
"Pre-Course" task: You write a text beforehand (approx. 1 page A4) that you bring with you to the workshop
During modules 1-4: You improve this text yourself using a checklist
Workshop leader:
Amanda Habbershaw, language trainer, intercultural trainer and consultant, Landau, main areas of interest and work: academic English, business English, intercultural training, translation and proofreading.
Infobox:
Date: 24.04. / 28.04. AND 03.05.2023 |
Das Graduiertenzentrum lädt im Namen von Prof. Dr. Meike Baader - Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - alle Tenure-Track-Professor*innen und Mentor*innen zu einem gemeinsamen Kennenlernen und Austausch ein!
Mit dieser Veranstaltung begrüßen wir alle Tenure-Track Professor*innen an unserer Universität, stellen das Mentoring-Programm vor und bieten die Möglichkeit der Kontaktaufnahme und Vernetzung.
Programm:
• Begrüßung durch die Vizepräsidentin Prof. Dr. Meike Baader und Vorstellung des Graduiertenzentrums Dr. Svea Korff
• Vorstellung des Mentoring Programms der Universität: Handreichung für ein erfolgreiches Mentoring, Workshop zur (Weiter-)Qualifizierung für Mentor*innen
• Vorstellung der Mentor*innen und Mentees
Hinweis: Terminfindung über eine Doodle Abfrage!
Veranstaltungsseite: [LINK]
Eine Veranstaltung mit dem International Office!
Auslandsaufenthalte während der Promotions- oder Postdoc-Phase müssen frühzeitig geplant werden. Wichtige Fragen dabei sind, welche Art von Aufenthalt möchten Sie machen - Tagungsaufenthalt, Lehrtätigkeit im Ausland oder längere Forschungsaufenthalte -, wie lange soll/kann der Aufenthalt dauern und wie finanziert man diesen?
Laut eine Sonderauswertung der Nacaps Daten des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gaben 27 Prozent der Promovierenden an, während der Promotion einen längeren wissenschaftlichen Auslandsaufenthalt gemacht zu haben. Damit liegt die Quote unter Promovierenden im Vergleich zu Studierenden deutlich höher: Laut der letzten Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks und des DZHW liegt sie bei Studierenden bei 16 Prozent. "Promovierende aus Deutschland, die bereits im Ausland waren, erachten Auslandsaufenthalte in erster Linie als sehr nützlich, um ihre Forschungskompetenzen zu verbessern. An zweiter Stelle stehen laut Umfrage der Aufbau von Kooperationen mit Forschenden außerhalb Deutschlands, die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen steht an dritter Stelle." (DAAD 2021)
"Wege ins Ausland" ist eine Infoveranstaltung für alle, die über einen Auslandsaufenthalt nachdenken. Lauschen Sie den Erfahrungsberichten von Promovierenden und Promovierten, die bereits im Ausland waren und stellen Sie all Ihre Fragen rund um Auslandsaufenthalte an das International Office.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Infobox:
Datum: 10.05.2023 |
Ihre Ansprechperson an der SUH
Dr. Svea Korff
Tel.: +49 (0)5121 883 90950
Büro: N433 - Forum - Hauptcampus
E-Mail: gz(at)uni-hildesheim(dot)de
Web: Homepage