Hier finden Sie das Angebot des Graduiertenzentrums und anderer Einrichtungen der Universität Hildesheim zur überfachlichen Qualifizierung für Promovierende, Promovierte und JuniorProfessor:innen.

Hinweis | Über die News und den Rocket.Chat Channel des Graduiertenzentrums werden Sie laufend über Veranstaltungsangebote informiert.


2. Halbjahr 2022 - Juli bis Dezember


Angebote des Graduiertenzentrums

Writing Retreat für Promovierende | 29. Jul + 1.-5. Aug | Online Workshop | für Docs | mit Anmeldung

Writing Retreat für Promovierende

Beschreibung:

Die erste Online-Schreibwoche für Promovierende zum Start der vorlesungsfreien Zeit! Starten Sie mit Yoga in den Tag, kommen Sie mit einer Schreibübung ins Schreiben und nutzen Sie dann die Schreibphasen - gemeinsam oder einsam -, um an Ihrem Text zu arbeiten. Die Schreibwoche folgt einer festgelegten Struktur (SCRUM-Methode: Selbstorganisation statt Regeln), die nach der Woche weitergeführt werden kann.

Sprint: Freitag, den 29.7. von 14.00 bis 17.00 Uhr – Kennenlernen, Planung, Ziele festlegen nach dem SMART Prinzip (Svea Korff)

Writing Retreat: Montag, 01.08. bis Freitag, 05.08.

  • 08.00 – 08.45 Uhr Yoga (Alice Altissimo)
  • 08.45 – 09.30 Uhr Pause: Frühstück
  • 09.30 – 12.30 Uhr Schreibphase I
  • 12.30 – 13.30 Uhr Pause: Mittag
  • 13.30 – 14.15 Uhr Schreibübung (Ulrike Bohle-Jurok)
  • 14.15 – 17.00 Uhr Schreibphase II
  • 17.00 – 18.00 Uhr Daily: Stand der Dinge (Svea Korff)

ReviewFreitag, den 05.08. von 17.00 bis 18.00 Uhr – Abschluss des Sprints, Schreibgruppe/Schreibtandems bilden

Workshopleitung: 

  • Dr. Svea Korff, Hochschulforscherin, Beraterin und Trainerin, Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim 
    Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Hochschulforschung, systemische Beratung für Promovierende und Promovierte sowie Trainerin im Bereich Storytelling und Visualisierung mit Daten
  • Dr. Alice Altissimo, Wissenschaftlerin und Yogalehrerin
  • Dr. Ulrike Bohle-Jurok, Leiterin des Lese- und Schreibzentrums der SUH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur.

 Infobox

Datum: 29.07. UND 01.08. - 05.08.2022
Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr (29.07.) und 8:00-18:00 Uhr (01.-05.08.)
Format: Online Workshop (max. 12 Plätze)
Raum: BBB
Zielgruppe: Docs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich
 
Wie man Wissen weiterträgt | 30. Aug | Online Workshop | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Wie man Wissen weiterträgt - Vermittlung von Forschungsinhalten über passgenaue Sprachlichkeit

Beschreibung:

„Dafür sind Sie zu blöd“ lautete vor Jahren die Überschrift eines SPIEGEL-Artikels, der die „massenwirksame Wissenschaftspopularisierung“ in Frage stellte – auf Basis einer wissenschaftlichen Studie. Gemeint war mit der Überschrift zweierlei: Die Unterstellung (der Wissenschaft, der Medien) die Komplexität forschungsbezogener Inhalte einem nicht akademisch vorgebildeten Publikum nicht vermitteln zu können. Und die daraus abgeleitete Schlussfolgerung, es dann eben beim oberflächlichen Phrasendreschen zu belassen - im Zweifel auch haarscharf an der Wahrheit vorbei. Was am Ende, so die Studie, in Bezug auf bestimmte Themen zu einem schlechteren statt besseren Urteilsvermögen innerhalb des Adressatenkreises führte.

Doch wo liegt in der wissenschaftsbezogenen Öffentlichkeitsarbeit das gesunde Maß zwischen fachsprachlicher Bubble-Kommunikation und effektheischerischem Anpreisen von „spektakulären“ Forschungsinhalten? Ist das Publikum tatsächlich „zu blöd“ oder gilt es lediglich, geeignete Vermittlungsformen finden, um auch wissenschaftsfernere Adressat*innen zu erreichen? Und welche Rolle spielt dabei die Sprache? Das wollen wir in dieser Veranstaltung an einigen Beispielen ansehen, diskutieren und ausprobieren.

Inhalte:

  • Zehn Punkte, wie die Pressemitteilung garantiert zum Flop wird
  • Tipps und Leitfragen, um es besser zu machen
  • Twittern, Bloggen, Vloggen und Co: Ist meine Forschung instagrammable?
  • Wer bin ich und wenn ja, wer will das wissen? Die Rolle von Identifikation, Nähe und Emotion in der Wissenschaftsvermittlung
  • Wir hier drinnen, ihr da draußen: Der innere Elfenbeinturm und wie man sich (sprachlich) daraus befreit

Zum Mitmachen: 

Praxisbeispiel #myResearch: Das eigene Promotionsvorhaben auf Social Media präsentieren

Workshopleitung:

Sara Reinke ist Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Medien und Ansprechpartnerin für Wissenschaftskommunikation an der Stiftung Universität Hildesheim.

 Infobox:

Datum: 30.08.2022
Uhrzeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Format: Online Workshop (max. 12 Plätze)
Raum: BBB
Zielgruppe: Docs, Postdocs, JunProfs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich
Promotion, und dann? | 06. Okt | Präsenz Workshop | für Docs, Postdocs | mit Anmeldung

Promotion – und dann? Antworten finden mit Lego-Steinen

Beschreibung:

Spielerisch Antworten finden! Wer wollte das nicht! Mit der Lego® Serious Play®-Methode (LSP) kein Problem. Denn diese angeleitete, prozessbasierte Methode fördert das ganzheitliche Denken, erleichtert Kommunikation und hilft beim Lösen von Problemen in Teams und Gruppen. Gabriele Neumann von der Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship & Transfer zeigt Ihnen wie.

Nach oder schon während der Promotion stehen viele Fragen im Raum, eine sicher oft gestellte Frage lautet „Promotion – und dann?“ Eine konkrete Antwort darauf bleibt häufig aus. Jetzt kommt LSP ins Spiel, denn die gebauten Modelle liefern interessante Antworten. Beim spontanen Arbeiten mit den Händen wird das Gehirn nicht erst auf bekannte Fährten geschickt, sondern lässt sich nahezu unbemerkt auf kreative Problemlösungen ein. Die Beschreibung des Gebauten als Metapher des Gedachten regt nicht nur zur Reflexion an, sondern führt direkt in einen angeregten Austausch.

Workshopleitung:

Gabriele Neumann ist Mitarbeiterin in der Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET) an der Stiftung Universität Hildesheim.

 Infobox:

Datum: 06.10.2022
Uhrzeit: 10:30 - 13:00 Uhr
Format: Präsenz Workshop (max. 15 Plätze)
Raum: SH.0.25 (Schützenallee)
Zielgruppe: Docs & Postdocs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich

Projektmanagement in der Wissenschaft | 2./3. Nov | Online Workshop | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Projektmanagement in der Wissenschaft

Beschreibung:

Kenntnisse im Projektmanagement werden nicht nur in vielen Anzeigen für außeruniversitäre Stellen verlangt, auch in der Wissenschaft spielen die Methoden und Tools eine große Rolle. Wichtig ist dabei, dass die genannten Tools in beiden Tätigkeitsbereichen die gleichen sind. Lediglich die Art und Weise, wie sie gehandhabt werden, unterscheiden sich. 

Der Workshop führt in die grundlegenden Begriffe und Tools des Projektmanagements ein und zieht die Verbindung zum Wissenschaftsbetrieb. Fester Bestandteil des Workshops ist es einen Überblick über die Methoden und Tools zu verschaffen sowie Ausblicke in neue Ansätze des Projektmanagement kennenzulernen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit geminsam Fallbeispiele zubearbeiten.

Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen, die noch keine oder sehr wenige Vorkenntnisse haben.

Inhalte:

  • Definition: Was ist ein Projekt? 
  • Ein Projekt vorbereiten: Projektstrukturplan und Phasenplanung 
  • Das Projekt starten: Kick-off-Meeting, Risikoanalyse und Zielplanung 
  • Planung und Controlling: Kalkulation und Ressourcenplanung 
  • IT-Tools: Project Libre und Trello 
  • Vergleich der Ansätze: „klassisches“ vs. „agiles“ Projektmanagement

Workshopleitung: 

Dr. Jan Schmidt, Leitung des WWU Graduate Centres, der Graduiertenakademie der Westfälischen Wilhelms-Universität und freiberuflicher Trainer in Münster, hat langjährige Erfahrungen in der Personalentwicklung und im Wissenschaftsmanagement.

 Infobox

Datum: 02.11. und 03.11.2022
Uhrzeit: jeweils von 9:00 - 16:00 Uhr
Format: Online Workshop (max. 15 Plätze)
Raum: Zoom
Zielgruppe: Docs, Postdocs, JunProfs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich
 
Mutterschaft und Wissenschaft | 1. Dez | Hybrid Vortrag | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

"Mutterschaft und Wissenschaft" - Lesung und Podiumsdiskussion zur (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit

Beschreibung: 

Die Corona-Pandemie lässt deutlich zu Tage treten, was auch vorher schon sichtbar war: Von Geschlechtergerechtigkeit sind wir weit entfernt. Das gilt sowohl für die Gesellschaft, als auch für die Wissenschaft. Während des Erscheinens des Buches „Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit“ (2020) von Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin müssen die Autorinnen erleben, dass die Auswirkungen von COVID-19 vor allem auf den Schultern von Müttern* ausgetragen werden. Sie sind es, die sich freistellen lassen müssen, unbezahlten Urlaub nehmen oder sogar ihre Jobs verlieren, um ihre Kinder während der Schul- und Kitaschließungen zu betreuen.

Auch in der Wissenschaft macht sich dieser Gender Care Gap oder Corona Gap bemerkbar: Während Wissenschaftler seit Beginn der Pandemie überdurchschnittlich viel publizieren, sind die Publikationen von Mütter*_Wissenschaftlerinnen stark zurückgegangen. Das gilt ebenso für die Einwerbung von Drittmitteln, die Entwicklung neuer Forschungsprojekte und den Besuch von Konferenzen.

Um auf die Verschärfung dieser Situation während der Pandemie zu reagieren, haben die Herausgeberinnen ein zweites Buch veröffentlicht: „Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise“ (Barbara Budrich, 2022). Hier werden verschiedenste Erfahrungen von Müttern* und Menschen, die sich mit Mutterschaft beschäftigen, in der Wissenschaft während der Pandemie gesammelt und ein Manifest vorgestellt, in dem Forderungen an den deutschen Wissenschaftsbetrieb formuliert werden.

In der Lesung werden Dr. Sarah Czerney und Dr. Lena Eckert mit Leseproben einen Einblick in die Bücher geben, um das Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Wissenschaft in einer anschließenden Diskussion auszuloten.

Referentinnen:

  • Sarah Czerney, Dr. phil., arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gleichstellungsprojekt FEM POWER am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg. Sie hat Europäische Medienkultur studiert und 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt/M. promoviert. Neben der praktischen Gleichstellungsarbeit liegen ihre Schwerpunkte auf feministischer Theorie und Wissenschaftskritik, Mutterschaft und Wissenschaft sowie gleichberechtigter Eltern- und feministischer Mutterschaft. Sie hat zwei Söhne und lebt mit ihrer Familie in Magdeburg.
  • Lena Eckert, Dr. phil. ist Genderwissenschaftlerin sowie Schreib- und Bildungsforscherin. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet als akademische Mitarbeiterin am ZLL - Zentrum für Lehre und Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Kritik von Macht- und Herrschaftsverhältnissen in Hochschule und Gesellschaft. Sie ist insbesondere interessiert an der Strukturierung von Gesellschaft und Wahrnehmung durch Geschlecht und andere Differenzkategorien und sucht nach emanzipativen Strategien im Wissenschaftsbetrieb. Sie publiziert international zu interdisziplinären, medien- und bildungswissenschaftlichen Themen der kritischen Gender Studies und versucht immer wieder Aktivismus, Kunst und Wissenschaft zusammenzubringen (www.lenaeckert.org).

Weitere Informationen:

 Infobox:

Datum: 01.12.2022
Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Format: Hybrid Vortrag (max. 100 Plätze)
Raum: Raum wird noch bekannt gegeben/ in BBB
Zielgruppe: Docs, Postdocs, JunProfs und Profs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich

Einführung in das Forschungsdatenmanagement | 30. Nov | Online Workshop | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Einführung in das Forschungsdatenmanagement

Beschreibung:

Die Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten hat in der wissenschaftlichen Arbeit rapide an Bedeutung gewonnen. In diesem Einführungsworkshop werden den Teilnehmenden erste Kenntnisse zum Management von Daten vermittelt sowie der Aufbau und die Inhalte von Datenmanagementplänen erklärt.

Es werden Aspekte der guten wissenschaftlichen Praxis und Anforderungen von Drittmittelgebern besprochen und auf das Archivieren und Publizieren von Forschungsdaten sowie die Themen FAIR Data und Open Science eingegangen.

Dazu werden passende IT- und Online-Dienste der Universität Hildesheim und von Dritten vorgestellt.

Kursinhalte:

  • Grundlagen des Forschungsdatenmanagements
  • DFG Kodex und Forschungsdaten
  • Forschungsdaten-Policy der Universität Hildesheim
  • Erstellung und Inhalte von Datenmanagementplänen
  • Archivieren und Publizieren von Forschungsdaten
  • FAIR-Data-Prinzipien
  • Open Science

Workshopleitung: 

Annette Strauch, M. A., Referentin zum Forschungsdatenmanagement (FDM), Universitätsbibliothek, Hildesheim.

 Infobox

Datum: 30.11.2022
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Format: Online Workshop (max. 15 Plätze)
Raum: BBB
Zielgruppe: Docs, Postdocs, JunProfs
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Anmeldung erforderlich
 
Virtual Presentation Skills | 5. Dez | Online Workshop | for Docs, Postdocs | with Registration

Virtual Presentation Skills

Description: 

1-day, interactive online workshop for oral and PowerPoint-supported presentations in online conferences, virtual working group meetings, etc. Workshop with shorter input phases and intensive interactive units such as individual and group exercises, trainer and participant feedback, reflection and discussion.

Course content:

  • Basics of good presentations at web-based events
  • technical and organizational aspects, analysis of the target audience, getting to the heart of the matter, conveying messages, layout principles for visual aids in virtual presentations (arranging texts, designing slides, using dynamic aids).

In addition, each participant will give a short online presentation during the workshop. The participants will learn

  • how to prepare for online presentations
  • how they can optimally use voice and language, facial expressions and body language to reach their audience.

They also learn how to deal with questions, discussions and disturbances from the audience.

Workshop leader:

Dr. Imke Lode is a certified trainer for intercultural skills.

 Infobox

Date: 05.12.2022
Time: 09:00 a.m. - 05:00 p.m.
Format: Online Workshop (max. 10 places)
Room: Zoom
Target group: Docs and Postdocs
Language: English
Registration: Registration required
 

Veranstaltungen des Graduiertenzentrums

Feier des Graduiertenzentrums | 14. Jul | in Präsenz | ohne Anmeldung

Hier geht es zur Veranstaltungsseite: [LINK]

Perspektive Promotion? | 21. Jul | in Präsenz | Promotionsinteressierte | ohne Anmeldung

Hier geht es zur Veranstaltungsseite: [LINK]

Veranstaltungen in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum

Publication Week | 19.-23. Sep | Online Workshops | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Weitere Informationen: [LINK]

Zentrale Promotionsfeier | 10. Nov | in Präsenz | für Docs und Profs | per Einladung

Weitere Informationen: [LINK]


Archiv


Ansprechperson

Ihre Ansprechperson an der SUH
Dr. Svea Korff
Tel.: +49 (0)5121 883 90950
Büro: N433 - Forum - Hauptcampus
E-Mail: gz(at)uni-hildesheim(dot)de
Web: Homepage

Teilnahmebedingungen

Anmeldung | Die Anmeldung ist über den Anmeldebutton unter jedem Kurs möglich! Füllen Sie das Anmeldeformular aus, wählen Sie einen oder mehrere Kurse aus und senden Sie Ihre Anmeldung ab!

Hinweis: Achten Sie darauf ihre korrekte E-Mail Adresse anzugeben. Ist Ihre E-Mail Adresse fehlerhaft, erhalten Sie keine Eingangsbestätigung und weiteren Informationen zum Workshop.

Sperrung | Melden Sie sich bitte ab, wenn sich abzeichnen sollte, dass Sie an ihrem Kurs nicht teilnehmen können. Nur so können andere Interessierte von der Warteliste nachrücken.Wenn Sie sich nicht abmelden, werden Sie für ein Jahr vom Angebot des Graduiertenzentrum gesperrt!

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.