Kursarchiv - 2. Halbjahr 2021

Hier finden Sie das Angebot des Graduiertenzentrums und anderer Einrichtungen der Universität Hildesheim zur überfachlichen Qualifizierung für Promovierende, Promovierte und JuniorProfessor:innen.

Hinweis | Über die News und den Rocket.Chat Channel des Graduiertenzentrums werden Sie laufend über Veranstaltungsangebote informiert.


2. Halbjahr 2021 - Juli bis Dezember


Angebote des Graduiertenzentrums

Writing Retreat für Promovierende | Online Workshop | für Docs | mit Anmeldung

Writing Retreat für Promovierende

Beschreibung:

Die erste Online-Schreibwoche für Promovierende zum Start der vorlesungsfreien Zeit! Starten Sie mit Yoga in den Tag, kommen Sie mit einer Schreibübung ins Schreiben und nutzen Sie dann die Schreibphasen - gemeinsam oder einsam -, um an Ihrem Text zu arbeiten. Die Schreibwoche folgt einer festgelegten Struktur (SCRUM-Methode: Selbstorganisation statt Regeln), die nach der Woche weitergeführt werden kann.

Sprint: Freitag, den 30.7. von 14.00 bis 17.00 Uhr – Kennenlernen, Planung, Ziele festlegen nach dem SMART Prinzip (Svea Korff)

Writing Retreat: Montag, 02.08. bis Freitag, 06.08.

  • 08.00 – 08.45 Uhr Yoga (Alice Altissimo)
  • 08.45 – 09.15 Uhr Pause: Frühstück
  • 09.15 – 10.00 Uhr Schreibübung (Ulrike Bohle-Jurok)
  • 10.00 – 13.00 Uhr Schreibphase I
  • 13.00 – 14.00 Uhr Pause: Mittag
  • 14.00 – 17.00 Uhr Schreibphase II
  • 17.00 – 18.00 Uhr Daily: Stand der Dinge (Svea Korff)

Review: Freitag, den 06.08. von 16.00 bis 18.00 Uhr – Abschluss des Sprints, Schreibgruppe/Schreibtandems bilden

Workshopleitung: 

  • Dr. Svea Korff, Hochschulforscherin, Beraterin und Trainerin, Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Hochschulforschung, systemische Beratung für Promovierende und Promovierte sowie Trainerin im Bereich Storytelling und Visualisierung mit Daten
  • Dr. Alice Altissimo, Wissenschaftlerin und Yogalehrerin
  • Dr. Ulrike Bohle-Jurok, Leiterin des Lese- und Schreibzentrums der SUH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur.

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

30.07. (14.00 - 17.00 Uhr) UND 02.08. - 06.08. (8.00 - 18.00 Uhr)
per BBB
Docs
Deutsch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
23.07.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

So gelingen wissenschaftliche Vorträge | Online Workshop | für Docs und Postdocs | mit Anmeldung

So gelingen wissenschaftliche Vorträge

Beschreibung:

Gute Vorträge halten zu können ist für Wissenschaftler:innen immer wieder wichtig. In diesem Workshop soll daher vermittelt werden, wie man diese bestmöglich planen, vorbereiten, halten und verteidigen kann. Dazu gehört der gestalterische Teil des Zusammenstellens und Designens von Vortragsfolien ebenso wie der vortragende Teil zuzüglich der oft anschließenden Fragephase.

Im Workshop wird es neben kurzen Inputvorträgen viel Zeit für Fragen und Diskussionen geben. Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene Vortragsdateien zu zeigen und individuelles Feedback dazu zu bekommen – haben Sie dazu bitte eine entsprechende Datei zur Hand (nur diejenigen, die Interesse daran haben).

Die Inhalte im Überblick:

  • Was muss rein? Planung von wissenschaftlichen Vorträgen
  • Wie sieht es gut aus? Gestaltung und Design der Folien
  • Wie bringt man es am besten rüber? Rhetorik-Tipps
  • Und wie ist das bei mir? Möglichkeit, individuelles Feedback zu erhalten

Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen verschiedenster Erfahrungsstufen, die ihre Präsentationskompetenz erhöhen oder auffrischen wollen.

Workshopleitung: 

Dr. Alexander Egeling, Trainer und Coach, Berlin, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Management, Karriere und Kommunikation. Trainer und Coach sowie Speaker und Moderator, mit über mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Young Professionals, vor allem in der Wissenschaft, aber auch darüber hinaus.

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

06.09. UND 10.09. jeweils 9.00 - 12.00 Uhr
per Zoom
Docs und Postdocs
Deutsch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
22.08.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Bewerbungsgrundlagen außeruniversitärer Arbeitsmarkt | Online Workshop | für Docs, Postdocs, JunProfs | mit Anmeldung

Bewerbungsgrundlagen für den außeruniversitären Arbeitsmarkt

Beschreibung

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den Bewerbungsprozess mit praktischen Ableitungen für das eigene Berufsorientierung vor allem in Richtung Wirtschaft. Dieses Online-Seminar legt den Schwerpunkt auf die Erstellung der Unterlagen.

Inhalte

  • Stufen von Bewerbungsverfahren
  • Analyse von Stellenbeschreibungen
  • Grundlagen für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Hinweise zu Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen
  • Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen

Vorbereitung

Bitte suchen Sie vor dem Seminar eine für Sie ideale Stelle raus, auf die Sie sich bewerben würden. Nutzen Sie dafür einschlägige Jobseiten. Nach Möglichkeit senden Sie diese Stellenbeschreibung bis spätestens 13.10.2021 an seminare@isanto.de.

Referent:  

Sandro Freudenberg, Selbstständiger Trainer und Coach, Netzwerker, Dresden, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Berufliche und persönliche Entwicklung, Führungskräfte-entwicklung, Potenzialentfaltung, Netzwerken, Zeit- und Selbstmanagement, Projektmanagement, Führung und Motivation.

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

15.10. von 9.00 bis 13.00 Uhr
per BBB
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
30.09.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Führen ohne formale Autorität im akademischen Umfeld | Online Workshop | für Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Führen ohne formale Autorität im akademischen Umfeld

Beschreibung:

Die Ausbildung als Wissenschaftler:in macht uns zu Experten in unserem Fachgebiet und für wissenschaftliches Arbeiten. Aber nun bin ich auf einer Position, in der ich in viele Richtungen agieren muss. Ich soll Mitarbeiter:innen anleiten, Kooperationen voranbringen, Anträge koordinieren und Teilprojekte leiten, ohne dass ich weisungsbefugt wäre. In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die Ebene des Zwischenmenschlichen. Das Seminar behandelt Fragen wie: Wie führe ich schwierige Gespräche mit Mitarbeiter:innen, Kolleg:innen, Projektleitern oder Vorgesetzten? Warum reagieren Menschen unterschiedlich und wie kann ich mit den verschiedenen Persönlichkeiten zielführend kommunizieren? Wie kann ich meinen Einfluss geltend machen und meine Ideen durchsetzen? Wie kann ich strategisch führen und meine Ideen durchsetzen, auch wenn ich keine „Handhabe“ habe?

Der Workshop findet an drei Vormittagen statt, zwischen denen die Teilnehmenden Aufgaben für eine vertiefende Einzelarbeit bekommen. Im Vorfeld des Workshops wird ein Fragebogen verschickt, so dass die Inhalte noch genauer auf die Teilnehmenden und ihre Anliegen zugeschnitten werden können.

Themen und Lernziele:

  • Meine verschiedenen Rollen professionell ausfüllen
  • Situationsgerecht führen
  • Ansätze für die laterale Führung
  • Verschiedene Persönlichkeitstypen und ihre Verhaltenspräferenzen
  • Umgang mit Emotionen
  • Mich durchsetzen
  • Innere Sicherheit gewinnen
  • Strategisch führen, Ziele erreichen (Management by Objectives)
  • Vormittag 1: Meine Rollen – und was sie für Führung bedeuten Im ersten Abschnitt geht es um die verschiedenen Rollen, die ich im Wissenschaftsbetrieb einnehme und wie ich in ihnen situationsgerecht agiere bzw. führe. Strategien für die verschiedenen Rollen werden gesammelt. Am Ende des Vormittags werden Aufgaben verteilt, die die Teilnehmenden bis zum zweiten Vormittag in Einzelarbeit bearbeiten.
  • Vormittag 2: Führen mit Zielen – der Rahmen für Motivation Auf Basis der offline bearbeiteten Aufgaben und vorbereiteter Folien der Trainerin geht es in diesem Abschnitt um das Führen mit Zielen. Für alle Abschnitte gilt: Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung in Form von methodischem Input. Aufgaben während der Live-Session werden z.T. in Breakout-Gruppen gelöst. Am Ende des Vormittags werden wieder Aufgaben verteilt, die die Teilnehmenden bis zum dritten Vormittag in Einzelarbeit bearbeiten.
  • Vormittag 3: Persönlichkeitstypen und der Umgang mit ihnen Im letzten Abschnitt widmen wir uns verschiedenen Persönlichkeitstypen und ihren Verhaltenspräferenzen. Außerdem geht es um sicheren Umgang mit Emotionen und um konkrete Strategien für „schwierige“ Fallkonstellationen der Teilnehmenden.

Workshopleitung: 

Dr. Kristina Böhlke, Organisationsberaterin, Trainerin und Coach, Hamburg, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Management- und Führungstechniken.

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

18.11. UND 19.11. UND 22.11. jeweils 9.00 - 13.00 Uhr
per BBB
Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
18.10.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Wissenschaft visualisieren | Online Workshop | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Wissenschaft visualisieren - Basiswissen zur Erstellung und Gestaltung von Tabellen, Diagrammen und Abbildungen

Beschreibung:

Visualisierungen helfen, Abstraktes in eine greifbare Form zu bringen und Inhalte verständlicher zu vermitteln. Die Darstellung von Ergebnissen kann in Form von Tabellen, Diagrammen oder Abbildungen für Veröffentlichungen, Vorträge und Poster erfolgen und ist ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Arbeitens. Leichter gesagt, als getan. Die Herausforderung liegt hier für viele in der gestalterischen und technischen Umsetzung. So sehen z. B. Tabellen häufig wenig ansprechend aus oder erschweren es die Inhalte schnell zu erfassen.

In diesem Kurs lernen Sie gestalterische Grundprinzipien kennen und wie man diese in Word, Excel und PowerPoint einfach umsetzen kann. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag lernen Sie Inhalte anschaulich und ansprechend darzustellen. Im Kurs werden Sie angehalten mitzumachen, die Tipps an eigenen Vorhaben direkt auszuprobieren und – wenn Sie möchten – den Vorher-Nachher-Effekt mit der Gruppe zu teilen.

Der Kurs behandelt an den dafür veranschlagten zwei Vormittagen folgende Inhalte:

  • Gestaltungsprinzipien wissenschaftlicher Inhalte
  • Unterschiede zwischen Paper, Präsentation und Poster
  • Grundlegende Prinzipien der Visualisierung
  • Beispiele und praktische Übungen an Tabellen, Diagrammen und Abbildungen
  • Werkzeuge und Tipps
  • Visualisierungsprozess: Schritt für Schritt
  • Einblick in digitale Tools

Workshopleitung: 

Dr. Svea Korff, Hochschulforscherin, Beraterin und Trainerin, Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums der Universität Hildesheim Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Hochschulforschung, systemische Beratung für Promovierende und Promovierte sowie Trainerin im Bereich Storytelling und Visualisierung mit Daten.

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

06.12. UND 10.12. jeweils 9.00 - 13.00 Uhr
per BBB
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
21.11.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Als Mentor:in gut und zielgerichtet begleiten | Online Workshop | für Professor:innen | per Einladung

Als Mentor:in gut und zielgerichtet begleiten

Ziel des Workshops:

Die Teilnehmer:innen wissen, welche Aufgaben und welche Rolle sie in der Zusammenarbeit mit Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professor:innen übernehmen wollen. Sie kennen sinnvolle Strategien der Zusammenarbeit und können diese umsetzen.

Inhalte:

  • Zielklärung: Welche Aufgabe hat das Mentoring? Welche Unterstützung brauchen Junior- oder Tenure-Track-Professor:innen, die an der Universität Hildesheim anfangen?
  • Erwartungen gemeinsam klären: Die z.T. heterogenen Erwartungen der Mentor:innen und Mentees sollten in einem Auftaktgespräch für das Mentoring transparent gemacht und angepasst werden. Wie kann ein solches Gespräch vorbereitet und geführt werden?
  • Gemeinsamer Plan und gemeinsame Ziele: Im Rahmen des Auftaktgesprächs lohnt es sich, gemeinsame Ziele zu definieren und einen ungefähren Plan zu besprechen, der die relevanten Themen und Termine enthält. Wie kann diese Planung vorgenommen werden?
  • Den Mentoringprozess umsetzen: Verantwortungs-übernahme, Kommunikation, Missverständnisse und Konflikte. In diesem Teil wird gemeinsam entwickelt, welche Verantwortung für den Prozess bei den Mentor:innen und bei den Mentees liegen soll. Darüber hinaus werden den Mentor:innen Lösungsansätze für schwierige Situationen und kommunikative Missverständnisse gezeigt.
  • Abschluss des Mentoring: Wann ist das Mentoring beendet und wie kann der Abschluss gut gestaltet werden?

Workshopleitung:

Dr. Matthias Schwarzkopf, Coach, Trainer und Moderator, Jena, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Spezialisiert auf den Bereich Hochschulen und öffentlicher Dienst, Weiterbildungen und Coaching für Professor:innen und Führungskräfte an Hochschulen, für Nachwuchswissenschaftler:innen und für Studierende zu Themen, die für eine Wissenschaftskarriere und die Arbeit im Hochschulbereich notwendig sind.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

26.11. von 9.30 - 12.30 Uhr
in Zoom
Professor:innen
Deutsch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer:innen)
12.11.
per Einladung

 

Veranstaltungen des Graduiertenzentrums

Perspektive Promotion? | ohne Anmeldung
Barcamp "Wissen(schaft) teilen" für Promovierende und Promovierte | mit Anmeldung


Weitere Informationen auf der Veranstaltungsseite: [LINK]

Onboarding und Vernetzung für Junior- und Tenure-Track-Professor:innen | per Einladung

Onboarding

Nicht nur um die Besten Köpfe zu gewinnen, sondern auch um deren hohe intrinsische Motivation zu erhalten und um sie dauerhaft an der Universität zu halten, praktiziert die Universität Hildesheim eine Willkommenskultur für neu eingestellte Mitarbeiter:innen. Allen Neubeschäftigten wird das Informationsangebot zugänglich gemacht. Darüber hinaus wird einmal im Jahr eine zentrale Begrüßungsveranstaltungen durch das Präsidium organisiert.

Onboarding-Event und Peer-Austausch für Junior- und Tenure-Track-Professuren:

Um Ihnen einen guten Einstieg an der Universität Hildesheim zu ermöglichen, findet einmal im Jahr eine Willkommens- bzw. Vernetzungsveranstaltung statt. Dieses Event erleichtert Ihnen nicht nur das Onboarding, sondern die Veranstaltung fungiert auch als Peer-Austauschformat für neuberufene Junior- und Tenure-Track-Professuren. Lernen Sie die/den Vizepräsident:in, in deren oder dessen Ressort die Zuständigkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs liegt, relevante Ansprechpersonen an der Universität Hildesheim sowie Ihre potenziellen Mentor:innen kennen und knüpfen Sie Kontakte für Ihr Netzwerk.

Weitere Informationen: Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf persönliche Einladung.

Veranstaltungen in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum

Publication Week | Online Vortragsreihe | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Publication Week 2. Halbjahr 2021

Hier geht es zur Veranstaltungsseite: [LINK]

Promotionsfeier 2021

Promotionsfeier 2021

Hier geht es zur Veranstaltungsseite: [LINK]

 

Angebote der Universitätsbibliothek (UB)

Coffee Lectures - Forschungsdatenmanagement | Online Kurzvorträge | für Docs, Postdocs und JunProfs | ohne Anmeldung

Coffee Lectures - Forschungsdatenmanagement

Beschreibung:

Kurzvorträge der Universitätsbibliothek im 2. Halbjahr 2021 rund um das Thema Forschungsdatenmanagement. Längere Schulungen zum Forschungsdatenmanagement sind besonders für Forschende, die sich auf ihr Projekt konzentrieren wollen, ziemlich zeitraubend. So wurden als ein Format die „Coffee Lectures“ eingeführt, die als kleine Infohäppchen Wissen in kurzer Zeit vermitteln. Die „Coffee Lectures“ behandelten die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements, rechtliche Themen sowie Datenmanagementpläne und digitale Langzeitarchivierung.

Annette Strauch-Davey von der Universitätsbibliothek Hildesheim organisierte für das Winterersemester eine Vortragsreihe mit Expert:innen zum Thema „Forschungsdatenmanagement“ zu verschiedenen Schwerpunkten.

Termine & Themen:

  • 20.10.2021 | Forschungsdaten und Wissenstransfer. Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt FAIR DATA Austria | Mag. Andreas Ferus | Leiter der Universitätsbibliothek der Akademie der Bildenden Künste Wien
  • 03.11.2021 | Forschungsdaten finden und nachnutzen | Dipl.-Chem. Cord Wiljes | Forschungsdatenmanager für das Kompetenzzentrum Forschungsdaten, Universität Bielefeld
  • 24.11.2021 | Der Einsatz von EASy-Producer in der IIP-Ecosphere: Industrie 4.0, KI, Software-Produktlinien und Forschungsdaten | Dr. rer. nat. Holger Eichelberger | Institut für Informatik, Abteilung Software Systems Engineering, SSE, Stiftung Universität Hildesheim
  • 01.12.2021 | Aus der Arbeit der AG Forschungsethik des RatSWD und das KonsortSWD-Projekt "VQualiDat" (Verbund Qualitative Daten) | Dr. Kati Mozygemba | Mitarbeiterin im Forschungsdatenzentrum Qualiservice, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen

Organisation:

Annette Strauch-Davey, M. A., Referentin zum Forschungsdatenmanagement (FDM), Universitätsbibliothek, Hildesheim, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Forschungsdatenmanagement, Umgang mit Forschungsdaten (Nachhaltigkeit, Zugang und Repositorien), technische Infrastrukturen und rechtliche Fragen zum Forschungsdatenmanagement.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

20.10./03.11./24.11./01.12. um 12.30 Uhr
per BBB (LINKs im Veranstaltungskalender der SUH)
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Kurzvorträge (ca. 30 Minuten)
keine Anmeldefrist
keine Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [LINK]

Angebote des International Office (IO)

Common Ground in International Teams | Online Workshop | Studies, Docs, Postdoc etc. | mit Anmeldung

Common Ground in International Teams (Englisch)

Beschreibung:

Internationalization at universities has become very important, students from all over the world study together and there are multicultural teams in the context of international projects. This increasing diversity brings many opportunities, but also
challenges for cooperation. What are the most important conditions for international teams and how can we find common ground? The workshop will offer theoretical input as well as space for creative ideas.

Workshopleitung:

Nicole Späth

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

23.09. von 16.00 bis 19.00 Uhr
per BBB
Studies, Docs, Postdocs und JunProfs
Englisch
Online Workshop
keine Anmeldefrist
Anmeldung erforderlich [LINK​​​​​​​]

Download: Flyer zur Kurzreihe [PDF]


Ansprechperson

Ihre Ansprechperson an der SUH
Dr. Svea Korff
Tel.: +49 (0)5121 883 90950
Büro: N433 - Forum - Hauptcampus
E-Mail: gz(at)uni-hildesheim(dot)de
Web: Homepage