Pflege
Aktuell : Letzte-Hilfe-Kurs - Wie begleite ich Menschen am Lebensende?
Das Sterben gehört zum Leben dazu.
Jeder von uns wird sich irgendwann einmal damit auseinandersetzen müssen, alte, pflegebedürftige oder schwer erkrankte Angehörige in der letzten Phase ihres Lebens zu begleiten.
Mit diesem Letzte-Hilfe-Kurs möchten wir Betroffenen und Interessierten hierfür Hilfestellungen geben und Fragen beantworten, um so das häufig auftretende Gefühl der Hilflosigkeit bei der Begleitung Sterbender zu verringern.
Im Kurs geht es zum einen - analog zur Ersten Hilfe - um das Erlernen konkreter Maßnahmen, die helfen, die Leiden der Erkrankten zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Zum anderen kommen auch ethische Fragestellungen zur Sprache - zum Beispiel ob es sinnvoll ist, ein Leben um jeden Preis zu verlängern.
Die Dozent*innen sind in der Palliativversorgung tätig und zertifizierte Letzte-Hilfe-Kursleiter.
Die Letzte-Hilfe-Kurse sind anerkannt durch den Deutschen Hospiz- und Palliativverband e.V. sowie die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.
Diese Veranstaltung wird vom Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit dem audit familiengerechte hochschule und dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik (Prof. Dr. Anne Meißner) der Universität Hildesheim angeboten.
Maximal 20 Teilnehmer*innen!
Termin:
Freitag, 27.10.2023. 10:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stiftung Universität Hildesheim, Hauptcampus, Forum, Raum N 330
Veranstaltungsleitung:
Thomas Borgaes
Pflegerische Leitung Palliativstation und Onkologie, St. Bernward Krankenhaus Hildesheim und
Babette Schneider
Gesundheits- und Krankenpflegerin Palliativstation BK
Informationsportal zum Thema Pflege naher Angehöriger
Aktuellen Statistiken zufolge sind über 2 Millionen Menschen pflegebedürftig (Quelle: Statistisches Bundesamt). Davon werden bereits mehr als zweidrittel zu Hause von Familienangehörigen betreut - Tendenz steigend. Dies bedeutet für die Zukunft, dass potenziell eine steigende Anzahl von Beschäftigten aber auch Studierenden mit dem Thema Pflege naher Angehöriger konfrontiert sein wird bzw. dies aktuell bereits ist.
Die Stiftung Universität Hildesheim möchte diese Zahlen und Prognosen zum Anlass nehmen, um mit einem gezielten Informationsangebot die Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Pflegeaufgaben zu unterstützen.
Wir haben nachfolgende Links für Sie zusammengestellt, damit Sie sich einen umfassenden Überblick über das Thema Pflege verschaffen können. Sie finden u.a. allgemeine Informationsbroschüren (Pflegestufen, Pflegezeit, Pflegefall - was tun?), einen Link zu einer Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige und Links zu Pflegeeinrichtungen in Hildesheim.
Das Informationsportal soll kontinuierlich an Informationen wachsen. Schauen Sie daher regelmäßig auf unsere Projektseite.
Studierende mit Pflegeaufgaben können an der Priorisierung bei der Kursvergabe im LSF teilnehmen. Wie dies funktioniert, welche Voraussetzungen gelten und welche Dokumente einzureichen sind, erfahren Sie hier.
Das Centrum für Hochschulentwicklung CHE und der Verein Familie in der Hochschule sind Herausgeber einer kompakten Übersicht "Studieren und Angehörige pflegen". Eine Vorstellung finden Sie hier.
Der Ratgeber zum Download.
Studierende sind ausdrücklich in der Zielgruppe des bundesweiten Angebotes für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familien kümmern:
"Pausentaste - Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe". (https://www.pausentaste.de/)
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Bevor es zu einer Pflegesituation kommt sollten Sie sich wenn möglich mit Ihren Angehörigen zusammensetzen und über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sprechen.
Information und Vordrucke gibt es u.a. auf der Seite des BMJV
Alles Wissenswerte zur Vorsorgevollmacht in leichter Sprache finden Sie zudem in dieser Broschüre.
Die Broschüre wurde als Pilotprojekt mit dem Niedersächsischen Justizministerium von der Forschungsstelle für Leichte Sprache (Fachbereich 3) der Universität Hildesheim übersetzt.
Pflegefall - was nun?! Informationen und Links
Pflegefall - was nun?! Nachstehend finden Sie eine Sammlung von Links mit allgemeinen Informationen zur Organisation der Pflege Angehöriger. Was ist zu beachten, wer kann kontaktiert werden, wo findet man Beratungsangebote:
-
Wege zur Pflege - Informationsseite des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
- Informationen zum Thema Pflege vom Niedersäschsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
Die Pflegestärkungsgesetze
Die Familienpflegezeit
Leistungen der Pflegeversicherung
Links zu (Pflege-) Einrichtungen in Hildesheim
-
Pflegestützpunkt Hildesheim und Alfeld (Flyer der Beratungsstelle als pdf)
-
Regelmäßige Pflegeberatung im St. Bernward Krankenhaus Hildesheim
-
Bei Fragen rund um das Thema Demenz: Hildesheimer Alzheimergesellschaft e.V. und Deutsche Alzheimergesellschaft e.V.
-
Hospizverein Hildesheim und Umgebung e.V. - Leben im SterbenTrauerarbeit: Für Erwachsene bietet der Hospizverein Einzel- und Gruppenangebote. Kinder und Jugendliche können vom Trauerzentrum Hildesheim begleitet werden.
Selbsthilfegruppen
-
wir pflegen! Interessenvertretung und Selbsthilfe für pflegende Angehörige
-
Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde e.V.
Veranstaltungen in der Universität
- Im Rahmen des internen Weiterbildungsprogramms finden regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Pflege statt. Schauen Sie in das aktuelle Weiterbildungsprogramm.