Forschungseinheiten bilden Querstrukturen zu den Instituten und Fachbereichen unserer Universität. Aufgaben und Ziele dieser Gruppen sind es, interdisziplinäre Kooperationen zu fördern, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu unterstützen und einen Beitrag zur Schwerpunktbildung der Universität zu leisten.
Das Zentrum untersucht die vielfältigen Prozesse des Digitalen Wandels in einer seiner Komplexität angemessenen Form. Dafür bündelt das Zentrum die bereits bestehenden Forschungs-, Lehr- und Transferinitiativen sowie Kooperationen an der SUH und überführt diese in wirksame Strukturen. Darüber hinaus werden die institutionellen Rahmenbedingungen für die drei Aktivitätsfelder Forschung, Lehre und Transfer auf dem Gebiet des Digitalen Wandels kontinuierlich weiterentwickelt. mehr...
Das CWM widmet sich der globalen Vielfalt musikalischer Praxen. Es versteht sich als Kompetenzzentrum der Musikethnologie mit internationaler Ausstrahlung, regionalem Engagement und lokaler Verortung. Seine Aktivitäten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit konzentrieren sich auf die Bereiche Sammlung, Forschung und Vermittlung. mehr...
Zentrales Anliegen des Forschungszentrums ist die Initiierung und Umsetzung von Forschungsvorhaben zur Bildung, Betreuung und Entwicklung von Kindern bis zehn Jahren. Das interdisziplinäre Zentrum ist Plattform für den interdisziplinären Austausch, für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung, für regionale Vernetzung und für die Unterstützung von Professionalisierungsbemühungen. mehr
Das Zentrum für Bildungsintegration versteht sich als Forschungsinfrastruktur und Plattform für einen interdisziplinären Austausch zum Themenkomplex Heterogenität, Migration und Bildungsteilhabe. Das ZBI sorgt für mehr Sichtbarkeit von Forschung zu In- und Exklusionsprozessen in zunehmend diverser werdenden Gesellschaften. mehr
An der Universität Hildesheim ist in den Kulturwissenschaften ein Forschungsprofil entstanden, das theoretische wie praktische Ebenen in der auf die Künste bezogenen kulturwissenschaftlichen Forschung zu verbinden sucht. Im Herder-Kolleg, Zentrum für transdisziplinäre Kulturforschung, wird dieser Forschungsschwerpunkt gebündelt und theoretisch wie praktisch durch Tagungen, einzelne Forschungskooperationen und Workshops ausgebaut. mehr...
Das Graduiertenkolleg "Ästhetische Praxis" verfolgt ein interdisziplinäres Forschungsprogramm mit dezidiert internationaler Ausrichtung, das kunst-, kultur- und sozialwissenschaftliche sowie philosophische Ansätze verbindet. Im Zentrum der Erforschung „Ästhetischer Praxis“ stehen drei Bereiche: die Analyse so unterschiedlicher Künste wie Theater, Performance, Bildende Kunst, Literatur und Musik als Praktiken; die Untersuchung außereuropäischer ästhetischer Praktiken, die eine interkulturelle Perspektive eröffnen; das Erarbeiten einer umfassenden Theorie der Praxis, die es erlaubt, das Verhältnis von künstlerischen zu außerkünstlerischen Praktiken zu beschreiben. mehr
Laufzeit: 01.04.2019 bis 30.09.2023 (erste Förderphase)
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Hetzel (Institut für Philosophie)
Im Graduiertenkollegs Gender und Bildung widmen sich Doktorandinnen und Doktoranden der Erziehungs-, Sprach-, Kultur- sowie Naturwissenschaften und Ethnologie der Frage, wie und in welchem Maße Bildung – im engen und erweiterten Sinne – normative Ordnungen und damit Geschlechterbilder (re-)produziert und/oder (Spiel-)Räume eröffnet, diese zu durchbrechen. mehr
Das Kolleg arbeitet interdisziplinär zu Fragestellungen der empirischen Unterrichtsforschung. Es hat zur Aufgabe, Nachwuchswissenschaftler_innen strukturiert zu fördern. Neben einem Studienprogramm und Methodenschulungen finden monatlich Kolloquien statt. Durch die Betreuung des Allgemeinen Schulpraktikums haben die Kollegiat_innen regelmäßigen Kontakt zum Feld der Schule und bauen ihre Kompetenzen in der Reflexion von Unterricht und in der Beratung im Bereich der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen aus. mehr
Das ZfG – Zentrum für Geschlechterforschung ist die zentrale Plattform der Geschlechterforschung der Universität Hildesheim und kooperiert mit der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Das ZfG verstärkt die Sichtbarkeit der Geschlechterforschung der Universität Hildesheim und dient ihrer weiteren Vernetzung und Profilierung, dem Ausbau von regionalen, bundesweiten und internationalen Forschungskooperationen, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der verstärkten Integration der Geschlechterforschung in die Lehre. mehr
Stabsstelle Forschungsförderung und Forschungsmanagement
Markus Weißhaupt
Tel.: +49 5121 883-90120
markus.weisshaupt(at)uni-hildesheim.de
Christiane Brandau
Tel.: +49 5121 883-90122
brandau(at)uni-hildesheim.de