Physik studieren in Hildesheim


Warum Physik studieren?


Am besten aus Interesse.

Ein Physikstudium ist sehr vielfältig. Es spannt den Bogen vom ganz Kleinen, der Quantenwelt der Atome und Moleküle, bis zum ganz Großen, dem expandierenden Universum.

Es reicht von Naturphänomenen ("Woher kommt der Regenbogen?") über naturwissenschaftlich-medizinisch-technische Anwendungen ("Wie funktioniert Augenlasern?") bis hin zu Grundfragen der Erkenntnis ("Wie ist das Universum entstanden und wie wird es enden?").

Auch praktische Gesichtspunkte sprechen für Physik als Studienfach: Die Chancen, einen Studienplatz zu bekommen, sind gut. Und falls Sie das Lehramt anstreben: Physiklehrerinnen und Physiklehrer werden derzeit in allen Schulformen dringend gesucht.


Warum in Hildesheim studieren?


Persönliche Atmosphäre:
In Hildesheim sind derzeit ca. 80 Studierende mit Hauptfach Physik eingeschrieben. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in kleinen Gruppen statt. Studierende und DozentInnen lernen sich schnell kennen, einen anonymen Massenbetrieb kennen wir nicht.

Lehramt ist zentral: Die große Mehrheit unserer Studierenden hat das Studienziel Lehramt, etwa je zur Hälfte Grundschule bzw. Realschule. Auf dieses Studienziel sind die Lehrveranstaltungen ausgerichtet. Es wird Ihnen hier nicht passieren, dass Sie als angehende Grund- oder RealschullehrerInnen in Lehrveranstaltungen "mitlaufen", die für ein reines Fachstudium konzipiert wurden.

Schulpraxis und Physikdidaktik: Schulpraxis hat an der Universität Hildesheim einen hohen Stellenwert. Schulpraktika ab dem 1. Semester beziehen die Unterrichtspraxis von Anfang an in das Studium ein. Fachdidaktik wird im Fach Physik ab dem 2. Semester unterrichtet. Die Abteilung betreibt Forschungsprojekte in Physikdidaktik, in die Bachelor- und Masterarbeiten sowie Projektarbeiten fortgeschrittener Studierender eingebunden werden.


Das Studienangebot


Bachelor of Science:
Physik kann an der Uni Hildesheim als eines von zwei gleichgewichtigen Hauptfächern im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang studiert werden. Neben dem Hauptfach "Physik" gibt es das Hauptfach "Physik und Sachunterricht", das 4 Semester Physik mit 2 Semestern Sachunterricht kombiniert. Diese Variante belegen Studierende, die das Lehramt Grundschule anstreben.

Master of Education: Im Anschluss an das Bachelorstudium kann Physik im Masterstudium für das Lehramt an Realschulen (oder an Hauptschulen) als Hauptfach belegt werden. Das Masterstudium ist die Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst.


Voraussetzungen


Wichtig sind Neugier und der Wunsch, den Dingen auf den Grund zu gehen. Freude am Experimentieren und Interesse für Mathematik sind weitere gute Voraussetzungen.

Leistungskurse in Physik oder Mathematik sind natürlich nützlich, aber nicht unbedingt notwendig.

Die Physikvorlesungen fangen prinzipiell noch einmal ganz von vorne bei den Grundlagen an, gehen allerdings schneller voran als der Schulunterricht. Mathematikkenntnisse werden im 1. Semester aufgefrischt und anschließend innerhalb der Physikvorlesungen über den Schulstoff hinaus erweitert. Wegen der Bedeutung mathematischer Methoden für die Physik ist die Fächerkombination Physik/Mathematik empfehlenswert.