- University of Hildesheim ›
- Mathematics, Natural Sciences, Economics and Computer Science ›
- Institutes ›
- Institute of Physics ›
- Studium ›
- Physik studieren in Hildesheim
Physik studieren in Hildesheim
Warum Physik studieren?
Am besten aus Interesse.
Ein Physikstudium ist sehr vielfältig. Es spannt den Bogen vom ganz Kleinen, der Quantenwelt der Atome und Moleküle, bis zum ganz Großen, dem expandierenden Universum.
Es reicht von Naturphänomenen ("Woher kommt der Regenbogen?") über naturwissenschaftlich-medizinisch-technische Anwendungen ("Wie funktioniert Augenlasern?") bis hin zu Grundfragen der Erkenntnis ("Wie ist das Universum entstanden und wie wird es enden?").
Auch praktische Gesichtspunkte sprechen für Physik als Studienfach: Die Chancen, einen Studienplatz zu bekommen, sind gut. Und falls Sie das Lehramt anstreben: Physiklehrerinnen und Physiklehrer werden derzeit in allen Schulformen dringend gesucht.
Warum in Hildesheim studieren?
Persönliche Atmosphäre: In Hildesheim sind derzeit ca. 80 Studierende mit Hauptfach Physik eingeschrieben. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in kleinen Gruppen statt. Studierende und DozentInnen lernen sich schnell kennen, einen anonymen Massenbetrieb kennen wir nicht.
Lehramt ist zentral: Die große Mehrheit unserer Studierenden hat das Studienziel Lehramt, etwa je zur Hälfte Grundschule bzw. Realschule. Auf dieses Studienziel sind die Lehrveranstaltungen ausgerichtet. Es wird Ihnen hier nicht passieren, dass Sie als angehende Grund- oder RealschullehrerInnen in Lehrveranstaltungen "mitlaufen", die für ein reines Fachstudium konzipiert wurden.
Schulpraxis und Physikdidaktik: Schulpraxis hat an der Universität Hildesheim einen hohen Stellenwert. Schulpraktika ab dem 1. Semester beziehen die Unterrichtspraxis von Anfang an in das Studium ein. Fachdidaktik wird im Fach Physik ab dem 2. Semester unterrichtet. Die Abteilung betreibt Forschungsprojekte in Physikdidaktik, in die Bachelor- und Masterarbeiten sowie Projektarbeiten fortgeschrittener Studierender eingebunden werden.
Das Studienangebot
Bachelor of Science: Physik kann an der Uni Hildesheim als eines von zwei gleichgewichtigen Hauptfächern im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang studiert werden. Neben dem Hauptfach "Physik" gibt es das Hauptfach "Physik und Sachunterricht", das 4 Semester Physik mit 2 Semestern Sachunterricht kombiniert. Diese Variante belegen Studierende, die das Lehramt Grundschule anstreben.
Master of Education: Im Anschluss an das Bachelorstudium kann Physik im Masterstudium für das Lehramt an Realschulen (oder an Hauptschulen) als Hauptfach belegt werden. Das Masterstudium ist die Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst.
Voraussetzungen
Wichtig sind Neugier und der Wunsch, den Dingen auf den Grund zu gehen. Freude am Experimentieren und Interesse für Mathematik sind weitere gute Voraussetzungen.
Leistungskurse in Physik oder Mathematik sind natürlich nützlich, aber nicht unbedingt notwendig.
Die Physikvorlesungen fangen prinzipiell noch einmal ganz von vorne bei den Grundlagen an, gehen allerdings schneller voran als der Schulunterricht. Mathematikkenntnisse werden im 1. Semester aufgefrischt und anschließend innerhalb der Physikvorlesungen über den Schulstoff hinaus erweitert. Wegen der Bedeutung mathematischer Methoden für die Physik ist die Fächerkombination Physik/Mathematik empfehlenswert.
Unsere Ausstattung
Colorimeter X-Rite i1 Studio
Farbmessgerät für Oberflächen und Leuchtquellen
Werkbank mit Standbohrmaschine und Werkzeugausstattung
im Raum HC.D.3.04 für einfache mechanische Bearbeitungsschritte an
Metall-, Holz- und Kunststoffwerkstoffen.
9 Stk. Linearnetzteile 0..15V / 0..3A
Peaktech P-6080 A
Geräteausstattung für Seminare
3D-Drucker nach Stereolithographie-Verfahren (SLA)
Formlabs FORM 3L
Video-Studio und Audio-Recording Equipment
Videolampen, Softboxen, Stative, Green-Screen,
Sony HXR-NX80 4K-Camcorder
GoPro HERO 9 Black Actioncam
Mikrofone und Mischpult.
Zur Unterstützung der Hybrid-Lehre und für
Lehrmaterialerstellung durch Studierende
2 Stk. Rack-Server
DELTA 1HE Intel Xeon E-2224G 4-Core CPU, 32GB RAM
Ersatz für IT-Infrastruktur
2 Stk. Hochleistungs-Serverknoten
DELTA 2HE Rack-Chassis mit je 4 x
AMD EPYC 7702P 64-Core CPU, 512GB RAM, Mellanox Infiniband QSFP28 Netzwerk
Ersatz/Ergänzung zum Cluster für Simulationsrechnungen.
12 Stk. Multimeter
Voltcraft VC251 TRMS
Geräteausstattung für Seminare
Laser Entfernungs- und Winkelmesser
Leica Disto S910 mit Adapter FTA360-S und Stativ.
Zur Aufnahme von Gebäudemaßen zur Erstellung von 3D-Modellen
20 Stk. Experiemtierset Elektrik Version 2
Zur leihweisen Ausgabe an Studierende
Mekruphy-Experiemtierkästen Optik
Ergänzung vorhandener Lehrmaterialausstattung für Seminare
8 Stk. Laptops
Ankermann 17,3“ B175PNHQ Black, Intel Core i7-12700H
Rechnerausstattung for Studierenden-Labor HC.D.3.04
Vakuum-Tiefziehmaschine
Eigenkonstruktion, Nutzfläche ca. 38cm x 38cm. Erstmalig produktiv
einsetzbar als Ergebnis von Abschlussarbeiten Studierender
Hintergrundsystem
Stative und Halter für abrollbare Hintergründe für Video-Studio
LD-Didactic Experimentierkästen Physik
Science Lab Physik Mechanik & Elektrik,
2 Stk. Mobile-Cassy Messgeräte, 2 Stk. Labornetzgeräte.
Lehrmaterialausstattung für Seminare
4 Stk. Halbleiter-Lasermodule
Geräteausstattung für Demonstrationsversuche
Spül- und Aushärtestation für Stereolithographie-3D-Drucker
Formlabs FORM Wash 3L und FORM Cure 3L
Zubehör / Ergänzung zu Formlabs FORM 3L Drucker
Laser-Farbdrucker
Kyocera Ecosys P6235cdn
Ersatz für IT-Infrastruktur
Wärmebildkamera
HIKMicro Pocket 2
Geräteausstattung für Seminare
2 Werkbänke mit Aufsatz & Beleuchtung
Je ein abeitsschutzkonformer Arbeitsplatz für elektrische und
mechanische Arbeiten im Vorbereitungsraum HC.D.3.09
Sicherheitsschrank
Asecos Q-Pegasus Typ 90, 90cm breit
Zur brandschutzkonformen Lagerung von Lösungsmittel für
Stereolithographie-3D-Druck