- University of Hildesheim ›
- Mathematics, Natural Sciences, Economics and Computer Science ›
- Institutes ›
- Institute of Physics ›
- Studium ›
- Bachelor- und Masterarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Physik
Mögliche Themenbereiche
einer Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Physik sind:
- Visualisierung: Veranschaulichung der Relativitätstheorie durch Computersimulationen, Entwicklung von computergrafischen 3D-Modellen, Erstellen von Filmsequenzen
- Schülerlabor Raumzeitwerkstatt: Bau von Modellen, (Weiter-)Entwicklung und Erprobung von Stationen, Entwicklung und Test von Materialien für "Raumzeitwerkstatt Online"
- Allgemeine Relativitätstheorie in der Schule: Studien zu Lehrplänen, Unterrichtsmaterialien, Schülervorstellungen, schulischer Umsetzung u.a.
- CAVE - Flugsimulator in Rundumprojektion: Bedienung und Einsatz des Flugsimulators, Design, Raumausstattung
Die unten angefügte Liste bereits vergebener Themen vermittelt Ihnen einen Eindruck von möglichen Themenstellungen.
Derzeit zu vergebende Themen
Die aktuell zu vergebenden Themen stellen wir auf einer jährlichen Informationsveranstaltung zu Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Physik vor. Diese findet jeweils im Dezember statt; der Termin wird per Email allen Physikstudierenden bekanntgegeben. Gerne können Sie sich auch in der Fachstudienberatung informieren oder Lehrende direkt ansprechen.
Betreuung
Mögliche Erstgutachter sind: Prof. Dr. U. Kraus, Dr. C. Zahn
Mögliche Zweitgutachter sind die hauptberuflich Lehrenden des Instituts für Physik (U. Kraus, V. Marakis, S. Weissenborn, C. Zahn)
Begleitseminar
Zu Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Physik gibt es ein verpflichtendes begleitendes Seminar. Das Seminar bietet Unterstützung bei der Einarbeitung in das Themengebiet der Arbeit sowie bei Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und ist ein Diskussionsforum für Methoden und Ergebnisse. Der Einstieg in das Seminar ist laufend möglich und sollte mindestens 4 Seminarwochen vor dem geplanten Beginn des Bearbeitungszeitraums liegen.
Zeitplanung
Wenn der Bachelorstudiengang nach dem Sommersemester abgeschlossen werden soll, empfehlen wir:
Themenfindung im Dezember/Januar, Bearbeitungszeitraum Anfang April bis Mitte Juni.
Wenn der Bachelorstudiengang nach dem Wintersemester abgeschlossen werden soll, empfehlen wir
Themenfindung im Juli, Bearbeitungszeitraum Mitte Oktober bis Jahresende.
Abgeschlossene Arbeiten
- Mona Friedrich: Entwicklung, Erprobung und Installation einer Lernumgebung zum Thema "Schwerelosigkeit" im Rahmen der Physikausstellung der Universität Hildesheim, 2009 (Ba)
- Stefanie Hübner: Analyse von Schulbüchern für die Sekundarstufe II zum Thema Lichtgeschwindigkeit, 2009 (Ba)
- Kirsten-Andrea Meyer: Erstellung und Evaluation einer Lernumgebung zur phänomenologischen Betrachtung des Gravitationslinseneffektes um ein Schwarzes Loch, 2009 (Ma)
- Michael Nieke: Darstellung der Relativitätstheorie in Schulbüchern für die Sekundarstufe II, 2009 (Ma)
- Andrea Bicker: Wellen und Gravitationswellen, 2009 (Ba)
- Elisabeth Schubert: Entwicklung und Erprobung einer Lernstation zu fast lichtschnellen Bewegungen, 2009 (Ba)
- Christian Leps: Evaluationsmöglichkeiten für die Lernstrategien des Schülerlabors, 2009 (Ba)
- Alexander Goldschmitt: Evaluationsmöglichkeiten für die Lernstrategien des Schülerlabors, 2009 (Ba)
- Marius Appun: Kompakte Objekte - Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten, 2009 (Ba)
- Mona Friedrich: Schwerelosigkeit - Eine Station der Raumzeitwerkstatt, 2010 (Ma)
- Christian Dalfuß: Der Einsteinspiegel - Modell einer Gravitationslinse, 2010 (Ma)
- Stefanie Hübner: Weiterentwicklung und Erprobung eines Gravitationslinsenmodells für Schülerexperimente, 2010 (Ma)
- Elisabeth Schubert: Modelle zum Aussehen schnellbewegter Objekte, 2010 (Ma)
- Andrea Bicker: Ein Michelson-Interferometer mit Ultraschall, 2010 (Ma)
- Christian Leps: Darstellung relativistischer Phänomene in Film und Fernsehen, 2010 (Ma)
- Inken Swantje Barth: Eine Grundlagenstation für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt - Relativität, 2010 (Ba)
- Timo Langrehr: Visualisierung fast lichtschneller Flüge, 2010 (Ba)
- Dorothea Hanne: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Die Höhe der Akkretionssäule, 2010 (Ba)
- Arne Ellenberg: Die relativistische Geschwindigkeitsaddition anschaulich dargestellt, 2010 (Ba)
- Inken Swantje Barth: Eine Lernstation zu den Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie, 2011 (Ma)
- Marco Kettenburg: Entwicklung einer Bedienkonsole für einen relativistischen Flugsimulator, 2011 (Ba)
- Thorsten Liesener: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Die Bedeutung des Akkretionssäulenspektrums, 2011 (Ba)
- Julia Herrmann: Der Einsteinspiegel - Bau und Einsatz im Schülerlabor, 2011 (Ba)
- Alexander Goldschmitt: Visualisierungen speziellrelativistischer Phänomene - Der Kehrwiederturm, 2011 (Ma)
- Jannis Decker: Visualisierungen speziellrelativistischer Phänomene - Konstruktion eines Cockpits für einen relativistischen Flugsimulator, 2011 (Ma)
- Arne Ellenberg: Die relativistische Längenkontraktion anschaulich dargestellt, 2011 (Ma)
- Dorothea Hanne: Modellrechnungen und Visualisierungen zu Röntgenpulsaren - Hohle Akkretionssäulen, 2011 (Ma)
- Timo Langrehr: Modell- und Computerexperimente zu fast lichtschnellen Flügen, 2011 (Ma)
- Christian Bellmann: Entwicklung und Erprobung einer Forschungsstation im Schülerlabor zur Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit, 2011 (Ma)
- Alice Schmitz: Äquivalenzprinzip - Entwicklung einer Lernstation, 2011 (Ba)
- Tim Krause: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Grad des Beaming in der Abstrahlung der Akkretionssäule, 2011 (Ba)
- Johannes Beyer: Entwicklung und Bau einer Rundum-Projektionsfläche mit Untersuchungen zu unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen in Bezug auf optimale Projektionseigenschaften, 2011 (Ba)
- Joachim Marquardt: Entwicklung und Bau einer Rundum-Projektionsfläche mit Untersuchungen zu unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen in Bezug auf optimale Projektionseigenschaften, 2011 (Ba)
- Thorsten Liesener: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Masse und Radius von Neutronensternen, 2011 (Ma)
- Jann-Timo Birkner: Erstellung hochauflösender sphärischer Panoramaaufnahmen, 2012 (Ba)
- Marco Kettenburg: Entwicklung einer Bedienkonsole für einen relativistischen Flugsimulator, 2012 (Ma)
- Marius Appun: Planung und Erstellung einer CAVE-Projektionsfläche, 2012 (Ma)
- Imke Cordes: Strahlungscharakteristik von Röntgenpulsaren - Programmentwicklung und Tests für einen quantitativen Vergleich von Modellrechnungen und Beobachtungen, 2012 (Ba)
- Lara-Karoline Wiedenroth, geb. Wilkening: Veranschaulichung nicht-euklidischer Geometrien: Modellexperiment zur Geometrie einer Kugeloberfläche, 2012 (Ba)
- Franziska Olek: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Die Bedeutung der Zyklotronenergie, 2012 (Ba)
- Svenja Kasenburg: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Parameterstudie zur Geometrie hohler Akkretionssäulen, 2012 (Ba)
- Tim Krause: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Untersuchung der spektralen Parameter, 2012 (Ma)
- Alice Schmitz: Äquivalenzprinzip - Erweiterung der Lernstation um die gravitative Zeitdehnung, 2012 (Ma)
- Ralf Hoppe: Entwicklung und Tests eines Programms zur erleichterten Darstellung von Strahlungscharakeristiken, 2012 (Ba)
- Sven Behrens, Hannes Geide: Fotorealistische 3D-Modellierung: Hildesheimer Markt, 2012 (Ba)
- Jann-Timo Birkner: Fotorealistische 3D-Modellierung von Gebäuden, 2012 (Ma)
- Johannes Beyer, Joachim Marquardt: Entwicklung, Bau und Kalibration von Beameraufhängungen für ein CAVE, 2012 (Ma)
- Patrick Böer: Simulation und Optimierung der Raumakustik des CAVE, 2012 (Ba)
- Christiane Einhaus: Montage der Beameraufhängung und die elektrische Installation und Justierung der Beamer für eine CAVE, 2012 (Ba)
- Sarah Welzel: Pulsformen von Röntgenpulsaren: Die Bedeutung der Termperatur an der Innenwand hohler Akkretionssäulen, 2013 (Ba)
- Aljoscha Steingrube: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Die Bedeutung der Leuchtkraft, 2013 (Ma)
- Ralf Hoppe, Sven Behrens: Automatisierte Erstellung von Szenen für die CAVE, 2013 (Ma)
- Franziska Olek, Lara-Karoline Wiedenroth, geb. Wilkening, Svenja Kasenburg: Veranschaulichung nichteuklidischer Geometrien: Modellexperimente zur Geometrie einer Sattelfläche, 2013 (Ma)
- Jennifer Kheder: Die Endlagerung von radioaktiven Abfällen, 2013 (Ba)
- Jennifer Dabre: Relativistischer Flugsimulator- Entwicklung einer Lernstation zum Einsatz in einer Cave, 2013 (Ba)
- Jan Großhennig: Visualisierung von Röntgenpulsaren - Variation der Höhe hohler Akkretionssäulen und des Neutronensternradius, 2013 (Ba)
- Mandy Hartmann: Visualisierung kosmischer Leuchtürme - Variation der Zyklotronenergie, 2013 (Ba)
- Imke Cordes: Erstellung eines Programms zur Ansteuerung des Armaturenbretts, 2013 (Ma)
- Jenifer Dabre: Relativistischer Flugsimulator: Entwicklung einer Lernstation zum Einsatz in einer CAVE, 2013 (Ba)
- Jan Großhennig: Visualisierung von Röntgenpulsaren - Variation der Höhe hohler Akkretionssäulen und des Neutronensternradius, 2013 (Ba)
- Mandy Hartmann: Visualisierung kosmischer Leuchtürme - Variation der Zyklotronenergie, 2013 (Ba)
- Imke Cordes: Erstellung eines Programms zur Ansteuerung des Armaturenbretts, 2013 (Ma)
- Wendy Gerlach: Ein Experiment zur Veranschaulichung von Gravitationswellen, 2013 (Ba)
- Jennifer Dabre: Virtuelle Experimente zur Zeitdilatation und Längenkontraktion für den relativistischen Flug, 2014 (Ma)
- Christiane Einhaus: Bedienkonsole für eine CAVE -Inbetriebnahme und Weiterentwicklung-, 2014 (Ma)
- Marina Koslowski: Aussehen einer schnell bewegten Kugel, 2014, (Ba)
- Sarah Welzel: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Die Bedeutung der Temperatur und Zyklotronenergie für die Interpretation der Pulsformen von Cen X-3 und A 0535+26, 2014 (Ma)
- Alexandra Diekmann: Programmierung eines mobilen Roboters für die Schüler-Laborstation zur Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit, 2014 (Ba)
- Wendy Gerlach: Gravitationswellen - Konzeption und Erprobung einer interaktiven Station für die Raumzeitwerkstatt, 2014 (Ma)
- Jan Großhennig: Visualisierung von Röntgenpulsaren - Variation der Höhe hohler Akkretionssäulen und des Neutronensternradius`, 2014 (Ma)
- Mandy Hartmann: Visualisierung kosmischer Leuchttürme - Variation der Akkretionssäulenbreite und der Akkretionssäulenwanddicke, 2014 (Ma)
- Nina Reese, Puyan Ghahremany: Verbesserung der Raumakustik des CAVES, 2014 (Ba)
- Katharina Bläsig: Zeitdilatation im Selbstversuch entdecken, 2015 (Ba)
- Henrik Lüpke: 3D-Druck von Sektormodellen, 2015 (Ba)
- Alexandra Diekmann: Anwendung eines mobilen Roboters- Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit und Zeitdelitation: 2015 (Ma)
- Magdy Moustafa: Entwicklungund Bau eines mechanischen Versorgungsautomaten für das CAVE-Projekt, 2015 (Ba)
- Umut Gürbüz: Schatzsuche auf dem Hildesheimer Marktplatz: Beschilderung, 2015 (Ba)
- Sarah-Carina Keuchel: Fotorealistische 3D_Modellierung von Gebäuden und deren Innenräume am Beispiel der Goldscmiede des Hildesheimer Marktplatzes, 2015 (Ba)
- Lisa-Marie Schmid: Wurmlöcher: Entwicklung einer Lernstation, 2015 (Ba)
- Natalie Cudok: Bau einer interaktiven Filmstation im CAVE, 2015 (Ba)
- Esma Demirkaya: Absorptionseigenschaften von Akustikplatten, 2015 (Ba)
- Annika Donath: Gegensprechanlage in der CAVE, 2015 (Ba)
- Tobias Stenzel: Bau einer interaktiven Filmstation im CAVE, 2015 (Ba)
- Claas Steinhoff: Fotorealistische 3D-Modellierung des Platzes “An der Lilie”, 2015 (Ba)
- Anne Koppelmann: Pulsformen von Röntgenpulsaren – Einfluss der zweiten Akkretionssäule, 2015 (Ba)
- Kristin Fündling: Entwicklung einer Lernstation zur Aberration des Lichts, 2015 (Ba)
- Marina Koslowski: Modelle zum Aussehen einer schnell bewegten Kugel, 2015 (Ma)
- Mats Ostendörp: Modellierung generischer Häuser – Variation von Fassade, 2015 (Ba)
- Johannes Felbermair: Automatisierte Erstellung von Gebäudemodellen für die Raumzeitwerkstatt, 2016 (Ma)
- Puyan Ghahremany: Fertigungsverfahren für farbige Leuchttmelder für das Caveprojekt, 2016 (Ma)
- Sven Weissenborn: Pulsprofile von Röntgenpulsaren: Untersuchungen von Teilsäulen, 2016 (Ba)
- Torben Schünemann: Konstruktion und Bau eines Tischcomputers für das Schülerlabor, 2016 (Ba)
- Hagen Simon, Finja Wellmann: Kontrollpanel zur interaktiven Betrachtung relativistischer Phänomene, 2016 (Ba)
- Nina Reese, Annika Donath: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Einfluss der zweiten Akkretionssäule für verschiedene Geometrien 2016 (Ma)
- Henrik Lüpke: Kompetenzgewinn in der Raumzeitwerkstatt - Eine Untersuchung über erworbene Kenntnisse zur Zeitdilatation 2016 (Ma)
- Henok Tesfai: Schülervorstellung zur Schwerelosigkeit: Auswertung der Fragebögen von 2009 bis 2010 im Rahmen des Schülerlabors 2016 (Ba)
- Dennis Kosterin, Julius Mentzel: Pulsformen von Röntgenpulsaren - Einfluss des zweiten Halos auf die Reprozessierung 2016 (Ba)
- Lisa-Marie Schmid: Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Thema Metrik für die Schule 2017 (Ma)
- Vanessa Kolodziej: Der Bau eines Experiments zur Demonstration des Äquivalenzprinzips 2017 (Ba)
- Lena Königstädt, Laura Niemann: Stop Motion Filme konzipiert für Schule und Universität zu geometrischen Grundlagen der allgemeinen Relativitätstheorie: Geodäten und Krümmung 2017 (Ba)
- Lisa Dorothea Büssing: Moderne Physik in der Schule heute - Vergleich von Lehrplänen ausgewählter deutscher Bundesländer und US- amerikanischer Bundesstaaten 2017 (Ba)
- Christian Schiborr, Adama Weinert: Entwicklung eines Türmechanismus für den Versorgungsautomaten im Schülerlabor 2017 (Ba)
- Tobias Bastian: Entwicklung und technische Umsetzung eines Intercom-Systems für die Raumzeitwerkstatt 2017 (Ba)
- Sarah-Carina Keuchel: Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie mit Sektormodellen - Durchführung einer Unterrichtseinheit und Evaluation der dort verwendeten Materialien in den Klassenstufen 6, 8, 10, 11 und 12 eines Gymnasiums 2017 (Ma)
- Magdy Moustafa: Ist das Studienangebot im Beriech der Physik geeignet, um die Relativitätstheorie in der Schule zu unterrichten? 2017 (Ma)
- Svenja Nora Gesche Djuren: Untersuchung von Schülervorstellungen sowie der Lernwirksamkeit einer diaktisierten Kinderfernsehsendung zum Thema 'Schwerelosigkeit' 2018 (Ba)
- Okhan Kizilirmak: Weiterentwicklung der Station ’Lichtablenkung’ des Schülerlabors Raumzeitwerkstatt und Tests in Klasse 8 und 9 von Realschulen 2018 (Ba)
- Linda Hübner: Entwicklung eines Tricorders zur Veranschaulichung physikalischer Phänomene 2018 (Ba)
- Sven Weissenborn: Didaktik der Allgemeinen Relativitätstheorie mit digitalen Medien im Physikunterricht: Entwicklung einer webbasiereten Applikation für zweidimensionale Sektormodelle 2018 (Ma)
- Torben Schünemann: Entwicklung einer zeitverzögerten Fernsteuerung mit Videoübertragung auf Basis des Mondroboterkonzepts des Schülerlabors 2018 (Ma)
- Alina Neumann: Relativitätstheorie im Physikunterricht - Eine Analyse von Lehrplänen im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt auf der Schweiz 2018 (Ba)
- Bruno Basch: Mikrocomputer gesteuerte Höhenmessung zur exemplarischen Darstellung der gravitativen Zeitdilatation 2018 (Ba)
- Tim Wehmeier: Die Relativitätstheorie in Schulbüchern der Physik: Eine inhaltliche Analyse 2019 (Ma)
- Annika Hanelt: Entwicklung einer Schülerlaborstation zur Längenkontraktion 2019 (Ba)
- Julia Novorita: Virtuelle Sektormodelle: Ein Lernvideo zum Umgang mit zweidimensionalen Sektormodellen 2019 (Ba)
- Jan Sydow: Vorstellungen von Schüler_innen und Studierenden zu Dimensionen geometrischer Objekte: Eine Untersuchung anhand von Fragebögen und Interviews 2019 (Ba)
- Philip Kontschakowsky: Planung und Konstruktion einer LED-Tafel im Raumschiff Enterprise Design 2019 (Ba)
- Lea Fahrendorf, Benita Schlusche, Solveig Stöbener: Konsolenelement für das Schülerlabor. Planung und Herstellung eines Konsolenelements mit Schwerpunkt auf Programmierung der LEDs, Materialforschung und Vektorgrafikdesign 2019 (Ba)
- Julia Bosch: Was verstehen Schülerinnen und Schüler unter Schwerelosigkeit? 2020 (Ba)
- Svenja Djuren-Schoppe: Lernvideos zum Paralleltransport auf Oberflächen 2020 (Ma)
- Alina Neumann: Relativitätstheorie im Physikunterricht – Eine internationale Lehrplananalyse 2020 (Ma)
- Thao-My Chau: Wurmlöcher: Entwicklung eines Onlinekurses für Schülerinnen und Schüler. 2020 (Ba)
- Lukas Babilon: Der Nahrungsverteiler – Eine praktische Umsetzung zur Steigerung der Immersion der Raumzeitwerkstatt 2020 (Ba)
- Lara Nettig: Von der Metrik zum Sektormodell – Die Entwicklung eines Onlinekurses zur Geometrie gekrümmter Flächen 2020 (Ba)
- Loriane Wiegand: Wurmlöcher: Entwicklung eines Onlinekurses für Schülerinnen und Schüler. Geometrie der Raumzeit am Wurmloch 2020 (Ba)
- Jasmin Wenzel: Sektormodelle – Entwicklung eines Lernvideos zur Einführung gekrümmter Flächen 2020 (Ba)
- Melissa Meyeraan: Ein Onlinekurs für Schülerinnen und Schüler zum Begriff der Dimension, Entwickelt aus einer Onlinebefragung 2020 (Ba)