Aktuelles
Einsteintage 2024
Ein Kurs für Physiklehrer/innen, Physikstudierende und Astronomieinteressierte.
Anfang des 20. Jahrhunderts dachte man, unsere Milchstraße sei das gesamte Universum. Vor fast genau 100 Jahren, Ende 1924, gab Edwin Hubble eine Beobachtung bekannt, nach welcher der Andromedanebel viel weiter entfernt ist als zuvor gedacht, und damit nicht Teil unserer Milchstraße, sondern eine eigene große Galaxie. Weitere Galaxien wurden entdeckt und fünf Jahre später formulierte Hubble das nach ihm benannte Gesetz. Demnach entfernen sich Galaxien voneinander, und zwar um so schneller, je weiter sie voneinander entfernt sind; das Universum dehnt sich aus.
Die Frage nach dem genauen Verlauf der Expansion ist seitdem eine der Grundfragen des Kosmologie - Wie schnell ist die Expansion heute? Wie war es in der Vergangenheit? Was wird in der Zukunft sein? In den Vorträgen und Workshops dieses Kurses geht es darum, wie wir heute die Expansion des Universums verstehen, wie wir sie mit aktuellen Beobachtungsmissionen vermessen und was Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, das Fundament der theoretischen Beschreibung, darüber aussagt. In den Workshops arbeiten wir mit Veranschaulichungen und Modellen, die wir am Institut für Physik selbst entwickeln, um Einsteins Theorie ohne schwierige Mathematik, aber gleichwohl fachlich solide darzustellen.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.einsteintage.de/
Kurstermin und -ort: Fr, 15.11.24, 14-18 Uhr und Sa, 16.11.2024, 9:30-17 Uhr
Institut für Physik, Universität Hildesheim, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim, Raum F207 (Gebäude F).
Am Samstag Vormittag findet ein öffentlicher Vortrag im Musiksaal (Gebäude K) statt.
Kursgebühren inkl. Material und Kaffeepausen: 20 EUR, Rentner 15 EUR, Schüler und Studierende 10 EUR.
Anmeldung bis zum 1.11.2024 bitte per E-Mail an sekretariat(at)physik.uni-hildesheim.de unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, E-Mail, Telefonnummer und Institution.
Leitung: Prof. Dr. Ute Kraus, Dr. Corvin Zahn
Kontakt: Bruno Vogel, E-Mail: sekretariat(at)physik.uni-hildesheim.de, Tel.: 05121/883-41100
Abschlussarbeiten
Wir bitten alle Studierenden, die im Wintersemester 2024/25 eine Abschlussarbeit (Bachelor- bzw. Masterarbeit) schreiben und abgeben möchten, im kommenden Wintersemester 2024/25 das Begleitseminar für Bachelor- und Masterarbeiten am Mittwoch, 10-12 Uhr, in Raum F 207 zu belegen, dies ist verpflichtend!
Termine für das Schülerlabor
Das Institut für Physik bietet von Mai bis Juli 2025 wieder verschiedene Termine für die Raumzeitwerkstatt an, jeweils an einem Mittwoch bzw. Freitag. Interessierte Schulen können sich gerne wegen einer Terminvereinbarung an uns wenden.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.raumzeitwerkstatt.de/
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Save the Date!
Am 15./16. November d.J. veranstaltet das Institut für Physik wieder die Einsteintage. Hierzu laden wir Lehrer und die interessierte Öffentllichkeit herzlich ein. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
dies academicus
Am 25. Juni d.J. findet nachmittags der dies academicus mit einem umfangreichen Programm (u.a. Rückblick auf die vergangenen 12 Monate, Festvortrag, open laps) am Haupt-Campus der Universität statt. Hierzu wird das Institut für Physik seinen sog. CAVE öffnen und dort Vorführungen zeigen. Dazu können Interessierte durch das Weltall fliegen und den Erklärungen hierzu lauschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vortrags- und Workshop-Ankündigung
Unser Institutsmitglied Sven Weissenborn hält Vortrag und Workshop im Rahmen der 78. Fortbildungswoche (26.02.2024 – 28.02.2024) in Wien
"plusLucis" der in Österreich ansässige Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts organisiert die 78. Fortbildungswoche – eine große Lehrerfortbildung – in Wien. Er wurde vom Obmann der Veranstaltung, Prof. Dr. Martin Hopf, eingeladen, über Inhalte seines Forschungsbereiches zu berichten und einen Workshop für Lehrkräfte zu leiten. Zu den beiden Veranstaltungen:
Virtuelle Sektormodelle: Ein Werkzeug zur Vermittlung der Allgemeinen Relativitätstheorie (Vortrag, 26.02.2024)
Dieser Beitrag präsentiert eine neuartige Lehrmethode, die Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie durch virtuelle Sektormodelle für Schüler:innen zugänglich macht. Dabei umgehen wir komplexe mathematische Operationen und fokussieren stattdessen den anschaulichen geometrischen Charakter der bislang genauesten Gravitationstheorie. Dabei spielt die interaktive Web-Anwendung V-SeMo eine zentrale Rolle. Sie erweitert die Möglichkeiten des bisherigen Sektormodell-Konzeptes technologisch und erleichtert die praktische Anwendung der bisher nur aus Papier gefertigten Modelle. Im Vortrag stellen wir verschiedene Anwendungsbeispiele virtueller Sektormodelle vor und zeigen wesentliche Funktionen innerhalb verschiedener V-SeMo-Applets. Dabei diskutieren wir Gestaltungsaspekte, die den Lernprozess gezielt unterstützen und gewähren Einblicke in erste Studien, die die Effektivität dieses Ansatzes im schulischen Kontext untersuchen.
Didaktik der Allgemeinen Relativitätstheorie: Mit einem Geodreieck im Gepäck zum Neutronenstern (Workshop, 27.02.2024)
Ein Neutronenstern entsteht nach einer Supernova-Explosion als Überrest eines massereichen Sterns. Neutronensterne sind extrem dicht und kompakt. Typischerweise haben sie einen Durchmesser von nur etwa 20 Kilometern; enthalten aber eine Masse von ca. 1,2 – 2,3 Sonnenmassen. Diese Sternenklasse weist eine so starke Gravitation auf, die nur in wenigen astrophysikalischen Umgebungen vorkommt. In diesem Workshop behandeln wir eine Unterrichtsidee, in der wir eine Astronautengruppe begleiten, die die Raumzeit um einen solchen Neutronenstern herum genauer untersucht. Unter Einsatz virtueller Sektormodelle (V-SeMo) machen wir uns im ersten Teil des Workshops zunächst mit Sektormodellen vertraut, die später das Untersuchen von Raumzeiten mit geometrischen Methoden ermöglichen. Des Weiteren konstruieren wir mit einfachen Mitteln Geodäten, die traditionell über das Lösen komplexer Gleichungssysteme bestimmt werden müssten. Dabei diskutieren wir Möglichkeiten, das Phänomen der gravitativen Lichtablenkung und der Rotverschiebung zu behandeln.
Zur aktuellen Studienordnung wechseln
Wir bitten auf diesem Wege alle Studierenden, in die aktuelle Studienordnung zu wechseln falls noch nicht geschehen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/institut-fuer-physik/studium/studien-und-pruefungsordnungen/
Neue Termine für das Schülerlabor
Das Institut für Physik bietet im Mai bzw. Juni 2024 wieder verschiedene Termine für die Raumzeitwerkstatt an, jeweils an einem Mittwoch bzw. Freitag. Interessierte Schulen können sich gerne wegen einer Terminvereinbarung an uns wenden. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Sekretariat
Liebe Studierende,
ab sofort ist das Sekretariat wieder regelmäßig besetzt, die Sprechzeit ist dienstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr und nach Vereinbarung (s. auch rechte Spalte)
Herzlich
Bruno Vogel