- University of Hildesheim ›
- Mathematics, Natural Sciences, Economics and Computer Science ›
- Institutes ›
- Institute for Mathematics and Applied Informatics ›
- Teaching ›
- Lehramtsstudiengänge Mathematik ›
- Bachelor- und Masterarbeiten ›
- Informationen zum Masterabschlussmodul
Informationen zum Masterabschlussmodul
Masterabschlussseminar
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Masterarbeit im Fach Mathematik zu schreiben, ist der Besuch des Masterabschlussseminars verpflichtend. Sie erhalten dort die notwendigen Informationen zu den Masterprüfungen sowie Hilfe bei der Formulierung einer Forschungsfrage, und Sie erstellen ein Exposé zu Ihrer Arbeit. Der Besuch des Masterabschlussseminars erfolgt vor oder während des Semesters, in dem Sie Ihre Arbeit anmelden.
Masterarbeit
Als Betreuende einer Masterarbeit stehen Ihnen alle hauptamtlich Lehrenden des IMAI oder anderer Institute der Universität Hildesheim zur Verfügung, wobei der Schwerpunkt bei den Mitgliedern der beiden Abteilungen für Didaktik der Mathematik liegt.
Sie finden im Folgenden eine Liste mit Themenvorschlägen. Sie können aber auch gerne mit einem eigenen Themenvorschlag direkt zu einem der möglichen Betreuenden kommen. Die genaue Festlegung des Themas erfolgt i. d. R. in Abstimmung mit dem/der ErstbetreuerIn (Gesprächstermin vereinbaren).
Hinweise zur inhaltlichen und formalen Ausgestaltung Ihrer Arbeit finden Sie in unseren Hinweisen zu schriftlichen Haus- und Abschlussarbeiten. Bitte achten Sie außerdem auf sprachliche Richtigkeit.
Mögliche Themen(gebiete) für Masterarbeiten
Geschichte der Mathematik und des Mathematikunterrichts (Schmidt-Thieme, Hamann)
- Geschichte des Mathematikunterrichts in einer bestimmten zeitlichen Epoche (MU in der Antike / im Mittelalter / in der Renaissance / zur Zeit der Aufklärung / im Nationalsozialismus ...)
- Mathematik und Naturwissenschaften in Hildesheim und an Hildesheimer Schulen (Curricula, Schulprogramme, Materialien)
- Didaktische Analyse historischer Schulbücher
- spezieller: Mathematik und Naturwissenschaften am Gymnasium Josephinum anhand des Bestands der Josephinerbibliothek
- Der Weg der Stochastik in den Mathematikunterricht
- Mathematikdidaktiker des 20. Jahrhunderts (z. B. Friedrich Drenckhahn)
- Geschichte bestimmter didaktischer oder methodischer Aspekte (Geschichte des Modellierens / Problemlösens / Materialeinsatzes / der Gruppenarbeit ... im MU)
- Geschichtliche Bezüge in Schulbüchern
- Einsatz von Mathematikgeschichte im Unterricht (Einsatz von Quellentexten / Aufgaben / Projekten ...)
- Einstellungen gegenüber Mathematikgeschichte
- ...
Mathematik und Sprache (Schmidt-Thieme)
- Fachsprache Mathematik: Fallanalysen aus dem Mathematikunterricht
- Textsorten in Mathematikbüchern
- Mathematikunterricht als institutionelle Kommunikationsform
- Erklärsituationen im Mathematikunterricht / Erklärkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern
- Erklären „Was?“ in der Mathematik
- Erklären „Warum?“ in der Mathematik
- Fachsprachenerwerb: Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen
- Metaphern in der Mathematikdidaktik (Bsp.: die Waage für Gerechtigkeit)
- Definitionen in Schulbüchern
- Argumentieren/Begründen (Kober)
- Videovignette zur Sprache im Mathematikunterricht
- Literatur und Mathematik
- ...
Mathematikunterricht, Medien und Repräsentationsformen
- Digitale Medien bzw. digitale Technologien im Mathematikunterricht (Ude, Wittenberg)
- Mathematikunterricht mit dem Smartphone
- Förderung der Raumvorstellung im Mathematikunterricht mithilfe der "Klötzchen-App"
- Medienkompetenz: Selbsteinschätzung von Studierenden im Geschlechtervergleich (Schmidt-Thieme)
- Digitale Wissenschaftskommunikation im Studium
- Der Taschenrechnereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule
- Funktion visueller Repräsentationsformen in Schulbüchern
- Arbeitsmaterialien für die SI – nicht-ikonisch, nicht-sprachlich
- Wechsel der Repräsentationsformen im Algebra-Unterricht (ikonisch -> symbolisch)
- ...
Anfangsunterricht und Mathe U10
- Anschauungsmittel im mathematischen Anfangsunterricht
- (Digitale) Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Spiele/Bilderbücher im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Mathematische Bildung im Kindergarten – Aber wie?
- Modellieren im Sachrechnenunterricht
- Raumvorstellungen in der Kita (STARK Forschungsprojekt)
- Falten, Legen, Zeichnen und Co. – Vergleich verschiedener Materialien zur Veranschaulichung von (geometrischen) Symmetrien
- Vorstellungen über geometrische Begriffe (z. B. Gerade/Strecke, Quadrat/Würfel, Kreis/Kugel, Achsen-/Dreh-/Schubsymmetrie, …)
- Bei „Mensch ärgere dich nicht“ würfle ich nie eine 6! – Vorstellungen zum Gesetz der großen Zahlen
- Lernen am gemeinsamen Gegenstand in der Kombinatorik – Entwicklung und Erprobung einer substanziellen Lernumgebung zur Kombinatorik
- Lieder im Mathematikunterricht
- ...
Verschiedenes
- Schwierigkeitsverständnis in der Wissenschaft
- Versicherungsmathematik in der Schule (Sek. I)
- Graphentheorie im Mathematikunterricht
- Aspekte funktionalen Denkens (Kober)
- Grundlagen der Analysis (z. B. Unendlichkeit) in GHR (Kober)
- Zahlen oder: Was bleibt vom Mathematikunterricht?
- Mathematik(unterricht) im Spiegel der Literatur, in Filmen und der Gesellschaft (z. B. Wodurch wird das Bild, das die Gesellschaft vom Fach Mathematik hat, beeinflusst/geprägt? Mathematik in den Medien ...) (Schmidt-Thieme, Hamann)
- Mathematik(unterricht) in Bild und Skulptur (Gesellschaft) (Schmidt-Thieme)
- Informatorische Grundbildung im Kindergarten (Schmidt-Thieme)
- Der Dimensionsbegriff im MU (Schmidt-Thieme, Hamann)
- Algebraisches Denken in der GS (Wolff)
- Berufsorientierung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I und/ oder II
- Interesse an Mathematik (z. B. Ändert sich das mathematische Interesse von SuS mit einem bestimmten Alter? Was beeinflusst das mathematische Interesse von SuS?)
- Weiterentwicklung und Evaluation des MatHildeums (Schmidt-Thieme, Hamann)
- ...