Dr. Tanja Hamann

Foto

Contact:

Telephone: +49 5121 883-40134
email contact form
Room: A 104 Spl - Gebäude A (Samelson-Campus)
Consultation time: in der vorlesungsfreien Zeit n. V. (digital oder Präsenz möglich)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb4/institute/imai/abteilungen/didaktik-der-mathematik-1/mitglieder/tanja-hamann/ Homepage

Fields of work:

 

Vom 13. - 27.03.2023 bin ich nicht da (Tagung und Urlaub)!

 

In der vorlesungsfreien Zeit habe ich Sprechstunde nach Vereinbarung (analog oder digital), melden Sie sich dafür bitte per Mail.

Hier gehts zu meiner digitalen Sprechstunde (mit Wartezeit, da ich Sie freigeben muss).

Telefonisch erreichen Sie mich unter meiner üblichen Büronummer.

 

Projekte:

  • Dissertation: Die „Mengenlehre“ im Anfangsunterricht – historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland (Veröff. 2018, Link s. u.) (Rezension von Henning Heske, Rezension von Thomas Jahnke)
  • Mathematik und Mathematikunterricht am Hildesheimer Josephinum
  • Geschichte des Mathematikunterrichts
  • Mathematik in Geschichte und Alltag
  • MatHildeum

Mitgliedschaften:

Weiteres:

Beruflicher Werdegang:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IMAI:

  • seit Oktober 2017
  • März 2009 - Februar 2015

Arbeit als Vertretungslehrkraft:

  • August - September 2016: KGS Sehnde
  • Juni - Juli 2015: Leibnizschule Hannover
  • Dezember 2008 - Januar 2009: Bismarckschule Hannover

Ausbildung:

  • November 2006 - Oktober 2008: Referendariat am Studienseminar Hildesheim, Gymnasium Himmelsthür (2. Staatsexamen Oktober 2008)
  • Juni 2006: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Mathematik und Geschichte an der Universität Hannover

Veranstaltungen:

WiSe 2022/23:

  • Vorlesung: Mathematik in Geschichte und Alltag
  • Seminar (BSc): Konzepte mathematischen Anfangsunterrichts im 20. Jahrhundert
  • Seminar (MEd): Fundamentale Ideen im Mathematikunterricht
  • Praxisphase: Vorbereitungsseminar (mit Selina Künnemann und Michaela Schmidt)
  • Praxisphase: Nachbereitungsseminar (mit Thekla Kober)

SoSe 2022:

  • Übung: Geometrie (mit Lena Froede)
  • Seminar (BSc): Mathematikunterricht und Allgemeinbildung
  • Seminar (MEd): Mathematikgeschichte und Unterricht
  • Praxisphase: Betreuung Studierender im Praxisblock, Begleitseminar (mit Selina Künnemann)

Veranstaltungen früherer Semester

Publikationen:

Hamann, Tanja & Schmidt-Thieme, Barbara (2022): Notabilia Arithmetica: a Jesuit mathematics school book. Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), Feb 2022, Bozen-Bolzano, Italy.
https://hal.science/hal-03748571

Hamann, Tanja (2019): New Math at primary schools in West Germany – a theoretical framework for the description of educational reforms. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Eds.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Utrecht, the Netherlands: Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02421852/document

Hamann, Tanja & Schmidt-Thieme, Barbara (2019): Cross-linking maths - using keynotes to structure a curriculum for future teachers. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Eds.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Utrecht, the Netherlands: Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02422534/document

Hamann, Tanja (2018): Die „Mengenlehre“ im Anfangsunterricht – historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland. Siegen: universi. urn:nbn:de:hbz:467-13870

Hamann, Tanja (2018): Rekontextualisierungen im Zuge der "Mengenlehre" - ein Modell zur historischen Beschreibung von Unterrichtsreformen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. http://hdl.handle.net/2003/37389

De Wiljes, Jan-Hendrik,  Hamann, Tanja & Schmidt-Thieme, Barbara (2016): Die Hildesheimer Mathe-Hütte – ein Angebot zur Einführung in mathematisches Arbeiten im ersten Studienjahr. In: Axel Hoppenbrock u. a. [Hrsg.]: Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Herausforderungen und Lösungsansätze, Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 101-113.

Hamann, Tanja (2016): Zur sogenannten Mengenlehre in der Grundschule - Einordnung einer Reform. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. http://hdl.handle.net/2003/35713

Hamann, Tanja (2015): Die Neue Mathematik in der Grundschule - Mengenlehre statt Rechnen? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. http://hdl.handle.net/2003/34599

Hamann, Tanja (2014): Die Neue Mathematik am Beispiel des alef-Programms im Vergleich zu Kühnels Neubau des Rechenunterrichts – Eine didaktische Revolution? In: SieB 4, S. 31-47. https://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2018/1310/pdf/Sieb_Bd4.pdf

Hamann, Tanja (2014):"Nieder mit alef"? - Ein Projekt zur Neuen Mathematik in der Grundschule, In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. http://hdl.handle.net/2003/33167

Hamann, Tanja & Schmidt-Thieme, Barbara (2014): Wie kommt die Mathematik in die Schule? Drei historische Beispiele. In: Fothe, M., Schmitz, M, Skorsetz, B. & Tobies, R. (Hrsg.): Mathematik und Anwendungen, Bad Berka : Thillm. https://www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=4818

Hamann, Tanja, Kreuzkam, Stephan, Schmidt-Thieme, Barbara & Sander, Jürgen (2014): „Was ist Mathematik?“ Einführung in mathematisches Arbeiten und Studienwahlüberprüfung für Lehramtsstudierende. In Bausch, I., Biehler, R., Bruder, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R., Koepf, W., Schreiber, S. & Wassong, T. [Hrsg.]: Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven, Springer, S. 375-388.

Hamann, Tanja & de Wiljes, Jan-Hendrik (2013): Die Hildesheimer Mathe-Hütte – ein Angebot zur Einführung in mathematisches Arbeiten im ersten Studienjahr. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 4.3.2013 bis 8.3.2013 in Münster, hrsg. von G. Greefrath, F. Käpnick und M. Stein.  http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2013/Einzelvortraege/BzMU13-De%20Wiljes.pdf

Hamann, Tanja (2013): „Macht Mengenlehre krank?“ – Kritik an der Neuen Mathematik in der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 4.3.2013 bis 8.3.2013 in Münster, hrsg. von G. Greefrath, F. Käpnick und M. Stein. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2013/Einzelvortraege/BzMU13-Hamann.pdf

Hamann, Tanja (2012): „Macht Mengenlehre krank?“ – Die Neue Mathematik am Beispiel des Schulbuchs von Neunzig/Sorger. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten, für die GDM hrsg. von M. Ludwig und M. Kleine. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2012/files/BzMU12_0140_Hamann.pdf

Hamann, Tanja (2011): „Macht Mengenlehre krank?“ – Die Neue Mathematik in der Schule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.2. bis 25.2.2011 in Freiburg, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik [Hrsg.]. www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/_BzMU11_2_Einzelbeitraege/BzMU11_HAMANN_T_Mengenlehre.pdf

Vorträge und Tagungen:

Tanja Hamann, Barbara Schmidt-Thieme: Graphische Artikulation – Concept mapping als Methode zur Sichtbarmachung von Wissensstrukturen und zur Begleitung von Wissensbildungsprozessen, Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik, Lübeck, 9. November 2013

Tanja Hamann: „Sickened by set theory?“ – New Maths at German primary schools. Third International Conference on the History of Mathematics Education, Uppsala, 26. September 2013

Tanja Hamann: 5. Doktorandenkooperation zur Geschichte der Mathematik und des Mathematikunterrichts in der Didaktik, Schule und Lehrerbildung, Gießen, 27. August 2013.

Tanja Hamann, Barbara Schmidt-Thieme: Ein Lehrprojekt in der Mathematik: HiStEMa, Philosophisches Kolloquium, Hildesheim, 13. Juni 2013

Tanja Hamann, Barbara Schmidt-Thieme: Wie kommt die Mathematik in die Schule? – drei historische Beispiele. Gemeinsame Jahrestagung von DMV und GDM zur Geschichte der Mathematik, Jena, 11. Mai 2013.

Tanja Hamann, Jan-Hendrik de Wiljes: Die Hildesheimer Mathe-Hütte – ein Angebot zur Einführung in mathematisches Arbeiten im ersten Studienjahr. 47. Jahrestagung zur Didaktik der Mathematik, Münster, 7. März 2013.

Tanja Hamann: „Macht Mengenlehre krank?“ – Kritik an der Neuen Mathematik in der Schule. 47. Jahrestagung zur Didaktik der Mathematik, Münster, 6. März 2013

Tanja Hamann, Jan-Hendrik de Wiljes: Die Hildesheimer Mathe-Hütte – ein Angebot zur Einführung in mathematisches Arbeiten im ersten Studienjahr. 2. khdm-Arbeitstagung, Mathematik im Übergang Schule/ Hochschule und im ersten Studienjahr, Paderborn, 20.-23. Februar 2013.

Tanja Hamann, Stephan Kreuzkam, Jürgen Sander, Barbara Schmidt-Thieme, Jan-Hendrik de Wiljes: The first academic year – Steps on the way to mathematics. Poster, CERME 8, Februar 2013.

Tanja Hamann, Barbara Schmidt-Thieme: „Macht Mengenlehre krank?“ – New Math at German primary schools. Poster, CERME 8, Februar 2013.

Tanja Hamann, Barbara Schmidt-Thieme: „Macht Mengenlehre krank?“ - New Math at German Primary Schools. Poster auf der ICME 2012, Seoul, 10.-14. Juli 2012

Tanja Hamann, Barbara Schmidt-Thieme: Bildliche Darstellungen in Schulbüchern von 1900 bis heute. Vortragsreihe zur Mathematik und ihrer Didaktik, Universität Hildesheim, 4. Juni 2012

Tanja Hamann (2012): „Macht Mengenlehre krank?“ – Die Neue Mathematik am Beispiel des Schulbuchs von Neunzig/Sorger. Jahrestagung zur Didaktik der Mathematik, Weingarten, 7. März 2012

Tanja Hamann, Stephan Kreuzkam, Jürgen Sander, Barbara Schmidt-Thieme: Das erste Studienjahr Mathematik. Poster auf der khdm-Arbeitstagung Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte und Perspektiven, Kassel, 3.-5. November 2011

Tanja Hamann: Zu viel Wissenschaft für die Schule? – Das Beispiel Mengenlehre. Vortragsreihe zur Mathematik und ihrer Didaktik, Universität Hildesheim, 6. Juni 2011 

Tanja Hamann: „Macht Mengenlehre krank?“ – Die Neue Mathematik in der Schule. 45. Jahrestagung zur Didaktik der Mathematik, Freiburg, 23. Februar 2011