Weitere Plattformen
Forschungsinteressen
Zu meinen Forschungsschwerpunkten gehören die Bereiche der Emotions- und Unterrichtsforschung, der Einsatz digitaler Technologien in der Lehr-Lern-Forschung sowie die Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen und Machine-Learning-Algorithmen fur die universitäre Lehramtsausbildung.
Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte:
Laufend:
Mit Bezug zur universitären Lehre und ihren interdisziplinären Forschungszweigen beschäftige ich mich im Rahmen meiner Habilitation mit der Implementierung von KI-Systemen und Machine-Learning-Anwendungen. Zum einen forsche ich an einer KI-gestützten Emotionserkennung, die in der empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung eingesetzt werden kann, um Problemlösungsprozesse bei Schülerinnen und Schülern zu analysieren oder um den Nutzen angewendeter Emotionsregulationsstrategien bei Lehrkräften zu bewerten. Zum anderen arbeite ich an einem KI-System zur vollautomatischen Bewertung von Freitextantworten mit mathematikdidaktischer Schlüsselwortextraktion.
-
„An exploratory case study of AI-based emotion recognition in the context of students’ mathematical problem-solving processes.“ (In Kooperation mit Prof. Dr. Benjamin Rott (Universität zu Köln)) (zur Projektbeschreibung)
-
„Increasing teachers' trust in automatic text assessment through named-entity recognition“ (zur Projektbeschreibung). Gefördert durch des Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) der Universität Hildesheim (seit Oktober 2019).
-
EP4Kids: „Enaktives Programmieren“ für Kinder in der Grundschule. (zur Projektbeschreibung)
Abgeschlossen:
-
Promotion: "Statistische Untersuchungen Planen - Eine empirische Untersuchung zur Planung und Durchführung statistischer Untersuchungen von Lernenden aus 9ten und 10ten Schuljahrgängen." (zur Veröffentlichung) (Disputation: 19. Oktober 2018)
- BuS: "Beruf und Schule". In Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Volkshochschule Hildesheim. Das Projekte wurde vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert (Projektlaufzeit: 01.08.2017 – 31.07.2018). (zum Projektbeschreibung)
Auszeichungen
Förderpreis für die beste Dissertation 2018 an der Universität Hildesheim
Award der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. für herausragende akademische Leistungen und für die Ergebnisse meiner Doktorarbeit auf dem 12. Atriumstreffen der Universität Hildesheim. (zum Artikel)
Lehrveranstaltung an der Universität Hildesheim
SoSe 2022 (letzte aktive Lehrveranstaltungen)
- Seminar zur Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK)
- Bachelorsemainar: Mathematikunterricht mit Smartphone und Tablet
- Praktikumsbetreuung von Studienende an Schulen im Rahmen der Praxisphase Mathematik (GHR 300)
- Begleitseminar zur Praxisphase Mathematik (GHR 300)
- Nachbereitungsseminar zur Praxisphase Mathematik (GHR 300)
Lehrveranstaltungen früherer Semester
Weitere Aufgabenbereiche an der Universität Hildesheim
- Organisation und Mitbegründung des "Arbeitskreis Schulen im Digitalen Wandel". Im Kooperationsverbund zwischen der Universität Hildesheim und Schulen der Stadt und des Landkreises Hildesheim (unserer Homepage: https://www.digiducation.de/)
- Mitbetreuung und Organisation der Mediothek für den Fachbereich Mathematik am Samesonplatz
- Internetpräsenz der AG Mathematik Lehren und Lernen
- Mitorganisation für die niedersächsische Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Grundschulen an der Universität Hildesheim
- Mitorganisation an der jährlich stattfindenden Mathe-Hütte der Universität Hildesheim
Beruflicher Werdegang
Ab Nov. 2022:
- Data Analyst/ Scientist bei der Barmer
Aug. 2019 - Nov. 2022:
- PostDoc Position am Institut für Mathematik & Angewandte Informatik an der Universität Hildesheim
Nov. 2013 - Aug. 2019:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Mathematik & Angewandte Informatik an der Universität Hildesheim
Aug. 2011 - Nov. 2013:
- Lehrer für die Fächer Mathematik und Physik am Hölty-Gymnasium in Celle
Aug. 2006 - Jul. 2011:
- Master of Education (Mathematik und Physik), Schwerpunkte: algebraische Zahlentheorie und stochastische Prozesse - Leibniz Universität Hannover
- Bachelor of Science (Mathematik und Physik), Schwerpunkt: algebraische Zahlentheorie - Leibniz Universität Hannover
1999 - 2002:
- Berufsausbildung Farbtechnik und Raumgestaltung, Firma Gebr. Maikowski GbR, Hannover.
Publikationen und Vorträge
Monograpie
- Walter, C. (2019): Statistische Untersuchungen planen - Schwierigkeiten und Fehler von Schülern beim Bearbeiten von Planaufgaben, Wiesbaden: Springer.
Sammelbänder
- Walter, C. (2022). Increasing teachers’ trust in automatic text assessment through named-entity recognition. In M. M. Rodrigo et al. (Eds.), Artificial Intelligence in Education. AIED 2022, LNSC 13356, Lecture Notes in Computer Science. pp. 1-4, Springer, Cham. (in press)
- Walter, C. (2022). Analyse von Emotionsregulationsstrategien in Schule und Hochschule mit Hilfe von künstlich neuronalen Netzen. In N. Harsch, M. Jungwirth, Y. Noltensmeier, M. Stein & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband, S. 453-456. Münster: WTM.
- Walter, C. (2020). Schwierigkeiten beim statistischen Planen im Mathematikunterricht - Nutzung der qualitativen Videoanalyse zur Datengewinnung und -auswertung. In:M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte, & S. Zourelidis (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht, S. 231-241, Weinheim: Beltz Juventa.
Journal Article & Research Papers
- Walter, C. (2020). Wie laut ist unsere Schule? - Vom Datensammeln bis zur Lärmkarten-Analyse. In R. Bruder, & T. Hascher (Hrsg.), mathematik lehren, Heft 221, S. 22-25, Friedrich-Verlag.
- Walter, C. (2020). Risikostrukturausgleich - Wie geht das? Das Spiel zum "Morbi-RSA". In W. Riemer, & H.-S. Siller (Hrsg.), MatheWelt - Das Schülerbegleitheft (mathematik lehren), Heft 220, Friedrich-Verlag.
- Walter, C. (2020). Wie versichert man fair? Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: W. Riemer & H.-S. Siller (Hrsg.), mathematik lehren, Heft 220, S. 22-24, Friedrich-Verlag.
- Walter, C. (2019). Ein Vorschlag zur interaktiven Einführung von Hüllkurven. In MNU-Journal, Jg. 72, Heft 05, S. 385-390, Verlag: Klaus Seeberger, Neuss.
- Walter, C., Krone, J., & Wollschläger, C. (2019). "Mensch ärgere dich nicht" spielen mit einem gezinkten Würfel. In O. Tiel (Hrsg.), Mathematik differenziert, Heft 1, S. 18-22, Westermann Verlag.
- Walter, C. (2018). Blutdruck natürlich senken! - Blutdruckmessung mit dem Smartphone. Unterrichtsmaterial für Lehrer/innen & Schüler/innen. In Berufsorientierung Mathematik, VHS Hildesheim gGmbH, S. 1-5.
- Denecke, S., & Walter, C. (2018): Kostenplan einer Renovierung erstellen. Unterrichtsmaterialen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler. In Berufsorientierung Mathematik, VHS Hildesheim gGmbH, S. 6-27.
Conference Paper & Poster
- Walter, C. (2022). Increasing teachers’ trust in automatic text assessment through named-entity recognition. Posterbeitrag bei AIED 2022: The 23rd International Conference on Artificial Intelligence in Education, 27-31 July, Durham University, UK.
- Walter, C. (2021). Analysing emotion-regulation strategies in the classroom with the help of artificial neuronal network. In N. Harsch, M. Jungwirth, Y. Noltensmeier, M. Stein & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband, S. 453-456. Münster: WTM.
- Walter, C. (2020). „Lesende Maschinen“ – Maschinelle Lernalgorithmen im Einsatz der Mathematikdidaktik. In Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 54, Bd 2, S. 993-996, Münster: WTM-Verlag.
- Walter, C. (2018). Eine empirische Untersuchung über die Planung und Durchführung statistischer Datenerhebungen von Lernenden der 9ten und 10ten Schuljahrgänge - Studienergebnisse. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 52, Bd. 4, S. 1911-1914, Münster: WTM-Verlag.
- Nack, M., Wolff, A., & Walter, C. (2018). Was ist das gleich? Zum Verständnis des Gleichheitszeichens in der Grundschule. In Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 52 , Bd. 4, S. 2078-2088, Münster: WTM-Verlag.
- Walter, C. (2017). Ein Phasenmodell für die Planung von statistischen Untersuchungen im Mathematikunterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 51, Bd. 3, S. 1031-1034, Münster: WTM-Verlag.
- Walter, C. (2016). Eine empirische Untersuchung über die Planung und Durchführung statistischer Datenerhebungen von Lernenden der 9. und 10. Schuljahrgänge. In Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 50, Bd. 2, Münster: WTM-Verlag.
- Walter, C. (2016). Wie entstehen die 3D-Gebäudemodelle bei Google Earth? - SketchUp: Modellieren im virtuellen Raum. In Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 50, Bd. 3, Posterbeiträge, S.1529-1530, Münster: WTM-Verlag.
- Walter, C. (2015). Planung und Erhebung statistischer Daten im Mathematikunterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht, Jg. 49, Bd. 2, S. 980-983, Münster: WTM-Verlag.
Thesis
- Walter, C. (2011). Das Gauß'sche Klassenzahl-Eins-Problem, Leibniz Universität Hannover. (zur Arbeit)
- Walter, C. (2009). Quadratische Zahlkörper und die Geschlechtertheorie, Leibniz Universität Hannover. (zur Arbeit)
Conference Presentations
- Walter, C. (2022). Increasing teachers’ trust in automatic text assessment through named-entity recognition. Vortrag bei der 23rd International Conference on Artificial Intelligence in Education (AIED 2022), 27-31 July, Durham University, UK.
- Walter, C. KI-basierte Emotionserkennung bei angehenden Lehrkräften in der frühen Praxisphase.
Ein Machine-Learning-Ansatz zur Ausgestaltung der Studieneingangsphase in der Lehramtsausbildung. (Vortrag auf der 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung im Rahmen einer Table-Session Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle Potenziale - Paradoxien der Universität Hildesheim). (November 2021) - „Lesende Maschinen“ – Maschinelle Lernalgorithmen im Einsatz der Mathematikdidaktik. Online-Vortrag auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Würzburg. (September 2020)
- Qualitative Videoanalysen im Kontext zweier ausgewählter mathematikdidaktischer Forschungsprojekte. Vortrag auf der 3. Hildesheimer CeLeb-Tagung zur Bildungsforschung mit dem Thema Qualitative Videoanalyse in Schule und Hochschule. (Novemder 2018) (zum Abstract)
- Eine empirische Untersuchung über die Planung und Durchführung statistischer Datenerhebungen von Lernenden der 9. und 10. Schuljahrgänge - Studienergebnisse. Vortrag auf der 3. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Paderborn. (März 2018)
- Vortrag in der Volkshochschule Hildesheim zu Thema: "Berufsorientierung und Schule". (Januar 2018)
- Ein Phasenmodell für die Planung von statistischen Untersuchungen im Mathematikunterricht. Vortrag auf der 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Potsdam. (März 2017)
- Ein Phasenmodell für die Planung einer statistischen Untersuchung im Mathematikunterricht. Vortrag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik in Rostock. (September 2016)
- An Empirical Study on planning and implementation of statistical data collections of Pupils of the 9th and 10th grade. Posterpräsentation auf der International Congress on Mathematical Educarion (ICME) in Hamburg. (Juli 2016) (zum Abstract + Poster)
- Eine empirische Untersuchung über die Planung und Durchführung statistischer Datenerhebungen von Lernenden der 9. und 10. Schuljahrgänge. Vortrag auf der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Basel. (März 2016)
- Bericht über die Erhebungsmethoden und Datenanalyse zur Studie der Planung und Erhebung statistischer Daten im Mathematikunterricht. Vortrag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik in Paderborn. (November 2015)
- Planung und Erhebung statistischer Daten im Mathematikunterricht. Vortrag auf der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Basel. (Februar 2015)
- Statistisches Planen im Mathematikunterricht im Bereich der Marktforschung. Vortrag auf dem Forschungskolloquium der Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim. (Mai 2015)
Reviewer Activities
Reviewer für das „Journal on Multimodal User Interfaces“
Mitgliedschaften und soziales Engagement
Persönliche Interessen
- Tier- und Umweltschutz
- Reisen
- Sport (Fußball, Tennis, Tauchen)
- Kulturen