Wissensbasierte Systeme
Wissensbasierte Systeme - Übersicht
Aktuelles
- 23.11.2006: Ab sofort werden die Folien und Übungsblätter im Learnweb Wissensbasierte Systeme zur Verfügung gestellt.
- 17.11.2006: Das 2. Übungsblatt ist online.
- 16.11.2006: Der Foliensatz 03 ist jetzt online.
- 09.11.2006: Der Foliensatz 02 und das erste Übungsblatt sind online.
- 02.11.2006: Die erste Übung findet am 16.11.2006 statt.
- 02.11.2006: Der Foliensatz 01 ist online.
- Der erste Foliensatz ist online.
- Die erste Vorlesung findet am 26.10.06 statt.
Allgemeine Hinweise
Vorlesung:
- Prof K.-D. Althoff
- 3-stündig, Donnerstag 14:00 - 16:20 Uhr in A9 Spl.
Übungen
- Organisation der Übungen durch Régis Newo Raum: C140 Spl E-Mail: newo[at]iis.uni-hildesheim.de
- 1-stündig, : Donnerstag, 16:30 - 17:15 Uhr, Raum A9 Spl
- Es wird wöchentlich immer Donnerstags ein Übungsblatt im pdf-Format ins Netz gestellt.
- Übungsaufgaben sind in 2er Gruppen zu bearbeiten und abzugeben.
- Abgabe der Übungsblätter ist Mittwochs um 13:00 Uhr (Übungskasten Nr. 18 am Samelsonplatz).
- Lösungen zu den Übungsaufgaben werden zu den Übungsterminen besprochen.
Klausurzulassung und Klausur:
- Zulassungsvoraussetzung für die Klausur: 50% der Punkte aus den Übungen
- Klausurtermin 08.02.2007 14:15 Uhr A09 Spl Dauer: 120min
- Ob es eine Nachschreibklausur geben wird steht noch nicht fest.
Folien
Die Folien zur Vorlesung können hier im pdf Format bezogen werden.
- Foliensatz 00: Einführung und Vision (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 01: Einführung in Wissensrepräsentation (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 02: Einführung in wissensbasierte Diagnose (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 03: Diagnosebegriffe I (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 04: Diagnosebegriffe II (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 05: Lernbegriffe (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 06: Lernende Systeme (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 07: GenRule - Fallgedächtnis (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 08: PATDEX I (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 09: PATDEX II (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 10: Entscheidungsunterstützung (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 11: Modellbasierte Diagnose (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 12: Planung I (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 13: Planung II (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 14: Planung III (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 15: Planung und Abstraktion (1 auf 1, 6 auf 1)
- Foliensatz 16: Konfiguration (1 auf 1, 6 auf 1)
Übungsblätter
Abgabe der Übungsaufgaben:
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Übungsaufgaben "normalerweise" bis Mittwoch, 14:00 Uhr in unserem Übungskasten abgegeben sein müssen. Der Kasten wird zu diesem Zeitpunkt geleert; Abgaben die später eintreffen werden nicht mehr korrigiert und Ihnen fehlen somit dann auch die Punkte für die Klausurzulassung.
- Die Lösung der Übungsaufgaben kann auch per E-Mail gesendet werden: Bitte mit Namen , Matrikelnummer an newo[at]iis.uni-hildesheim.de bis Mittwoch 14 Uhr senden!!
Sonstiges zu den Übungen:
Die Übungsblätter zur Vorlesung können hier im pdf Format bezogen werden.
Literatur
allgemeine Literatur
- Klaus-Dieter Althoff (1993). Eine fallbasierte Lernkomponente als integrierter Bestandteil der MOLTKE-Werkbank zur Diagnose technischer Systeme. DISKI Band 23, infix, Berlin: Akad. Verl.-Ges. Aka.
- Christoph Beierle, Gabriele Kern-Isberner (2003) Methoden wissensbasierter Systeme. Wiesbaden: Vieweg Verlag
- Tilo Pfeifer, Michael M. Richter (Hrsg.) (1993). Diagnose von technischen Systemen - Grundlagen, Methoden und Perspektiven der Fehlerdiagnose. Wiesbaden: DeutscherUniversitätsVerlag.
- Frank Puppe, Susanne Ziegler, Ulrich Martin, Jürgen Hupp (2001) Wissensbasierte Diagnosesysteme im Service Support. Berlin: Springer Verlag
- Althoff, K.-D. & Wess, S. (1992). Ähnlichkeit in PATDEX. In: K.-D. Althoff, S. Wess, B. Bartsch-Spörl & D. Janetzko (Hrsg.), Ähnlichkeit von Fällen beim fallbasierten Schließen, Proceedings 1st German Workshop on Case-Based Reasoning (GWCBR'92), Seki-Report Swp-92-11, University of Kaiserslautern, Germany, 95-100