Lösungsgewinnung durch Erfüllung von Randbedingungen, diese Art von Programmierung findet eine immer größere Beliebtheit im Bereich der künstlichen Intelligenz. Hierbei wird eine Datenmenge mit Neben- und Randbedingungen in Relation gesetzt und mit geeigneten Algorithmen werden Lösungen gesucht, die diese Relationen gültig werden lassen. Ob bei der Mustererkennung, der Verifizierung von elektronischen Schaltkreisen oder auch Resourcen- und Personalplanung, es gibt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, wo Constraints ein sinnvoller Ansatz zur effizienten Programmierung sind.
In diesem Seminar werden die grundlegenden Konzepte von Constraints erläutert, wichtige Algorithmen vorgestellt und ein Einblick in aktuelle Programmiersprachen und Anwendungen gegeben.
Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Thema. Zu den jeweiligen Themen wird am Tag der Vorbesprechung Literatur angegeben bzw. ausgeteilt. Jedem Thema ist ein Betreuer zugeordnet. Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Nach Annahme eines Themas muss dieses auch bearbeitet werden, ansonsten wird die Veranstaltung mit "nicht bestanden" bewertet.
Ein Seminarschein wird durch erfolgreiche Teilnahme erworben. Hierzu muss ein Vortrag von ca. 35 Minuten gehalten sowie eine schriftliche Ausarbeitung von 15-20 Seiten angefertigt werden. Darüber hinaus wird die Anwesenheit bei allen Vorträgen des Seminars gefordert.
Interessenten tragen sich bitte in die hierfür vorgesehene Teilnehmerliste am schwarzen Brett des DWM-Bereichs, zwischen den Räumen A4 und A5 am Samelsonplatz ein. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf ca. 10 beschränkt, ggf. wird in Abhängigkeit von Semesteranzahl und Studiengang über die Teilnahme entschieden.
Das Seminar orientiert sich u.a. am Buch "principles of constraint programming" von Krzystof R.Apt. Jeder Vortrag vertieft ein oder mehrere Kapitel, die als Fotokopien zur Verfügung gestellt werden.
Besucheradresse:
Stiftung Universität Hildesheim
Institut für Informatik
Samelsonplatz 1
31141 Hildesheim