Datenbankanwendungsentwicklung

Aktuelles

  • Achtung: Bei der Präsentation einer Gruppe ist die Anwesenheit der anderen Gruppen NICHT erforderlich und auch nicht erwünscht. Jede Gruppe hat einen Zeitslot von 75 Minuten, der hinreichend für Präsentation, Befragung und Vorbereitung sein sollte.
  • Hinweise für die Abschlusspräsentation und Testate am Sa., 19.03.05:
    • Die Abnahme wird im wesentlichen durch den fiktiven Kunden (der allerdings jederzeit auch die Praktikumsleiterrolle annehmen kann) erfolgen! Stellen Sie daher Ihr System in einer Art und Weise vor, die sich an den Anforderungen an eine Kundenpräsentation orientiert. Die folgenden Hinweise mögen Ihnen dabei helfen:
      • Jede Gruppe wird ca. 30 - 45 Minuten Zeit für die Präsentation haben.
      • Die Gruppe ist verantwortlich für die Ausgestaltung dieser Zeit, d.h.
        • Überlegen Sie sich, was Sie dem Kunden am System demonstrieren wollen (sinnvollerweise die Stärken). Machen Sie sich am besten ein "Drehbuch" für das Demonstrationsszenario und bestimmen Sie ggf. Rollen, die Mitgliedern der Gruppe zugeordnet werden. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen demonstrierte Funktionalität stabil ist.
        • Überlegen Sie sich, was der Kunde verstehen kann und an welcher Stelle er ggf. weitere Hilfe, z.B. in Form von Handouts/Flyern oder zusätzlichen Vortragsfolien, benötigt. Solche Hilfsmittel können den Eindruck des Systems sehr positiv beeinflussen.
        • Bereiten Sie das Demonstrationsszenario auf den Rechnern im Raum C147 sorgfältig vor. Wartezeiten aufgrund letzter technischer "Hotfixes" dämpfen die Begeisterung von Kunden meist nachhaltig.
      • Versuchen Sie während der Präsentation die Kontrolle zu behalten. Fragen des Kunden sind natürlich zu beantworten bzw. seiner Bitte, das System selbst zu testen, muss entsprochen werden. Dann steigt jedoch die Gefahr, dass der Kunde die Kontrolle übernimmt und ggf. die Schwächen des Systems herausbekommt. Sie sollten daher vermeiden, nur irrelevante oder triviale Funktionalitäten wenig motiviert vorzutragen.
    • Im Anschluss an die Präsentation findet eine allgemeine Befragung der Gruppenmitglieder statt. Die Gesamtnote errechnet sich im Wesentlichen aus den benoteten Dokumenten und der Präsentation, die Bewertung bei der Befragung wird zur Adjustierung herangezogen.
  • Zeitplan:

 

Gruppe

Zeit

Database hAMMER

10.00 - 11.15

Publishing Solutions

11.15 - 12.30

Sechs Zwerge

13.30 - 14.45

Hi5

14.45 - 16.00

  • Die Übung am 11.01.05 und die Vorlesung am 12.01.05 fallen aufgrund einer internen Tagung der Arbeitsgruppe aus. Stattdessen findet die Rückgabe der korrigierten Design Dokumente samt Anmerkungen während der Vorlesungs- und Übungszeit am 12.01.05 statt (s.u.) 
  • Termine für das Design Dokument:
    • Abgabe 1. Version am Dienstag, 04.01.2005
    • Rückgabe Mittwoch, 12.01.2005, während der Vorlesungs- und Übungszeiten
    • Abgabe 2. Version am Dienstag, 18.01.2005
  • Neuer Vorlesungstermin: Mi. 10.11.04 "Kundenmeeting"
  • Termine:
    • Abgabe Analyse-Dokument 1. Version am Dienstag, 16.11.04 bis 18:00 Uhr
    • Rückgabe 23/24.11.04 während der Übungszeiten 
    • Abgabe Analyse-Dokument 2. Version am Dienstag, 30.11.04 bis 18:00 Uhr
  • Bitte überprüft die Gruppeneinteilung (hier). Fehlen Namen? Ist alles korrekt geschrieben? Bitte lasst mir alsbald den Namen Eurer Gruppe und den Namen des Teamleiters zukommen.
  • Einführende Materialien, die Problembeschreibung und ein Beispiel für ein Requirements Dokument sind online verfügbar
  • Die Anmeldelisten hängen ab sofort am Brett neben A5 Spl. aus.

Inhalt

Dieses Praktikum ergänzt die theoretischen Grundlagen aus Informatik-III (Datenbanken) um praktische Kenntnisse über die systematische Entwicklung von Web-basierten Datenbankanwendungen. Die Teilnehmer werden in Gruppen organisiert und in verschiedenen Phasen werden Kenntnisse in den folgenden Bereichen vermittelt:

  • Requirementsanalyse (Erfassung der Anforderungen des Kunden an das System)
  • System-Design (Entwicklung eines System-Designs im Hinblick auf die Benutzeranforderungen)
  • Implementation und Test des Systems (Technologien: Java / Servlets)

Jede Phase wird bewertet und fließt in die Endnote mit ein. Zusätzlich muss jede Gruppe am Ende des Semesters im Rahmen einer Abschlussvorführung ihr entwickeltes System präsentieren. System und Präsentation werden ebenfalls benotet. Das Praktikum ist erfahrungsgemäß aufwändig und es wird daher großer Wert auf die Zusammenarbeit in der Gruppe gelegt. Die eigenständige Einarbeitung in die Thematik als Ergänzung zur Vorlesung wird vorausgesetzt.

Teilnehmer

Studierende der Studiengänge IMIT, IT, IT Nebenfach, welche die Vorlesung Informatik III gehört haben oder im aktuellen Semester besuchen.

Empfohlene Vorkenntnisse

  • Programmierkenntnisse in Java
  • Kenntnisse in HTML

Einordnung

4 SWS Praktikum für IT II (IMIT) bzw. für das Modul "Aufbau Informatik" (IT).

Terminplan

Das Praktikum wird von einer Vorlesung begleitet, bei der ergänzende Methoden und Techniken vorgestellt werden. Die Vorlesung findet prinzipiell jeweils Mittwochs von 12-14h in A 102 Spl. gemäß des folgenden vorläufigen Terminplans statt. Änderungen sind vorbehalten und werden unter hier veröffentlicht.

Termine:

Mi. 27.10.04   
Organisatorisches, Einteilung der Übungsgruppen, Problemstellung (Teilnahme dringend empfohlen, Folien hier und hier)

Mi. 03.11.04   
Übersicht SE, Requirements Analyse, Team Management(Aufgabe "Requirements Eingineering", Folien hier)

Mi. 10.11.04
"Kundenmeeting"

Die/Mi 16/17.11.04 (Übung)
Erste Schritte Klassendiagramme, UML Plugin, DB Zugriff (Folien hier)

Die/Mi 23/24.11.04 (Übung)
Rückgabe und Besprechung Requirements Document (jweils eine Gruppe), SQL Enterprise Manager und Hinweise zum Programmieren mit Konfigurationsdateien (die anderen Gruppen, Folien hier)

Mi. 24.11.04
UML System Design (Folien hier), Grundlagen Java (Folien hier)

Die/Mi 30.11./01.12.04 (Übung)
Lomboz Plugin und Servlets (Folien hier), MS-SQL Enterprise Manager (Folien hier)

Mi.01.12.04
System Design Fortsetzung (Folien hier), Erste Schritte Servlets (Folien hier)

Die/Mi 07/08.12.04 (Übung)   
Fortsetzung und Vertiefung Servlets, Feedback bzgl. des Requirements Dokument inkl. Benotung ("Hi5" und "Sechs Zwerge" am Dienstag, "Publishing Solutions" und "Database Hammer" am Mittwoch) (Programmbeispiel  hier)

Mi. 08.12.04
Hinweise zum Design des ATS, Hinweise zur Abgabe "Design Dokument" (Folien hier)

Mi. 05.01.05   
Testen, Programmverifikation (Folien hier)

Mi. 19.01.05   
Exemplarisches Design des ATS (hier schon mal das Datenmodell, weiteres Material demnächst)

Die/Mi 18/19.01.05 (Übung)   
Tutorium zu Servlets (Material hier), Deployment mit Ant (Folien hier)

Mi. 26.01.05   
Hinweise zum Testdokument (Aufgabe "Testen", Abgabe bis spätestens zur Systemdemonstration)

Sa. 19.03.05 10-16h
Systemdemonstration, Testate

 

Zusätzlich finden ab 09.11.2004 betreute Übungen statt und zwar jeweils Dienstags von 10-12h und Mittwochs von 14-16h. Im Rahmen dieser Übungen werden auch Tutorien zur Entwicklung mit Eclipse und CVS sowie ergänzende Beispiele für verteilte Anwendungen mit Java angeboten. Weiterhin werden hier auch die korrigierten Aufgaben besprochen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich durch Eintrag auf die Liste, die am schwarzen Brett der Arbeitsgruppe (Nähe A5 Spl.) zu finden ist. Zur Verfügung stehen 60 Plätze, die in 12 Gruppen a 5 Studenten eingeteilt werden! Die Einteilung findet einvernehmlich am Mittwoch, den 27.10.2004, 12-14h in A 102, Spl., statt. Die Anwesenheit speziell zu dieser Veranstaltung ist daher sehr wichtig, Nachzügler werden nach Verfügbarkeit der Plätze den Gruppen zugeordnet.

Nähere Auskünfte erteilt Martin Schaaf (Raum: A5 Spl, Tel.: 05121-883-757, e-mail: schaaf(at)dwm.uni-hildesheim.de).

Übungsblätter

Die Übungsblätter zur Vorlesung können hier im pdf Format bezogen werden.

  • Erste Schritte Klassendiagramme, UML Plugin, DB Zugriff (pdf)
  • Konfigurationsparameter (pdf), Programmbeispiel (zip)
  • Lomboz Plugin und Servlets (pdf), MS-SQL Enterprise Manager (pdf)
  • Servlets Programmbeispiel (zip)
  • Tutorium zu Servlets (zip)
  • Deployment mit Ant (pdf)

Sontiges Material

  • Problembeschreibung (pdf)
  • Beispiel für ein Requirements Document (pdf). Achtung: Das Dokument wurde zwar sehr gut bewertet, es ist aber nicht perfekt und hat somit nicht den Anspruch, ein Musterdokument zu sein!!!! Insbesondere die Trennung zwischen Use Case und Mock-up ist IMHO nicht glücklich. 

Gruppeneinteilung

Gruppenname Mitglieder Teamleiter
Publishing Solutions Christian Heber, Daniela Baehr, Nina Nochowitz, Kerstin Möller, Michael Thormann Michael Thormann
Sechs Zwerge Christian Juhnke, Andre Wenauer, Martin Ortmann, Irina Weizel, Natalia Walkowski, Markus Schlüter Christian Juhnke
Database hAMMER Marco Blum, Marc Ahrens, Elena Schnar, Roland Adler, Alexander Schmidt Elena Schnar
Hi5 Heiko Reimer, Thomas Müller, Fabian Burmeister, Sascha Schönfeld, Rouven Plapper

Thomas Müller

Nützliche Quellen und Literatur

  • Requirementsanalyse
    • Buch: Software Engineering mit UML und dem Unified Process
      Wolfgang Zuser, Stefan Biffl, Thomas Grechenig und Monika Köhle
      Pearson Studium, ISBN: 3-8273-7027-2
  • System Design
  • Implementierung
    • Core Servlets
      Einführung in Java Servlets Technologie als PDF
      http://www.pdf.coreservlets.com/
    • Buch: Grundlagen von Datenbanksystemen
      Ramez Elmasri und Shamkant B. Navathe
      Pearson Studium, ISBN: 3-8273-7021-3
    • Buch: Java Servlet Programming
      Jason Hunter with William Crawford
      O'Reilly, ISBN: 0-596-00040-5
    • Self HTML
      DIE Einführung, Weiterführung und Referenz für HTML, DHTML, XML, CSS, SSL...
      selfhtml.teamone.de
    • Java
      Die Heimat von Java auf der Homepage von Sun microsystems.
      Downloads, Referenzen und mehr.
      java.sun.com
  • Testen
    • Buch: Software Engineering mit UML und dem Unified Process
      Wolfgang Zuser, Stefan Biffl, Thomas Grechenig und Monika Köhle
      Pearson Studium, ISBN: 3-8273-7027-2
  • Software