- University of Hildesheim ›
- Mathematics, Natural Sciences, Economics and Computer Science ›
- Institutes ›
- Institute of Computer Science ›
- Abteilungen ›
- Intelligent Information Systems ›
- Teaching ›
- Archiv Veranstaltungen ›
- SoSe09 ›
- Intelligente Informationssysteme (Master, IMIT)
Intelligente Informationssysteme (Master, IMIT)
Seminar: Intelligente Informationssysteme (Master, IMIT)
Aktuelles
- 6. Juli 2009: Aktualisierung des Seminar-Zeitplans.
- 28. Januar 2009: Die Seminarthemen für das Sommersemester 2009 stehen online. Das Masterseminar Intelligente Informationssysteme kann von Studierenden des Studiengangs Informationsmanagement/-technologie belegt werden und in dem Wahlmodul Informatik eingebracht werden.
Themen
- Relation von Problem- und Lösungsräumen im CBR
Besonders im textuellen CBR ist es schwer, die Qualität einer Fallbasis (Fallrepräsentation und Ähnlichkeitsmaß) objektiv zu bewerten. Ein mögliches Maß zu deren Einschätzung ist Case Cohesion. Im Case Cohesion Maß wird davon ausgegangen, dass ähnliche Probleme auch ähnliche Lösungen haben und die Qualität einer Fallbasis zu bestimmen ist indem die Ähnlichkeit von Problem- und Lösungsraum verglichen werden..
Ziel der Seminararbeit ist die Einarbeitung in das Thema Qualitätsmaße im (textuellen) CBR, eine Präsentation des Case Cohesion Ansatzes und eine Evaluierung des Ansatzes und verwandter Methoden zur Evaluierung textueller Fallbasen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: idealerweise Fallbasiertes Schließen I und Wissensbasierte Systeme
-
Case-Based Reasoning und "Provenance"
Es gibt eine zunehmende Anzahl von Forschern und Veröffentlichungen im Bereich Case-Based Reasoning, die sich mit der Thematik Herkunft (Provenance) auf verschiedene Weise auseinander setzen. Es sind verschiedene Veröffentlichungen zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: idealerweise Fallbasiertes Schließen I und Wissensbasierte Systeme
- Integration von Regelbasierten Systemen in Geschäftsprozesse
Viele wissensbasierte Systeme verarbeiten das Wissen in Form von Regeln. JBoss Rules, auch Drools genannt, ist eines dieser Abarbeitungssysteme für (Geschäfts-)regeln. Interessant ist vor allem die Integration in Geschäftsprozesse, wie sie z.B. mit der Business Process Execution Language (BPEL) beschrieben werden. Viele verschiedene sogenannte BPEL Engines zur Ausführung von BPEL stehen zur Verfügung, wie z.B. Apache ODE (Orchestration Director Engine) oder jBPM (JBOSS).
Ziel der Seminararbeit ist es einen kurzen Überblick über geläufige Regelverarbeitungssysteme und BPEL Engines zu geben. Dabei sollen insbesondere Drools untersucht und an praktischen Beispielen ausprobiert werden. Außerdem soll evaluiert werden, wie mit BPEL Engines Geschäftsprozesse integriert werden können.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen
- Agentenbasierte Entscheidungsunterstützung
Wissensbasierte Entscheidungsunterstützungssysteme findet man in verschiedenen Bereichen (Verkehr, Industrie, usw.). Diese Systeme haben meistens mehr als eine Entscheidungsinstanz. Vielmehr hängt das Ergebnis von vielen Faktoren ab. Eine Möglichkeit, solche dezentralisierte Systeme zu realisieren, basiert auf dem Einsatz von Multiagentensystemen.
Ziel der Seminararbeit ist es kurzen Überblick über den Einsatz von Softwareagenten in Entscheidungsunterstützungssystemen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: idealerweise Wissensbasierte Systeme und verteilte lernende Systeme
- Gesellschaften und Rollen in Multiagentensystemen
Oft ist der Einsatz von Multiagentensystemen in Softwaresystemen darin begründet, dass gewisse Strukturen repräsentiert werden müssen. Durch diese (bspw. soziale) Strukturierung ergeben sich die so genannten Gesellschaften, in denen Softwareagenten verschiedene Rollen haben können.
Ziel der Seminararbeit ist es einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten der Strukturierungen solcher Gesellschaften bzw. Rollen in solchen Gesellschaften sowie die Kommunikation zwischen den Softwareagenten zu geben.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: idealerweise Verteilte lernende Systeme
-
Erfahrungsbasierte Ansätze in der Logistik
Logistik ist ein sehr wichtiger Themenbereich, für den den es ganz unterschiedliche Methoden gibt. In dieser Seminararbeit sind primär Ansätze von Interesse, die fallbasiertes Schließen oder andere wissenbasierte Techniken verwenden. Diese sind zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen
-
Fallbasiertes Schließen in der Verfahrenstechnik
Bei dieser Seminararbeit geht es um Anwendungen des fallbasierten Schließens im "Process Engineering" bzw. der Verfahrenstechnik. Die systematiscxhe Verwendung von wissensbasierten Methoden in diesem Bereich noch eher selten, zählt aber zu den wichtigen zukünftigen Entwicklungsbereichen. Anhand vorgegebener Literatur sind vorhandene Anwendungen zu analysieren. Darüber hinaus sind weitere Veröffentlichungen zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen
Wichtige Termine
- Vorbesprechung und finale Themenvergabe (geplant): Do., 16. April 2009
- Abgabe der ersten Fassung der Ausarbeitung: 14. August 2009
- Abgabe der Endfassung der Ausarbeitung und erste Fassung der Präsentationsfolien (geplant): 04. September 2009
- Das Seminar wird als Blockseminar im Anschluss an die Vorlesungszeit, vom 29.September bis 1. Oktober 2009 in der Jugendherberge Goslar stattfinden - es ist mit einem Unkostenbeitrag in Höhe von ca. 25-30 € für Übernachtung und Verpflegung zu rechnen.
Allgemeine Informationen
- Allgemeines
Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Thema. Zu den jeweiligen Themen wird am Tag der Vorbesprechung Literatur angegeben bzw. ausgeteilt. Jedem Thema ist ein Betreuer zugeordnet. Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Nach Annahme eines Themas muss dieses auch bearbeitet werden, ansonsten wird die Veranstaltung mit "nicht bestanden" bewertet.
Ansprechpartner des Seminars: Régis Newo
Raum C 136 Spl
E-Mail: newo(at)iis.uni-hildesheim.de - Inhalt der Ausarbeitung
- Kurzbeschreibung
- Fokus
- Betrachteter Spezialbereich
- Stand der Praxis dieses Spezialbereiches
- Verwendete Werkzeuge
- Eingesetzte intelligente Technologien
- Erzielte Ergebnisse
- Literatur
- Trends und offene Probleme
- Einordnung des Fokus in den Gesamtbereich
- Ausblick
-
Seminarrichtlinien (unbedingt beachten!!!): Richtlinien.pdf.
-
Alle Teilnehmer müssen nachfolgende Seminarvorlage verwenden:
- Für MS-Word Benutzer Vorlage_Seminar_IIS.doc
- Für OpenOffice Benutzer: Vorlage_Seminar_IIS_OpenOffice.ott
- Für LaTeX Benutzer IIS-Seminarvorlage-tex.zip
- Seminarschein
- Anmeldung
- Interessenten tragen sich bitte in die hierfür vorgesehene Teilnehmerliste am schwarzen Brett des IIS-Bereichs, zwischen den Räumen A4 (Spl) und A5 (Spl) ein.
Bei mehreren Interessenten pro Thema können die Themen weiter aufgegliedert werden. Sollten sich mehr Studierende für dieses Seminar interessieren, als Themen geschaffen werden können, wird in Abhängigkeit von Semesterzahl und Studiengang entschieden, wer am Seminar teilnehmen darf.
- Interessenten tragen sich bitte in die hierfür vorgesehene Teilnehmerliste am schwarzen Brett des IIS-Bereichs, zwischen den Räumen A4 (Spl) und A5 (Spl) ein.
- Beschreibung der Lehrveranstaltung
- Eine detailierte Kursbeschreibung finden Sie hier.