Besonders im textuellen CBR ist es schwer, die Qualität einer Fallbasis (Fallrepräsentation und Ähnlichkeitsmaß) objektiv zu bewerten. Ein mögliches Maß zu deren Einschätzung ist Case Cohesion. Im Case Cohesion Maß wird davon ausgegangen, dass ähnliche Probleme auch ähnliche Lösungen haben und die Qualität einer Fallbasis zu bestimmen ist indem die Ähnlichkeit von Problem- und Lösungsraum verglichen werden..
Ziel der Seminararbeit ist die Einarbeitung in das Thema Qualitätsmaße im (textuellen) CBR, eine Präsentation des Case Cohesion Ansatzes und eine Evaluierung des Ansatzes und verwandter Methoden zur Evaluierung textueller Fallbasen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: idealerweise Fallbasiertes Schließen I und Wissensbasierte Systeme
Case-Based Reasoning und "Provenance"
Es gibt eine zunehmende Anzahl von Forschern und Veröffentlichungen im Bereich Case-Based Reasoning, die sich mit der Thematik Herkunft (Provenance) auf verschiedene Weise auseinander setzen. Es sind verschiedene Veröffentlichungen zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: idealerweise Fallbasiertes Schließen I und Wissensbasierte Systeme
Viele wissensbasierte Systeme verarbeiten das Wissen in Form von Regeln. JBoss Rules, auch Drools genannt, ist eines dieser Abarbeitungssysteme für (Geschäfts-)regeln. Interessant ist vor allem die Integration in Geschäftsprozesse, wie sie z.B. mit der Business Process Execution Language (BPEL) beschrieben werden. Viele verschiedene sogenannte BPEL Engines zur Ausführung von BPEL stehen zur Verfügung, wie z.B. Apache ODE (Orchestration Director Engine) oder jBPM (JBOSS).
Ziel der Seminararbeit ist es einen kurzen Überblick über geläufige Regelverarbeitungssysteme und BPEL Engines zu geben. Dabei sollen insbesondere Drools untersucht und an praktischen Beispielen ausprobiert werden. Außerdem soll evaluiert werden, wie mit BPEL Engines Geschäftsprozesse integriert werden können.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen
Wissensbasierte Entscheidungsunterstützungssysteme findet man in verschiedenen Bereichen (Verkehr, Industrie, usw.). Diese Systeme haben meistens mehr als eine Entscheidungsinstanz. Vielmehr hängt das Ergebnis von vielen Faktoren ab. Eine Möglichkeit, solche dezentralisierte Systeme zu realisieren, basiert auf dem Einsatz von Multiagentensystemen.
Ziel der Seminararbeit ist es kurzen Überblick über den Einsatz von Softwareagenten in Entscheidungsunterstützungssystemen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: idealerweise Wissensbasierte Systeme und verteilte lernende Systeme
Oft ist der Einsatz von Multiagentensystemen in Softwaresystemen darin begründet, dass gewisse Strukturen repräsentiert werden müssen. Durch diese (bspw. soziale) Strukturierung ergeben sich die so genannten Gesellschaften, in denen Softwareagenten verschiedene Rollen haben können.
Ziel der Seminararbeit ist es einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten der Strukturierungen solcher Gesellschaften bzw. Rollen in solchen Gesellschaften sowie die Kommunikation zwischen den Softwareagenten zu geben.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.Vorkenntnisse: idealerweise Verteilte lernende Systeme
Erfahrungsbasierte Ansätze in der Logistik
Logistik ist ein sehr wichtiger Themenbereich, für den den es ganz unterschiedliche Methoden gibt. In dieser Seminararbeit sind primär Ansätze von Interesse, die fallbasiertes Schließen oder andere wissenbasierte Techniken verwenden. Diese sind zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen
Fallbasiertes Schließen in der Verfahrenstechnik
Bei dieser Seminararbeit geht es um Anwendungen des fallbasierten Schließens im "Process Engineering" bzw. der Verfahrenstechnik. Die systematiscxhe Verwendung von wissensbasierten Methoden in diesem Bereich noch eher selten, zählt aber zu den wichtigen zukünftigen Entwicklungsbereichen. Anhand vorgegebener Literatur sind vorhandene Anwendungen zu analysieren. Darüber hinaus sind weitere Veröffentlichungen zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen
Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Thema. Zu den jeweiligen Themen wird am Tag der Vorbesprechung Literatur angegeben bzw. ausgeteilt. Jedem Thema ist ein Betreuer zugeordnet. Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Nach Annahme eines Themas muss dieses auch bearbeitet werden, ansonsten wird die Veranstaltung mit "nicht bestanden" bewertet.
Ansprechpartner des Seminars: Régis Newo
Raum C 136 Spl
E-Mail: newo(at)iis.uni-hildesheim.de
Seminarrichtlinien (unbedingt beachten!!!): Richtlinien.pdf.
Alle Teilnehmer müssen nachfolgende Seminarvorlage verwenden:
Besucheradresse:
Stiftung Universität Hildesheim
Institut für Informatik
Samelsonplatz 1
31141 Hildesheim