Wissensmanagement
Wissensmanagement - Übersicht
Aktuelles
- Der Termin für die mündliche Nachprüfung steht fest: Dienstag, 21.12.04 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in A8a Spl (Büro Herr Althoff). Zur Teilnahme berechtigt sind alle Studierenden, die an der Klausur vom 14.07.04 teilgenommen und sich bis zum 08.12.04 auf die Liste am schwarzen Brett der AG (nahe A5 Spl) eingetragen haben!!!! Ein genauer Zeitplan wird nach dem 08.12.04 noch ausgehangen.
- Die Ergebnisse der Klausur vom 14.07.04 hängen aus!
- Raumänderung: Die Klausur am 14.07.2004 findet NICHT in A9 Spl. statt sondern im Hörsaal 1 im Hauptgebäude.
- Am Mittwoch, den 23.06.2004 findet KEINE Übung statt. Sie wird am Mittwoch, den 30.06.2004 in der Zeit von 19:15 Uhr bis 20:00 Uhr nachgeholt.
- Die Übung beginnt erst am 12.05.04, die Ausgabe der ersten Übung ist demzufolge erst am Mittwoch, 05.05.2004, Abgabe der Übung am Dienstag, 11.05.2004.
Allgemeine Hinweise
- Vorlesung: Mittwochs, 16:00 - 19:00 Uhr, Raum A9 Spl.
- Übung: Mittwochs, 19:00 - 20:00 Uhr, Raum A9 Spl., Ausgabe der Übungen als Download von der Vorlesungswebseite jeweils donnerstags (Änderung), Abgabe zum darauf folgenden Dienstag
- Erste Vorlesung: 21. April 2004
- Erste Übung: Donnerstag, 12.05.2004
- Abschlussklausur: vorläufiger Termin: 14.07.2004, 16:00 Uhr s.t. in Hörsaal 1.
- Teilnahmevoraussetzung: 50% der Punkte in den Hausübungen erreicht.
Inhaltsübersicht
Die ist eine vorläufige Inhaltsübersicht über die Vorlesungen.
- Einführung ins Wissensmanagement
- Was ist Wissensmanagement (WM) ?
- Definitionen von Wissen
- Themen und Gebiete (Interdisziplinarität von WM)
- Kassen von typischen IT Systemen für WM
- Unternehmens Datenbanken, Dokumentenmanagementsysteme, XPS
- Produkt vs. Prozess Sicht
- Einführung in die Logik
- Warum Logik zur Wissensrepräsentation: Bezug Welt – Modell (Semantik) – Syntax.
- Aussagenlogik: Propositionen, Log. Verknüpfungen, Aussagenlogik, Formeln.
- Prädikatenlogik 1. Stufe: Prädikate, Terme, Variablen, Formeln, Grundformeln, Substitution, Unifikation, Interpretation, Erfüllbarkeit, Wahrheit, Tautologien, Kalkül, Bezug Syntax-Semanik, Satz von Gödel.
- Hornlogik: SDL-Resolution, Prolog. Praktisches Beispiel: SWI Prolog
- Frame-Logik.
- Logikorientierte Wissensrepräsentation
- Regeldarstellung, Ausführungsarten: Rückwärtsverkettung (Prolog), Forwärtsverkettung (Produktionsregelsysteme).
- Constraints, Constraintchecking, Constraint Solving, Konfiguration.
- Operatoren und Pläne, Planausführung, Planungsansätze.
- Prozessmodellierung, Workflow Execution.
- Semantische Netze, Objekt-orientierte Repräsentationen.
- Fallbasierte Wissensrepräsentation
- Einführung allgemein
- Fallrepräsentation
- Ähnlichkeitsmodellierung
- Anpassungsansätze
- Praktisches Beispiel: CBR-Works
- Wissenssuche
- Internet Sprachen zur Dokumentenbeschreibung
- Ontologien
- Ontologie-basiertes Wissensmanagement
Folien
Die Folien zur Vorlesung können hier im pdf Format bezogen werden. Bitte beachten Sie, dass die Folien regelmäßig aktualisiert werden.
Übungsblätter
Die Übungsblätter zur Vorlesung können hier im pdf Format bezogen werden.
Literatur
Hier finden Sie Literaturangaben zum Nachlesen und Vertiefen des Vorlesungsstoffes:
- Allgemeine Links zum Thema Wissensmanagement:
- Literatur zu §1 (siehe hierzu auch die allgemeinen Links)
- Literatur zu §2
- Literatur zu §3
- Literatur zu §4 Case-Based Knowledge Representation
- David Leake (1996). CBR in Context: The Present and Future. In D. Leake (Ed.) Case-Based Reasoning: Experiences, Lessons, & Future Directions.AAAI-Press.
- Agnar Aamodt & Enric Plaza (1994). Case-based reasoning: Foundational issues, methodological variations, and system approaches. AI-Communications, 1994.
- Ralph Bergmann (1998). On the Use of Taxonomies for Representing Case Features and Local Similarity Measures. Proceedings of the 6th German Workshop on Case-Based Reasoning (GWCBR'98).
- Bergmann, R. & Stahl, S. (1998). Similarity Measures for Object-Oriented Case Representations. Proceedings of the European Workshop on Case-Based Reasoning, EWCBR'98.
- Wilke, W. & Bergmann, R. (1997). Techniques and knowledge used for adaptation during case-based problem solving. In 11th International Conference on Industrial and Engineering Applications of Artificial Intelligence and Expert Systems.
- K. Hanney, M.T. Keane, B. Smyth and P. Cunningham. (1995). What Kind of Adaptation do CBR Systems Need?: A Review of Current Practice, In Aha D. and Ram A., eds., Adaptation of Knowledge for Reuse: Proceedings of the 1995 AAAI Fall Symposium, AAAI Press.
- Literatur zu §5 Knowledge Search
- Semantic Web
- What is an Ontology.
- http://ontology.buffalo.edu/
- http://www.ladseb.pd.cnr.it/infor/Ontology/ontology.html
- Tutorial on "Development and Applications of Ontologies" by A. Maedche.
- XML Spezifikation in Deutsch
- XML Seite des W3C
- RDF Specification of the W3C.
- Dublin Core Groupe.
- Ontoprise GmbH: Ontobroker Tool
- empolis GmbH: orenge Tool