Schule & Transfer
Die Abteilung Geographiedidaktik legt besonderen Wert auf eine enge Kooperation mit Schulen, Aus- und Fortbildungsinstitutionen für Lehrkräfte und mit außerschulischen Bildungseinrichtungen. Im Rahmen solcher (Fort-)Bildungsangebote entstehen Lehr-Lern-Module für Schulklassen, Angebote für Studierende und (angehende) Lehrkräfte.
Bisherige Fortbildungen für Lehrkräfte der AG Geographiedidaktik
06/2023 | Von der Unterrichtseinheit bis zur Aufgabenstellung - Basiskonzepte im Geographieunterricht, Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen |
03/2023 | Basiskonzepte im Geographieunterricht - Grundlagen und Good-Practice-Beispiele zur Förderung fachlichen Denkens, Workshop auf dem Bayerischen Schulgeographentag, Würzburg. |
03/2023 | Systemisches Denken & Basiskonzepte des Fachs Erdkunde, Impulse zur Überarbeitung der Kerncurricula im Fach Erdkunde im Rahmen der digitalen Netzwerktagung Geographie für die Gymnasien in Niedersachsen. |
03/2023 | China - Durch Innovation zu mehr Nachhaltigkeit. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe China & Nachhaltigkeit des Bildungsnetzwerks China |
03/2023 | Basiskonzepte im Geographieunterricht - Grundlagen und Good-Practice-Beispiele zur Förderung fachlichen Denkens. Fortbildung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer. |
06/2022 | Basiskonzepte im Geographieunterricht, Online-Workshop für Referendarinnen des Lehramts für das Fach Geographie in Bremen. |
05/2022 | Digitalität & geographische Bildung – Virtuelle und virtuell unterstützte Exkursionen im Erdkundeunterricht, Fortbildung am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Speyer. |
05/2022 | China: Wirtschaft- Umwelt- Nachhaltigkeit, Webinar für Geographielehrkräfte mit dem Westermann-Verlag. |
03/2022 | Von der Unterrichtseinheit bis zur Aufgabenstellung – Basiskonzepte im Geographieunterricht, Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
01/2022 | Wie können wir miteinander gut lernen? Planung und Moderation eines Schulentwicklungstags zu Lern- und Leistungsmotivation am Thor-Heyerdahl-Gymnasium, Kiel. |
11/2021 | Konzeptionelles Lernen in der Sekundarstufe I, Fortbildung für Seminarlehrkräfte Realschule an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
09/2021 | Basiskonzepte in der Unterrichtsplanung, Vortrag und Workshop für Referendar*innen des Geographielehramts für Gymnasien, Studienseminar Tübingen. |
09/2021 | China in der globalisierten Welt – Didaktische Impulse für das 21. Jahrhundert (Fortsetzung und Vertiefung), Forum für Ausbildungskräfte Geographie in Hessen, Weilburg. |
06/2021 | Basiskonzepte in der Unterrichtsplanung, Vortrag und Workshop für Referendar*innen des Geographielehramts für Gymnasien, Studienseminar Heidelberg. |
06/2021 | Virtuelle und virtuell unterstützte Exkursionen im Erdkundeunterricht, Online-Fortbildung des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung Hildesheim. |
04/2021 | Basiskonzepte in der Unterrichtsplanung- Mit Lernkarten geographisches Denken fördern, Webinar für den Klett-Verlag. |
03/2021 | China in der globalisierten Welt – Didaktische Impulse für das 21. Jahrhundert (Fortsetzung und Vertiefung), zweitätiges Forum für Ausbildungskräfte Geographie in Hessen, Weilburg. |
03/2021 | Virtuelle Exkursionen im Fach Erdkunde, Leitung und Gestaltung des digitalen Fachtags Erdkunde/Geographie der Seminarlehrkräfte in Niedersachsen. |
02/2021 | Mit Basiskonzepten geographisches Denken lernen (Grundlagen sowie Vertiefung), zwei Workshops im Rahmen des Online-Fortbildungstages für Erdkunde-Lehrkräfte Zukunftsfähige geographische Bildung gestalten der Universität Hannover. |
01/2021 | Geographisches Denken mit Digitalen Medien fördern, Vortrag im Rahmen des Online-Fachtags Erdkunde der Westermanngruppe. |
11/2020 | Die Basiskonzepte der Geographie und ihr Beitrag zur Analyse und zukunftsfähigen Gestaltung des Nahraums, Keynote zusammen mit Rainer Mehren auf dem 12. Klett Symposium Geographie und Schule in Essen. |
11/2020 | Geographisches Denken mit digitalen Medien fördern, Vorträge und Workshops im Rahmen der digitalen Netzwerktagung Geographie für die Gymnasium in Niedersachsen. |
06/2018 - 11/2020 | Moderator zur bundesweiten Implementierung von Unterrichtsmaterialien zur Studien- und d Berufsorientierung, im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) im Projekt TransferLab, in Sachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Hamburg. |
10/2020 | Geographisches Denken mit digitalen Medien fördern, dreitätige Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
09/2020 | China in der globalisierten Welt – Didaktische Impulse für das 21. Jahrhundert, dreitätiges Forum für Ausbildungskräfte Geographie in Hessen, Weilburg. |
09/2020 | Das Konzept der Tiefenstruktur im Kontext geographischen Lernens, Geographie: Konzeptionelle und strukturelle Neuerungen und deren Bedeutung für AusbildnerInnen in Baden-Württemberg, Comburg. |
05/2020 | Geographisches Denken lernen mit Basiskonzepten? Grundlagen und Ansätze für den Unterricht, Online-Workshop für ReferendarInnen des Lehramts für das Fach Geographie in Bremen. |
09/2019 | „Mit Basiskonzepten meinen Unterricht geographisieren“ – Praxisanregungen zur Arbeit mit Basiskonzepten im Erdkundeunterricht, Workshop am Tag der Schulgeographie im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie (DKG), Kiel. |
09/2019 | „Öffentliche Meinung, geographische Medien und politische Debatte- Der Raum als Konstrukt im Geographieunterricht“- Workshop für Lehrkräfte, Schulgeographentag Hessen an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. |
11/2018 | Diagnostik von Schülervorstellungen und deren Veränderung, Workshop für Lehrkräfte und Referendare des Lehramts im Fach Geographie am Fachtag Geographie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. |
04/2018 | Faktische Komplexität im Kontext einer BNE | Geographische Basiskonzepte und die Bearbeitung systemarer Zusammenhänge, Workshop für Studierende und Referendare der Geographie, Pädagogische Hochschule Zürich (Schweiz). |
03/2018 | Geographisches Denken fördern mit Basiskonzepten, Vortrag auf dem Bayerischen Schulgeographentag, Bayreuth. |
11/2017 | Die Mystery-Methode und die Förderung systemischen Denkens, Workshop für Lehrkräfte und Referendare des Lehramts im Fach Geographie am Fachtag Geographie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. |
10/2017 | Unterrichten mit geographischen Basiskonzepten, Workshop am Tag der Schulgeographie auf dem DKG, Tübingen. |
07/2017 | Entwicklung und Leitung einer geographischen Exkursion für Referendare des Lehramts an Gymnasien, Berlin. |
01/2016 | Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen. Herausforderungen | Merkmale effektiver Fortbildungen | Potenziale zur Weiterentwicklung von Lehrerüberzeugungen, Vortrag auf der Tagung der Prozessbegleiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Bonn. |
10/2015 | Fortbildung von Lehrkräften als Multiplikatoren für das Unterrichten mit geographischen Basiskonzepten, ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
03/2015 | Kooperationsprojekt zur Förderung geographischen Denkens, Teil 3 der Fortbildungsreihe in Rheinland-Pfalz: kumulatives Lernen und Diagnostik im Geographieunterricht, zweitätige Fortbildung am Studienseminar für Gymnasien, Speyer. |
03/2015 | Planung und Leitung einer Lehrerfortbildung zu geographischen Basiskonzepten, Teil 3 der Fortbildungsreihe: kumulatives Lernen und Diagnostik im Geographieunterricht, dreitätige Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
02/2015 | Fortbildung für Fachleiter und Ministerialbeauftragte der Geographie in Bayern zu kompetenzorientiertem Unterricht an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
01/2015 | Planung und Leitung eines Kooperationsprojekts zwischen Hochschule, Schule und dem Studienseminar in Speyer, Teil 2 der Fortbildungsreihe: Aufgabenkultur und metakognitive Strategien, zweitätige Fortbildung am Studienseminar für Gymnasien, Speyer. |
12/2014 | Planung und Leitung einer Lehrerfortbildung zu geographischen Basiskonzepten, Teil 2 der Fortbildungsreihe: Aufgabenkultur und metakognitive Strategien, dreitätige Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
11/2014 | Planung und Leitung eines Kooperationsprojekts zwischen Hochschule, Schule und dem Studienseminar in Speyer zur Förderung des Kompetenzbereichs Fachwissen, Teil 1 der Fortbildungsreihe in Rheinland-Pfalz, zweitätige Fortbildung am Studienseminar für Gymnasien, Speyer. |
11/2014 | „Vom Stoff zum Konzept“ – Geographie unterrichten mit geographischen Basiskonzepten, Vortrag auf dem Fachtag Geographie, Gießen. |
10/2014 | Planung und Leitung eines neuntägigen Lehrgangs für Geographielehrkräfte und Fachbetreuer der Geographie (Gymnasien): Kompetenzorientiert unterrichten im Fach Geographie. Schwerpunkt: Kompetenzbereich „Fachwissen“ (Basiskonzepte). Teil 1, dreitätige Fortbildung an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
06/2014 | Der Kompetenzbereich Fachwissen und geographische Basiskonzepte. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Geographie- Konsequenzen, Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Workshop an der ALP Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. |
01/2014 | Methodenkompetenz im Geographieunterricht – Die Kompetenzbereiche Beurteilung/Bewertung & Handlung, Leitung eines Workshops an der ALP Dillingen. |
10/2013 | „Vom Stoff zum Konzept“ – Geographie unterrichten mithilfe geographischer Basiskonzepte, Ideenbörse für Lehrkräfte des Instituts für Geographie, Erlangen. |