Dr. Astrid Lange-Pitsoulis
Contact:
Telephone: +49 5121 883-40646Fax: +49 5121 883-40647
email contact form
Room: SC.B.1.33 (Samelsonplatz)
Consultation time: Nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb4/institute/bwl/wirtschaftswissenschaft-entrepreneurship-und-ihre-didaktik/mitglieder/dr-astrid-lange/ Homepage
In der Abteilung WE-Did Ihre Ansprechpartnerin für:
- Forschungsprojekte der Abteilung WE-Did
- Evaluation in der Lehre
- Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens
- Lehrveranstaltungen Wirtschaftspsychologie, Entrepreneurship Education, gesellschaftlicher Wandel, angewandtes wissenschaftliches Arbeiten, Kolloquium/ Masterseminar, Projektband
- Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln
- Forschungs- & Projektideen, die u.g. Forschungsinteressen betreffen
Tätigkeitsbereiche an der Universität Hildesheim
- Stellvertretende Leitung der Abteilung WE-Did
- Operative und fachliche Projektleitung der Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET)
Forschungsinteressen
- Theorie des geplanten Verhaltens/ Theory of Planned Behavior
- Karrieremanagement (karrierebezogene Überzeugungen, Potentialentfaltung, Umgang mit dem demografischen Wandel in Unternehmen)
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Einstellungen und ökonomische Bildung
- Gender
- Hochbegabung
Lebenslauf
Seit 03/2013 |
Universität Hildesheim: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und ihre Didaktik, seit 04/2020 zugleich fachliche Leitung der Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET) an der Universität Hildesheim |
10/2007-02/2013 |
Brandenburgische Technische Universität Cottbus: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Doktorandin am Lehrstuhl für ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagements sowie der Unternehmensführung |
10/2007-09/2012 |
Promotion: „Subjektive gründungsbezogene Überzeugungen Studierender: Eine Untersuchung auf Grundlage der Theorie des geplanten Verhaltens“, Begutachtung: Prof. Dr. Christiane Hipp (BTU Cottbus), Prof. Dr. Georg Rudinger, Emeritus (Universität Bonn), Prof. Dr. André Beauducel (Universität Bonn) |
02/2007-09/2007 |
Universität Ulm: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Projekt "Consultancy Services for the Development of Gifted Programmes in the United Arab Emirates" |
10/2006-11/2006 |
Projektarbeit Profiling und Empowerment für Langzeitarbeitslose, BIAW GmbH |
05/2006-09/2007 |
Freiberufliche Honorartätigkeiten, u.a. für das Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg (Schulung Erkennen & Fördern von Begabungen), Landesweite Beratungs- und Forschungsstelle für Hochbegabung LBFH Ulm (Coaching Hochbegabter) |
08/2003-02/2004 |
Praktikum im "Berliner Schulpsychologischen Zentrum für Begabungsförderung (BSZB)" und in der "Hochbegabtenförderung e.V." |
02/2003-04/2003 |
Praktikum als Wirtschaftspsychologin in der Gideon GmbH |
10/1999-04/2006 |
Universität Potsdam: Studium Diplom-Psychologie; Diplomarbeit "Die Entwicklung überdurchschnittlich intelligenter Kinder unter differentialpsychologischem Aspekt" am Lehrstuhl für Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie Universität Potsdam |
Preise & Auszeichnungen
Wissenschaftspreis 2013 des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) (Preisgeld 3.000 €)
Ausgewählte Publikationen
Lange, A. (2019). Sozialpsychologische Fundierung der Entrepreneurship Education. In T. Bijedic, I. Ebbers, & B. Halbfas (Hrsg.), Entrepreneurship Education: Begriff – Theorie – Verständnis (S. 63-78). Wiesbaden: Springer. Doi: 10.1007/978-3-658-27327-9_4
Lange, A., & Pitsoulis, A. (2013). Sources of politico-economic attitudes: Students' introspections. Social Psychology of Education: An International Journal, 16(1), 45-76. Available at http://www.springerlink.com/content/r07w032827124227/fulltext.pdf; Doi: 10.1007/s11218-012-9195-1
Lange, A. (2012). Subjektive gründungsbezogene Überzeugungen Studierender: Eine Untersuchung auf Grundlage der Theorie des geplanten Verhaltens. Göttingen: Optimus.
Lange, A. (2011). An interdisciplinary workshop for business-idea generation. In A. Mesquita (Ed.), Technology for Creativity and Innovation: Tools, Techniques and Applications (Ch. 8, pp. 156-182). Hershey, PA, USA: IGI Global. Doi: 10.4018/978-1-60960-519-3.ch008
Lange, A. (2010). Gründungsintentionen Studierender bei unterschiedlicher Humankapitalausstattung. ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 58(1), 61-82.
Projekte
Mitarbeit bei den folgenden drittmittelgeförderten Forschungsprojekten in den Bereichen Akquisition, Projektmanagement, Planung, Realisierung, Berichtswesen, Verwaltung, Forschung, Qualifizierung:
- 12/2022-06/2023: Wissenschaftliche Begleitung der Entrepreneurship Education Fachkonferenz 2023 der Landesinitiative startup.niedersachsen
- 04/2020-03/2024: BMWK-Projekt "Aufbau und Etablierung der Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET)" (EXIST Potentiale, Schwerpunkt Potentiale heben)
- 03/2019-08/2019: BMWi-Projekt "Gründungsförderung an der Universität Hildesheim (GrueFiH)" (Erarbeitung eines Antrages für die Förderlinie EXIST Gründungskultur, eingereicht 08/2019)
- 03/2017-02/2020: BMBF-Projekt "Entwicklung eines virtuellen IT-Berufs- und -Studienorientierungsangebots für Frauen (BeSt F:IT)"
- 08/2014-07/2017: Begleitforschung im von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Denkwerk-Projekt "SchülerUni - Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten"
- 11/2011-02/2013: Internationales EU-Grundtvig Verbundprojekt mit Partnern aus weiteren fünf Ländern „Successful intergenerational learning through validation, education and research“ (SILVER)
- 02/2008-03/2011: BMWi & ESF-Projekt "Entwicklung einer Gründungs- und Teamkompetenzwerkstatt für fachheterogene Studien- und Gründungsteams (EXIST-GTW)" (EXIST-III Existenzgründungen aus der Wissenschaft)
- 10/2008-02/2009: BMBF-Projekt „Kopf und Zahl“ (Wettbewerb im Jahr der Mathematik 2008)
- 10/2007-03/2010: BMBF & ESF-Verbundprojekt mit der LMU München „Mobilisierung innovativer Unternehmerinnen-Potenziale (MobIUP)“
Weitere Aktivitäten (Auswahl)
- Interview durch Armin Baharian (RKW Kompetenzzentrum) für die RWK-Praxisbeispiele, veröffentlicht in 10/2022 in der RKW-Reihe #BlickindieRegion
- 2014 bis 2020: Regelmäßige Vertreterin der Universität Hildesheim/ Abt. WiWiD in der Gemeinschaftsinitiative WiR - Wirtschaft in der Region der HI-REG
- Diskutantin auf der Podiumsdiskussion „Wirtschaft 4.0 braucht Ausbildung 2.0“ der Reihe Hildesheimer Impulse für den nötigen Wandel des Rotary Club Hildesheim am 12. Mai 2015 in Hildesheim
- Moderation des Workshops "Karriereziel Unternehmerin: Sensibilisierung weiblicher Studierender an deutschen Hochschulen" im Rahmen der Auftaktveranstaltung der BMWi-Initiative "FRAUEN unternehmen" am 29.10.2014 in Berlin
- Teilnahme am ExpertInnen-Hearing der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) zum Gründerinnen- und Unternehmerinnen-Barometer Juli 2014 in Stuttgart
- Seit 2006 Durchführung von Workshops zu verschiedenen Themen (z.B. Karrieremanagement, kreative Ideengenerierung, Teambuilding, Fragebogenerstellung, Begabungen finden und fördern) für verschiedene Zielgruppen (z.B. Akademikerinnen, Studierende, LehrerInnen, Generation 50+)
Mitgliedschaften & Arbeitsgruppen
- Mitglied im Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
- Seit 2014: Arbeitsgruppe Entrepreneurship der Universität Hildesheim
- Seit 2013: Arbeitsgruppe Entrepreneurship Education der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung