- University of Hildesheim ›
- Mathematics, Natural Sciences, Economics and Computer Science ›
- Institutes ›
- Institut für Betriebswirtschaft & Wirtschaftsinformatik ›
- Abteilung WE-Did ›
- Forschung ›
- Projekte ›
- Sammelband Digitalisierung
Sammelband Digitalisierung
Call for Papers der AG Ökonomische Bildung in einer digitalen Welt zum Thema "Digitalisierung wirtschaftsdidaktisch reflektiert"
Ziel der Ökonomischen Bildung ist es, Lernenden diejenigen Kompetenzen zu vermitteln, die sie bestmöglich auf die Bewältigung und Gestaltung ökonomisch geprägter Rollen und Lebenssituationen vorbereiten. Der digitale Wandel wirft für die Ökonomische Bildung als Wissenschaft des fachspezifischen Lehrens und Lernens wichtige Fragen auf, die sich z.B. auf Erwartungen an digitale Technologien hinsichtlich der Entwicklung fachlicher Kompetenzen oder sich verändernde Bedingungen innerhalb des Lehrens und Lernens in der ökonomischen Bildung beziehen. Der digitale Wandel betrifft entsprechend viele Aspekte der Ökonomischen Bildung, die neben neuen Anforderungen an fachliche Kompetenzen auch sich verändernde Lehr-Lernumgebungen adressieren muss.
Nach wie vor befindet sich die Ökonomische Bildung in Deutschland in einem Entwicklungsprozess zur Strategieentwicklung für den Aufbau und die Förderung dieser fachlichen Kompetenzen. Das Ziel dieses Prozesses besteht darin, der Digitalisierung einen (festen) Platz in der Ökonomischen Bildung zuzuweisen. Dieser Prozess beinhaltet die Erforschung der Möglichkeiten und Potenziale für die fachliche Nutzung und Reflexion digitaler Medien sowie die Entwicklung von Anwendungsstrategien.
Ergebnisse aus diesem Forschungsbereich wollen wir in einem Sammelband zusammentragen. Zielsetzung ist, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Ökonomischen Bildung im Zeitalter der Digitalisierung zu diskutieren, laufende Forschungsarbeiten zu präsentieren und den Status Quo der theoretischen und praktischen Integration der Themen in die Wirtschaftsdidaktik vorzustellen.
1. Team der HerausgeberInnen
- Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis (Universität Hildesheim)
- Jun.-Prof. Dr. Anja Bonfig (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
- Jun.-Prof. Dr. Jan-Martin Geiger (Universität Münster)
- Dr. Astrid Lange-Pitsoulis (Universität Hildesheim)
2. Thematische Schwerpunkte
Wir ermutigen Einreichungen zu den folgenden Schwerpunkten, sind jedoch für weitere relevante Themen im Bereich der Ökonomischen Bildung und Digitalisierung offen:
- Zur Entfaltung von Digitalisierung in spezifischen Inhaltsfeldern der Ökonomischen Bildung, wie z. B
- Berufliche Bildung und Berufsorientierung
- Entrepreneurship Education
- Finanzielle Bildung
- Verbraucherbildung
- Ontologie ökonomischen Lernens: Wie verändern digitale Technologien unseren Blick auf Konzeptionen ökonomischen Lernens?
- Zur Bedeutung digitaler Technologien (KI, Maschinelles Lernen, Big Data, AR/VR, etc.) für didaktische Aspekte der Ökonomischen Bildung, etwa im Hinblick auf
- Lernziele
- Inhalte
- Methoden und Medien
- AdressatInnen und ihre individuellen Lernvoraussetzungen
- Anforderungen an Lehrkräfte
3. Geplante Timeline zum Sammelband
- Einreichung von Beitragsskizzen bis 15.02.2024
- Vorstellung des Sammelbandes anhand der eingereichten Skizzen (Workshop der AG Digitalisierung) am 08.03.2024 in Münster (Einladung folgt per Email)
- Rückmeldung zu den Beitragsskizzen mit Aufforderung der Volleinreichung bis 24.03.2024
- Einreichung der Vollbeiträge (verlängert) bis 28.07.2024
- Peer-Review-Verfahren und Rückmeldung an die AutorInnen der Vollbeiträge bis 01.09.2024
- Überarbeitung der Beiträge bis 03.11.2024
- Veröffentlichung Anfang 2025
4. Einreichung von Vollbeiträgen und Hinweise für AutorInnen
Beitragsskizzen konnten bis zum 15. Februar 2024 elektronisch bei wiwid[at]uni-hildesheim.de, Betreff AG Digi – Sammelband, eingereicht werden. Weitere Einreichungen sind nun nicht mehr möglich.
Update 21.03.2024: Wir laden die AutorInnen aller 14 angenommenen Beitragsskizzen dazu ein, ihre Vollbeiträge einzureichen. Nutzen Sie hierfür bitte diese Formatvorlage im Word-Format. Die Formatvorlage beinhaltet auch weitere AutorInnenhinweise.
Bitte schreiben Sie den Beitrag in Textform. Achten Sie auf eine konsistente und konsequente gender-faire Schreibweise, indem Sie durchgängig mit Groß-I-Schreibweise (AutorInnen) und neutralen Formulierungen (Studierende) arbeiten. Der Beitrag (insgesamt, inkl. Abbildungen, Tabellen, Literaturverzeichnis) soll einen maximalen Umfang von 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Literaturverzeichnis haben, was einem Seitenumfang von maximal 15 Seiten entspricht. Abbildungen/Tabellen etc. reduzieren den Zeichen- und Seitenumfang entsprechend. Halten Sie sich für den Beitrag an die Vorgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten der American Psychological Association (APA, 2020, vgl. auch www.apastyle.org/). Die grundlegenden Richtlinien zum Zitieren und Belegen sind im Manual der APA (2020) beschrieben. Einen schnellen Überblick über die Arbeit mit Kurz- und Langbelegen nach APA (2020) finden Sie in den Reference Examples der APA-Homepage (vgl. apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/references/examples).
5. Veröffentlichung der Beiträge
Alle akzeptierten Vollbeiträge werden in einem Sammelband der AG Digitalisierung beim Wochenschau Verlag im Open-Access-Format veröffentlicht. Dieser Sammelband wird einem Peer-Review-Verfahren unterzogen. Die Veröffentlichung der Forschungsbeiträge trägt dazu bei, Erkenntnisse und bewährte Praktiken in der Ökonomischen Bildung dem Fachpublikum zugänglich zu machen.
6. Treffen der AG Digitalisierung
Zur Vorbereitung des Sammelbandes fand ein Treffen der AG Digitalisierung der DeGÖB statt. Ziel des Treffens war u.a. die Präsentation und Besprechung der Einreichungen sowie die Klärung von Fragen. Das Treffen fand am 8. März 2024 aufgrund des Bahnstreiks nicht wie geplant an der Universität Münster, sondern online statt.
Kontakt:
Für weitere Informationen und zur Einreichung besuchen Sie bitte unsere Website oder kontaktieren Sie uns unter den untenstehenden Kontaktinformationen.
Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis
E-Mail: athanassios.pitsoulis[at]uni-hildesheim.de
Jun.-Prof. Dr. Anja Bonfig
E-Mail: anja.bonfig[at]ph-gmuend.de
Jun.-Prof. Dr. Jan-Martin Geiger
E-Mail: jan-martin.geiger[at]uni-muenster.de
Dr. Astrid Lange-Pitsoulis
E-Mail: astrid.lange[at]uni-hildesheim.de