Lehrkräftefortbildung: Lernstrukturgitter als Hilfe zur Planung eines entwicklungslogischen, inklusiven Chemieunterrichts

Monday, 11. February 2019 um 15:53 Uhr

Die Teilnehmenden erweitern über die praxisbezogene Auseinandersetzung mit fachdidaktischen und sonderpädagogischen Konzepten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts ihre unterrichtlichen Handlungskompetenzen im Umgang mit inklusiven Lerngruppen und ihre Reflexionsfähigkeit hinsichtlich spezifischer Probleme und Möglichkeiten.

Ziel der Fortbildung ist es, nach den Bedingungen einer erfolgreichen Verbindung fachdidaktischer inklusiver Konzepte, sonderpädagogischer Förderperspektive und der unterrichtlichen Praxis zu fragen – kurz gesagt: Theorie und Praxis inklusiver Beschulung sollen gewinnbringend aufeinander bezogen werden.

Die Fortbildung ist gekoppelt an ein Projektband, in dem Studierende inklusive Unterrichtseinheiten erproben und reflektieren. Diese Unterrichtsstunden wurden videographiert und werden ausschnitthaft zur Veranschaulichung einzelner Aspekte genutzt. Der erste Fortbildungstag soll einen Dialog initiieren zwischen den Teilnehmenden, die ihre Praxiserfahrung einbringen, der fachdidaktischen und der förderpädagogischen Perspektive sowie mit einzelnen Studierenden des Projektbands. Nach einem kurzen fachdidaktischen Input, in dem u.a. das Lernstrukturgitter als Werkzeug zur Konzeption inklusiven Unterrichts vorgestellt wird, geht es in die Praxis. Die Teilnehmenden werden selbst mit dem Lernstrukturgitter arbeiten, um binnendifferenzierte oder auch Unterrichststunden forschend entdeckenden Lernens zu planen. Erste Herausforderungen und Möglichkeiten werden spürbar.

Nach dem ersten Fortbildungstermin wird es eine ausreichend lange "Erprobungsphase" geben, in der die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, die Praxistauglichkeit der vermittelten Konzepte zu prüfen.

Am zweiten etwa vierstündigen Termin (Datum und Uhrzeit werden mit den Teilnehmenden gemeinsam abgestimmt), werden die Praxiserfahrungen reflektiert und das Material erneut auf den Prüfstand gestellt. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten eine Materialmappe mit den Ergebnissen der Fortbildung, auf deren Grundlage sie mit Kolleginnen und Kollegen über inklusive Settings im naturwissenschaftlichen Unterricht in Dialog treten können.

 

Die Veranstaltung findet am

12.02.2019; 11 - 15 Uhr,
in der Universität Hildesheim, Institut für Biologie und Chemie,
Abteilung Chemie, Gebäude D, Raum D 409

statt.