Michael Kröncke

Foto

Contact:

email contact form
Room: HC.G.1.04
Consultation time: nach Absprache

Fields of work:

Werdegang

ab 2024  Promotion im Projekt "Are annual plants escaping the root economics space? Root functional traits in the annual model grass Brachypodium hybridum under increasing aridity"

2022-2024 Vertretungsstelle an der Universität Hildesheim, Lehrtätigkeit im Bereich Pflanzenökologie

2022 Lehrauftrag "Standortgerechte Pflanzenverwendung" an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe

2019 Permakultur Design Kurs "Permakultur in Gemeinschaft"

2015 - 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltplanung der Universität Hannover in der Arbeitsgruppe Vegetationsmanagement (Prof. Dr. Rüdiger Prasse). Lehrtätigkeit im Bereich Pflanzenökologie (Vorlesungen, Bestimmungsübungen, Projektarbeiten, Betreuung von Praktika, Betreuung von Abschlussarbeiten, Mitarbeit an Forschungsprojekten, Verfassen von Forschungsanträgen, Selbstverwaltung)

2012 - 2013 Mehrmonatiger Forschungsaufenthalt an der NTNU Trondheim, Norwegen, Datenaufnahme im Feld, Morphometrische Messungen und Datenanalyse

2011 - 2014 Masterstudium "Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie" mit Schwerpunkt Pflanzenökologie bei Prof. Dr. Dietmar Zacharias an der Hochschule Bremen. Masterarbeit: “The effects of flowering phenology of Empetrum hermaphroditum on gene flow between subpopulations along snow cover gradients”

2010 - 2011 Auslandsjahr in Recife, Brasilien. Ein Semester Studium der Ökologie an der UFPE Recife. Halbjähriges Praktikum im Labor für Vegetationsökologie (Prof. Dr. Marcelo Tabarelli). Aufgaben: Datenaufnahme im Feld, Datenanalyse

2008 - 2011 Bachelorstudium "Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie" mit Schwerpunkt Pflanzenökologie bei Prof. Dr. Dietmar Zacharias an der Hochschule Bremen. Bachelorarbeit "Boreale Wälder: Vegetation und Klimarelevanz"

2007 - 2008 Freiwilliges ökologisches Jahr beim BUND Bremen (Umweltbildung, praktischer Naturschutz)

2007 Abitur, Geschwister-Scholl Schule Bremerhaven

 

Mitarbeit an Forschungsprojekten

09/2024 - 09/2027      Are annual plants escaping the root economics space? Root functional traits in the annual model grass Brachypodium hybridum under increasing aridity

05/2016 – 04/2019     Urbanization and Locality: Preserving and Developing Identity in Large-Scale Urbanization Processes with Urban Landscapes along Canals as Case Studies (Sino-German Center for Research Promotion, DFG)

02/2015 – 02/2018     Green Infrastructure and Urban Biodiversity in sub-Saharan Africa (DAAD)

09/2012 – 02/2014     Local adaption and gene flow in Empetrum hermaphroditum, a keystone species of boreal and arctic ecosystems, along an altitudinal stress gradient (DFG)

 

Mitgliedschaften

  • Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen (NWV)
  • Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD)
  • Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz)
  • Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
  • Maker For Humanity (M4H)

 

Betreute Abschlussarbeiten

2022                          

  • Pörtner, D.:  Potenzielle Auswirkungen einer klimabegründeten Ausweitung des Douglasienanbaus auf die biotische Diversität anhand des Vergleichs der Struktur-Unterschiede von Douglasienbeständen zu Buchenbeständen im Teutoburger Wald (M.Sc. Thesis)
  • Seehaus, R.: Minimierung der ökologischen Auswirkungen von Entschlammungsmaßnahmen auf kleine Stillgewässer (B. Sc. Thesis)
  • Thiery, H.: Human-induced biodiversity and its relevance for nature conservation (B.Sc. Thesis)

2021

  • Leipert, F.: Einfluss eines verlängerten Beleuchtungsregimes auf die Keimungsrate und den Keimungsverlauf von Cerastium semidecandrum (B. Sc. Thesis)
  • Strack, S.: Der Einfluss von künstlichem Licht bei Nacht auf die Trockenmasse und Blütenanzahl von Lamium purpureum in Hannover (B. Sc. Thesis)

2020                          

  • Krüger, S.: Factors influencing the plant species and habitat type diversity of urban green spaces (M. Sc. Thesis)
  • Fleer, A.: Potenziale der Permakultur zur Verbesserung der Phytodiversität in der Agrarlandschaft (B. Sc. Thesis)

2019                           

  • Schlätel, M.: Assessment and Conservational Improvement of a Golf Course in Western Ireland (B. Sc. Thesis)
  • Riedel, H.: How to cope with undesired species while planning and designing for biodiversity in urban areas (M. Sc. Thesis)
  • Schneider; G.: Klimawandel und Agrobiodiversität. Ansätze einer naturschutzfachlichen Planungsgrundlage zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Segetalflora von Agrarökosystemen in Brandenburg. (B. Sc. Thesis)                      
  • Tausendfreund, M.: Development of a Mangement Concept for the proposed Hallaydeghe-Asebot National Park in Ethiopia (B.Sc. Thesis)

2018                           

  • Schulz, A.: Entwicklung einer Moorheidevegetation im Naturschutzgebiet Mietenmoor (B. Sc. Thesis)
  •  Philipp, H.: Entwicklung eines Konzeptes zur erfolgreichen Begründung von naturschutzfachlich wertvollem Grünland mittels Mahdgutübertragung (B. Sc. Thesis)

2017                          

  • Schulz, B.: Die Süntel-Buche im Köllnischfeld bei Springe. Erfassung, Analyse und Maßnahmenentwicklung (B. Sc. Thesis)
  • Berger, L.: Entwicklung von Flora und Vegetation in FFH-Lebensräumen in Naturwaldreservaten am Beispiel des Naturwaldreservates Naabrangen (B. Sc. Thesis)

2016                           

  • Bollmann, R.: Pflege von magerem mesophilem Grünland kalkreicher Standorte auf ehemaligen militärischen Übungsflächen am Beispiel des Naturschutzgebietes „Appelhorn“ im Innerstebergland (B. Sc. Thesis)

 

Publikationen

Bienau, Miriam J.; Hattermann, Dirk, Kröncke, Michael; Kretz, Lena; Otte, Annette; Eiserhardt, Wolf L.; Milbau, Ann; Graae, Bente J.; Durka, Walter & Eckstein, R. Lutz (2015): Spross-Morphologie, Blüh-Phänologie und lokale Adaptation bei Empetrum hermaphroditum, einer Schlüsselart boreal-arktischer Ökosysteme, entlang eines Schneedeckungsgradienten. In: Ute Feit & Horst Korn (Hrsg.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XIV. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. BfN-Skripten 397, 107-112.

Bienau, Miriam J.; Kröncke, Michael; Eiserhardt, Wolf L.; Otte, Annette; Graae, Bente J.; Hagen, Dagmar; Milbau, Ann; Durka, Walter & Eckstein, R. Lutz (2015): Synchronous flowering despite differences in snowmelt timing among habitats of Empetrum hermaphroditum. - Acta Oecologia 69 (DOI: 10.1016/j.actao.2015.10.005)

Bienau, M. J., Hattermann, D., Kröncke, M., Kretz, L., Otte, A., Eiserhardt, W. L., Milbau, A., Graae, B. J., Durka, W. & Eckstein, R. L. (2014): Snow cover consistently affects growth and reproduction of Empetrum hermaphroditum across latitudinal and local climatic gradients. – Alpine Botany 124 (2) (DOI: 10.1007/s00035-014-0137-8)

Interessen

Ich interessiere mich für die Anpassung von Pflanzenarten an extreme Umgebungen, z.B. in arktisch-alpinen Ökosystemen oberhalb der Baumgrenze, in den durch Menschen stark beeinflussten Städten oder von Trockenheit geprägten Wüsten. Besonders interessant finde ich wie Pflanzen phänologisch auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren, beispielsweise auf die Schneeschmelze im Gebirge oder auf eine Veränderung des natürlichen Lichtregimes durch den Menschen (Licht und Temperatur sind zwei maßgebliche Einflussfaktoren für die zeitliche Steuerung des Lebenszyklus). Spannend finde ich auch, wie Evolution innerhalb von Arten abläuft, z.B. räumlich entlang von Gradienten oder durch geografische Isolation (einzelne Bergkuppen als "sky islands", Mosaikstruktur der Landschaft und die Möglichkeit des Genflusses zwischen Individuen, z.B. seltener und gefährdeter Pflanzenarten), als auch über den Faktor Zeit (Wie schnell läuft Evolution ab?). Der Klimawandel und die Tätigkeit des Menschen bringen Pflanzen vor die Herausforderung, sich schnell an räumliche und zeitliche Veränderungen der Umwelt anpassen zu müssen und wird Extrembedingungen zukünftig verstärken. Ausserdem fasziniert es mich immer wieder, die Vielfalt an Lebensformen und Landschaften zu erkunden und hoffe, einen Beitrag dazu leisten zu können, dass wir die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen besser verstehen und Maßnahmen ergreifen können, um diese zu schützen. Im Folgenden ein paar Eindrücke aus der Vergangenheit: