- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Studiengänge ›
- MA Sprachen und Technik
MA Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik
Bewerben Sie sich bis zum 01.09.2024 für das Wintersemester 2024/2025! Zum Bewerbungsportal
Auch als Teilzeitstudium möglich!
NEU: Der Masterstudiengang "Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik" ist Mitglied im Netzwerk "European Master's in Translation".
Qualitätszertifizierung durch die Europäische Kommission
Der Masterstudiengang "Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik" ist Mitglied des Netzwerks "Europäischer Master Übersetzen" (EMT) der Europäischen Kommission. Diese Mitgliedschaft dokumentiert die hohe Qualität unseres Studiengangs in Einklang mit den Qualitätsvorgaben der Generaldirektion Übersetzung der EU-Kommission.
Sie begeistern sich für Sprache(n) ebenso wie für Technik?
Qualität, Präzision, systematisches Arbeiten und logisch-analytisches Denken sind Ihre Welt?
Sie haben große Lust,
- Fachtexte zu schreiben,
- fachliche Dokumente und Medienprodukte zu konzipieren,
- ansprechende Layouts zu erstellen,
- fachliche Inhalte aus Ihren Arbeitssprachen zu übersetzen,
- Dokumentationen zu optimieren,
- die Welt der Technik ein bisschen barriereärmer zu gestalten
… und das bei ausgezeichneten Berufschancen?
Dann werden Sie Fachtextdesigner*in!
… denn für all dies steht der Masterstudiengang „Internationale Fachkommunikation – Sprachen und Technik“ in Hildesheim (SuT).
Wenn Sie einen Bachelorabschluss im Bereich des Übersetzens, der Technischen Redaktion oder einem eng verwandten Gebiet Ihr Eigen nennen, große Lust auf mehrsprachiges Fachtextdesign haben und zudem die deutsche und englische Sprache sehr gut beherrschen, dann sind Sie hier genau richtig!
Dieser Studiengang zusammen mit dem Berufsfeld der professionellen Fachkommunikation vereint all diese Aspekte:
- Sprache und Sprachen
- Fachkommunikation
- Technisches Schreiben
- Technisches Fachübersetzen
- Textoptimierung
- Layout
- Informationsstrukturierung
- Zielgruppenorientierung
- Abbau von Barrieren
- Verständlichkeit
- Tools für Übersetzung, Textverarbeitung, Desktop-Publishing, Content-Management…
- ...
Perspektiven
Die chancenreichsten Arbeitsfelder der Fachkommunikation sind heute die technische Redaktion und das technische Fachübersetzen. Die technische Redaktion als Arbeitsfeld befasst sich mit dem mehrsprachigen Erstellen und Optimieren von Texten fachlichen, insbesondere technischen Inhalts. Der Kern des Fachübersetzens besteht in der situations- und funktionsangemessenen, zielgruppengerechten Übertragung technischer Inhalte zwischen den Arbeitssprachen.
Unsere Absolvent*innen finden Praktikums- und Arbeitsstellen in nahezu allen Industriezweigen oder bei Übersetzungs- oder Dokumentationsdienstleistern. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit der Selbständigkeit und – last but not least – einer Karriere in der Wissenschaft.
Erfolgsgeschichten - das sagen unsere Absolvent*innen
Alba Borja Galán, Übersetzungsmanagerin bei der Robert Bosch GmbH in Hildesheim
Vor SuT… erwarb ich an der Universidad Jaume I in Castéllon (Spanien) meinen Diplomgrad im Übersetzen und Dolmetschen mit den Fremdsprachen Französisch und Englisch. Während dieses Studiums absolvierte ich ein Erasmus-Jahr an der Universität Hildesheim, was mich später auch dorthin führte. Anschließend absolvierte ich zwei Praktika zum Sammeln von Berufserfahrungen: ein Übersetzungspraktikum bei der United Nations Association of Spain in Barcelona und ein weiteres im Bereich Projektmanagement bei der beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie in Stuttgart. In letzterem Unternehmen arbeitete ich im Anschluss für ein Jahr als Projektmanagerin. Dieser positive Berufseinblick in das Übersetzen und die Technische Dokumentation und der Reiz an einem Masterstudium im Ausland führten mich schließlich nach Hildesheim.
An SuT gefielen mir besonders… die Technikvorlesungen wie Fertigungstechnik oder Verfahrenstechnik und Umweltschutz, da diese häufig durch Praktika und Exkursionen die Theorie mit der Praxis verbunden, und der gute Überblick über die Fachkommunikation, den man in SuT bekommt.
Thema der Masterarbeit: El verbo de movimiento ziehen en los manuales de instrucciones
Praktikum: Ich absolvierte mein 6-monatiges Praktikum bei der beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie im Bereich Übersetzen und Projektmanagement (siehe oben). Zu meinen Aufgaben gehörte die Bearbeitung und Disposition von Übersetzungsaufträgen. Während meines Praktikums erlernte ich zudem den Umgang mit Übersetzungstools wie Across oder SDL Trados.
Über die Universität Hildesheim sage ich rückblickend: „Die Universität Hildesheim ist für mich wichtig, da diese entscheidend für mein Leben und meinen Karrierewerdegang gewesen ist. Mit der Universität Hildesheim verbinde ich insbesondere eine sehr schöne Phase in meinem Leben; vor allem die ERASMUS-Zeit.“
Beruf: Ich arbeite heute bei Bosch in Hildesheim. Dort bin ich für die Abwicklung von Sprachdienstleistungen zuständig, also für das Management von Übersetzungsprojekten, das Pflegen von Sprachdatenbanken, das Übersetzen interner Texte, die Betreuung studentischer Mitarbeiter/innen usw. An meinem Beruf gefallen mir besonders die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben. Ich entdecke immer wieder neue und interessante Themen, wenn es um die Zukunft der Mobilität und neue Bosch-Produkte geht.
Kontakt: Alba.BorjaGalan(at)de.bosch.com
Isabell Ciftci, Unternehmensberaterin bei der PEC GmbH in Wolfsburg
Vor SuT… verbrachte ich nach meinem Abitur 9 Monate in Australien und absolvierte dann meinen Bachelor im Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt Technik. Während meines Studiums durchlief ich im Bereich Projektmanagement ein dreimonatiges Praktikum in einem Übersetzungsbüro in Madrid. Durch diese Erfahrung wusste ich für mich, dass ich später keine Übersetzerin werden möchte und bewarb mich für SuT.
An SuT gefielen mir besonders… die Lehrveranstaltungen im Modul Interne Unternehmenskommunikation, weil ich im Zuge dessen erst merkte, wie viel Interesse ich für die Kommunikation im Unternehmen habe. Zudem schätzte ich sehr, dass in SuT nicht nur das Übersetzen im Fokus stand, sondern durch Lehrveranstaltungen der Technischen Redaktion und Fachkommunikation auch ein starker Technikbezug hergestellt wurde.
Thema der Masterarbeit: Normung in der technischen Redaktion. Eine Untersuchung zur Neufassung der Norm IEC/IEEE 82079-1 (inspiriert durch einen Vortrag auf der tekom-Messe).
Praktikum: Meine über ein Jahr lange Werkstudentinnentätigkeit bei Siemens in Braunschweig in der Technischen Redaktion ließ ich mir nachträglich als Praktikum anrechnen. Ich war hauptsächlich für die Erstellung technischer Dokumentation im Bereich Bahntechnik sowie die Einarbeitung von Korrekturen zuständig. Während meiner Werkstudentinnentätigkeit arbeitete ich viel mit MS Office-Anwendungen und bekam einen Einblick in die Softwaretools CLS, Cosima und Visio. Dieser intensive Berufseinblick in das Feld der Technischen Redaktion und das eigentliche Interesse an der Unternehmenskommunikation bestärkten mich jedoch, später nicht als Technische Redakteurin tätig zu werden.
Über die Universität Hildesheim sage ich rückblickend: „Mit der Universität Hildesheim verbinde ich insbesondere Studieren mit Wohlfühlambiente (kleine Kurse) in einem Umfeld mit viel Natur und Ruhe.“
Beruf: Und so bin ich heute als Unternehmensberaterin bei der PEC GmbH (Project engineers and consultants) in Wolfsburg tätig. Zu meinen Aufgaben zählen die Unterstützung von Fach- und Redaktionskreisen zu Automobilteilen und das Produzieren von Entwicklungsstandards und Lastenheften zusammen mit Expert/innen. Der Umgang mit Dokumenten- und Anforderungsmanagementtools gehört zu meinem Berufsalltag. An meinem Beruf begeistert mich vor allem die Vielzahl an Expert/innen, mit denen ich tagtäglich in Kontakt trete.
Kontakt: isabelltsagaris(at)yahoo.de
Christian Marian Gheorghe, Solution Architect bei PTC Inc. in München
Vor SuT… habe ich an der SDI-Hochschule für angewandte Sprachen in München meinen Bachelor im wirtschaftlichen und technischen Übersetzen absolviert. Während meines Bachelorstudiums verbrachte ich ein Jahr als Erasmusstudierender in Granada, Spanien.
An SuT gefielen mir besonders… die klare technische Ausrichtung sowie die Lehrveranstaltungen der Produktionstechnik und der technischen Fachkommunikation.
Thema der Masterarbeit: Potentials for optimisation in post-sales documentation through the ontology-based management of product knowledge in a product model (Das Thema meiner Masterarbeit hat sich durch Knüpfung von Kontakten auf der tekom-Messe ergeben.)
Praktikum: Mein Praktikum absolvierte ich in Form einer Werkstudententätigkeit im Hannoverschen Unternehmen HaCon, das der Siemens AG angehört. Über ein Jahr lang war ich dort in der technischen Redaktion im Bereich Softwaredokumentation tätig. Zu meinen Aufgaben zählten die Unterstützung des technischen Redaktionsteams bei der Softwareentwicklung und IT-Beratung sowie die technische Dokumentation eines Train Planning Systems (TPS). Überdies arbeitete ich in den Bereichen Lokalisierung, technisches Fachübersetzen und Terminologiemanagement.
Über die Universität Hildesheim sage ich rückblickend: „Mit der Universität Hildesheim verbinde ich insbesondere eine überaus wichtige Erfahrung, die letztendlich einen wichtigen Beitrag dazu geleistet hat, wo ich heute stehe.“
Beruf: Heute bin ich in München als IT-Unternehmensberater im Bereich Product Lifecycle Management (PLM) tätig. Das Anwendungsfeld liegt aufgrund des aktuellen Beratungsprojekts bei einem namhaften Hersteller der Region im Automotive-Sektor. In der Rolle als Solution Architect beschreibe ich in technischen Workshops mit dem/der Kund/in die Anforderungen sowie Business-Prozesse und konzipiere hierfür Softwarelösungen und -architekturen. Diese Konzepte beschreibe und spezifiziere ich m.H. dedizierter Tools in strukturierten Entwicklungsdokumentationen, sogenannten Lösungsdesigns. Nach der Konzeptionsphase begleite ich die Entwicklungsteams bei der Implementierung und sorge anschließend durch definierte Testlogiken für die Qualitätssicherung. An meinem Beruf gefällt mir besonders das Verstehen, Definieren und Lösen technischer Sachverhalte und deren Darstellung in komplexen Prozess-Logiken. Ebenfalls stellt die ständige Interaktion mit verschiedensten Stakeholdern eine willkommene und abwechslungsreiche Dynamik dar.
Kontakt: www.linkedin.com/in/christian-marian-gheorghe-23310a133
Alena Ziva, Technische Redakteurin bei der reinisch GmbH in Hannover
Vor SuT… absolvierte ich ein Diplomstudium in Russland im Bereich Romanisch-germanische Philologie. Zudem war ich bei der Reifenfabrik Continental als Übersetzerin und Dolmetscherin tätig.
An SuT gefielen mir besonders… die Übersetzungsseminare DE-FR sowie DE-EN und die Lehrveranstaltungen im ehemaligen Modul Interne Unternehmenskommunikation.
Thema der Masterarbeit: Informationswegeleitung im Unternehmen. Eine Untersuchung zur strukturierten Bereitstellung von Informationen.
Praktikum: Ich absolvierte bei Continental in Hannover zwei Praktika: Das erste dreimonatige Praktikum fand im Bereich Übersetzungsmanagement statt. Ich befasste mich dabei vor allem mit dem Terminologiemanagement.
Mein zweites 6-monatiges Praktikum absolvierte ich im Bereich der Unternehmenskommunikation. Ich erstellte Newsletter sowie Umfragen und war für die Eventorganisation zuständig. Überdies war ich an der Einführung eines internen Übersetzungstools im Unternehmen beteiligt und erlernte den Umgang mit dem Übersetzungstool SDL sowie dem unternehmensinternen Intranet und SAP-System. Das Thema meiner Masterarbeit entwickelte ich auch in meinem Praktikumsbetrieb.
Über die Universität Hildesheim sage ich rückblickend: „Mit der Universität Hildesheim verbinde ich insbesondere das spannende Pendeln zwischen Hannover und Hildesheim, Kaffee und Skript im Zug.“
Beruf: Ich arbeite heute als Technische Redakteurin bei der reinisch GmbH in Hannover, wo ich mich mit der Dokumentation für Extruder und Gummitechnik befasse. Zu meinen Aufgaben gehören das Erstellen, Korrigieren und Anpassen von Betriebsanleitungen für komplexe Industrieanlagen sowie das Einpflegen von neuen Inhalten in ein Content-Management-System (CMS). Neben dem CMS arbeite ich auch mit einem CAD-Programm. Für die Zukunft kann ich mir gut vorstellen, in die Unternehmenskommunikation zu wechseln.
Kontakt: alena.ziva@reinisch.de
Anna Blagovarov, Technische Redakteurin in Hannover
Vor SuT… absolvierte ich meinen Bachelor im Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim. Während meines Studiums absolvierte ich an der Universität in Clermont-Ferrand (Frankreich) ein Auslandssemester im Bereich LEA (Langues Étrangères Appliquées).
An SuT gefielen mir besonders… die Lehrveranstaltungen der Technischen Redaktion, weil diese optimal auf den Beruf vorbereiten.
Thema der Masterarbeit: Prüfumfang von Inspektionssystemen (Terminologiearbeit)
Praktikum: Ich absolvierte mein dreimonatiges Praktikum im Bereich Technische Redaktion in Hannover. Dabei erstellte ich Redaktionsleitfäden sowie technische Dokumentation für Inspektionssysteme und war für das Übersetzungsmanagement, das Variantenmanagement von Dokumentationen sowie die Terminologiearbeit zuständig. Überdies erlernte ich den Umgang mit den Softwaretools FrameMaker und Creo. Meine Masterarbeit entstand zudem im Praktikumsbetrieb.
Über die Universität Hildesheim sage ich rückblickend: „Die Universität Hildesheim ist für mich ein Ort, an dem kreative Ideen geschätzt werden.“
Beruf: Heute arbeite ich als Technische Redakteurin in meinem ehemaligen Praktikumsbetrieb. Ich kümmere mich um das Übersetzungsmanagement, die Erstellung von Betriebshandbüchern und Arbeitsanweisungen sowie die Terminologiearbeit. Ich mag es, mich in schwierige Sachverhalte einzuarbeiten und für ein Projekt zuständig zu sein. Zudem sind Softwarekenntnisse und Kenntnisse zur Texterstellung unabdingbar in meinem Beruf.
Finja Rathjens, Technische Redakteurin bei altona Diagnostics in Hamburg
Vor SuT… absolvierte ich meinen Bachelor im Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim. Während meines Studiums sammelte ich bereits Auslandserfahrungen in Form eines Auslandssemesters in Toluca (Mexiko). Anschließend durchlief ich ein 7-monatiges Praktikum bei Siemens in Braunschweig, um erste praktische Einblicke in das Berufsfeld der Technischen Redaktion zu bekommen.
An SuT gefielen mir besonders… die technischen Lehrveranstaltungen (Fertigungstechnik, Elektrotechnik), da diese besonders herausfordernd sind, sowie das fertigungstechnische Praktikum, in dem man das Schweißen, Drehen und Fräsen erlernte.
Thema der Masterarbeit: Eine Untersuchung zum Wissensaufbau durch videobasierte Trainings. E-Learning-Content in der Fachkommunikation und Ansätze zur mehrsprachigen Umsetzung.
Praktikum: Mein 5-monatiges Praktikum im Bereich der Technischen Redaktion absolvierte ich bei der Gesellschaft für optische Messtechnik (GOM) in Braunschweig. Zu meinen Aufgaben gehörte die Erstellung von textlichen und bildlichen Hilfen für die dort vertriebene Software der optischen Messtechnik sowie von videobasierten Schulungstrainings zur Blechumformung. Zudem entwickelte ich das Thema meiner Mastarbeit im Praktikumsbetrieb. Besonders das Praktikum und meine Masterarbeit haben meine Berufswahl beeinflusst und mich darin bestärkt, als Technische Redakteurin arbeiten zu wollen.
Beruf: Ich bin heute als Technische Redakteurin im Unternehmen altona Diagnostics tätig, das sich auf die Molekulardiagnostik spezialisiert hat. Neben dem Übersetzungs- und Terminologiemanagement sowie dem Prüfen von Übersetzungen bin ich für die Erstellung technischer Dokumentation für Nachweistests von Infektionserregern sowie für die Erstellung von Benutzerhandbüchern in einem Content-Management-System (CMS) zuständig. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich zahlreiche Sonderprojekte ergeben, z.B. die beschleunigte Erstellung von speziellen Handbüchern, die nur für den Emergency Use genutzt werden. An meinem Beruf gefällt mir besonders die Spezifik des Themengebiets Molekulardiagnostik, momentan aber vor allem die Relevanz meiner Arbeit, denn: Testkits dürfen nur mit erforderlicher Dokumentation verkauft werden, die u.a. von mir erstellt wird.
Kim Katzer, Strategic Marketing Linguist bei der Seco Tools GmbH in Erkrath
Studiengang: Diplomstudiengang Internationale Fachkommunikation (IFK) (Vorgängerstudiengang von SuT)
Vor IFK… war ich für ein Jahr als Au-pair in Madrid und sammelte Auslandserfahrung.
An IFK gefiel mir besonders… die Lehrveranstaltung zur Elektrotechnik sowie die praktischen Module in der Holz- und Metallwerkstatt.
Thema der Diplomarbeit: Übersetzungskritik – Eine sprach- und kommunikationswissenschaftliche Untersuchung der populärwissenschaftlichen Buchreihe WAS IST WAS im Deutschen und in der spanisch-mexikanischen Übersetzung
Praktikum: Mein 6-monatiges Praktikum im Bereich Fachübersetzen absolvierte ich in der Übersetzungsagentur Pangeanic in Valencia (Spanien). Ich war für das Übersetzen verschiedenster Texte zuständig, hauptsächlich aus dem Bereich Elektronik. Während des Praktikums wurde ich in das Arbeiten mit dem Übersetzungstool SDL Trados eingeführt.
Über die Universität Hildesheim sage ich rückblickend: „Mit der Universität Hildesheim verbinde ich insbesondere eine sehr schöne und vielfältige Studienzeit an einer kleinen, aber dennoch professionellen Universität.“
Beruf: Nach meinem Studium arbeitete ich zunächst als Projektmanagerin für Übersetzungen in einem Softwareunternehmen, bin heute jedoch als Strategic Marketing Linguist in den Bereichen Fachübersetzen, Übersetzungsmanagement und Marketing tätig. Ich arbeite in einem Unternehmen für Werkzeuglösungen in den Bereichen Fräsen, Drehen, Bohrungsbearbeitung und Werkzeugaufnahmen und bin dort für das lokale Marketing in Deutschland und Tätigkeiten für die Region Nord-Europa sowie für die globale Organisation zuständig. Zu meinen Themenschwerpunkten gehört die Übersetzung von Marketingmaterial, wie Produktkatalogen, Broschüren und Webseitentexten, das Terminologiemanagement sowie die Erstellung von Social-Media-Inhalten. Zudem war ich an der Einführung einer zentralen Terminologiedatenbank in meinem Unternehmen beteiligt. An meinem Beruf gefallen mir die Internationalität und die vielfältigen Aufgaben, denen ich im Berufsalltag nachgehe.
So beschreibe ich meinen Berufsalltag: „Jeder Tag ist eine Überraschung: das Wort ‚Tagesgeschäft‘ gibt es bei mir nicht. Aufs Jahr gesehen habe ich wiederkehrende Aufgaben, dennoch überwiegen kurze Projekte mit verschiedensten Kollegen an interessanten Aufgaben, die übers „reine“ Übersetzen hinausgehen.“
Kontakt: kimakatzer(at)gmail.com
Linh Dang, Unternehmensberaterin bei der Schmeling + Consultants GmbH
Vor SuT… absolvierte ich meinen Bachelor im Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim. Während meines Studiums ging ich für ein Auslandssemester an die Université Catholique de l‘Ouest in Angers (Frankreich). Im Zuge dessen absolvierte ich ein 7-wöchiges Praktikum im Übersetzungsbüro MBA Traductions in Nantes.
An SuT gefielen mir besonders… alle Veranstaltungen, in denen ich praktische Erfahrungen sammeln konnte, z.B. die Seminare, in denen ich eine Anleitung erstellte oder übersetzte. So bekommt man eine bessere Vorstellung davon, welche Tätigkeiten tatsächlich später im Beruf ausgeübt werden und ob diese Tätigkeiten einem wirklich Spaß machen. Die Mischung aus dem Erwerb wissenschaftlichen Know-hows im Bereich Technische Kommunikation, dem Aufbau von technischen Kenntnissen und dem Praxisbezug zum Beruf Technische/r Redakteur/in bzw. Technische/r Fachübersetzer/in gefiel mir auch sehr gut.
Thema der Masterarbeit: Anforderungen an Redaktionsleitfäden mit Funktionsdesign
Praktikum: Ich absolvierte mein einjähriges Praktikum im Bereich Technische Redaktion bei Siemens in Braunschweig. Dabei ging ich zahlreichen Tätigkeiten nach: dem Erstellen technischer Dokumentation für Datenrecorder in Zügen, dem Lektorieren, Umstrukturieren und Erstellen von Bedienungsanleitungen, dem Bearbeiten von Grafiken sowie dem Kommunizieren mit Produktmanager/innen. Überdies erlernte ich den Umgang mit den Content-Management-Systemen (CMS) CLS und Cosima und den Bildbearbeitungsprogrammen MS Visio und GIMP.
Weiteres Praktikum: Durch einen Hinweis von einem Dozenten in einer seiner Vorlesungen wurde ich auf die Möglichkeit aufmerksam, im Unternehmen Schmeling + Consultants als Berater/in in der Technischen Dokumentation tätig werden zu können. Diesen Berufszweig wollte ich weiter verfolgen und absolvierte schließlich ein weiteres Praktikum im genannten Unternehmen, wo ich auch meine Masterarbeit schrieb.
Über die Universität Hildesheim sage ich rückblickend: „Mit der Universität Hildesheim verbinde ich insbesondere, dass ich in dieser Zeit viel gelernt, an Selbstbewusstsein gewonnen habe und selbstständiger geworden bin.“
Beruf: Heute bin ich bei Schmeling+Consultants als Unternehmensberaterin im Bereich der Technischen Dokumentation tätig. Meine Hauptaufgabe ist die Steigerung der Informationsqualität meiner Kund/innen. Dazu analysiere ich die Dokumente der Kund/innen, führe Workshops mit ihnen durch und erstelle Redaktionsleitfäden sowie Beispielinhalte für meine Kund/innen. Überdies bin ich für die Erstellung von Anforderungskatalogen für Normen und Richtlinien zuständig. An meinem Beruf finde ich vor allem den Einblick in unterschiedliche Unternehmenskulturen und Branchen interessant. Mir wird sehr viel Verantwortung übertragen, ich betreue teilweise Kund/innen komplett selbstständig und entwickele mich stetig weiter.
Kontakt: linh.n.dang@gmx.de
Sara Albrecht, freiberufliche, ermächtigte Übersetzerin
Vor SuT… absolvierte ich meinen Bachelor im Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen an der Universität Hildesheim mit den Fremdsprachen Englisch und Französisch. Während meines Studiums sammelte ich Auslandserfahrungen in Form von zwei Auslandssemestern in Pau (Frankreich).
An SuT gefiel mir besonders… das seltene Aufeinandertreffen von Sprache und Technik.
Thema der Masterarbeit: Leichte Sprache im Vergleich zum französischen Texte Simplifié
Praktikum: Mein 5-monatiges Praktikum in den Bereichen Fachübersetzen und Übersetzungsmanagement absolvierte ich bei der Übersetzungsagentur ACS Traduction in Grenoble (Frankreich). Ich beschäftigte mich vor allem mit dem Schreiben von Angeboten, dem Verteilen von Übersetzungsprojekten an die jeweiligen Übersetzer/innen, dem Übersetzen und Korrekturlesen, der Kundenakquise sowie der Terminologiearbeit. Zudem erlernte ich den Umgang mit dem Übersetzungstool SDL Trados. Ein besonderes Projekt in meinem Praktikum war die Übersetzung der Zeugnisse der Universität Hildesheim ins Englische.
Über die Universität Hildesheim sage ich rückblickend: „Mit der Universität Hildesheim verbinde ich insbesondere eine tolle Studienzeit, sehr persönliche Dozierenden-Studierenden-Beziehungen, viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, zugängliche Förderstipendien.“
Beruf: Im Anschluss an SuT arbeitete ich zunächst als Projektmanagerin und Übersetzerin in einer Übersetzungsagentur in Frankreich. Heute bin ich als freiberufliche, ermächtigte Übersetzerin in Hildesheim tätig. Bereits während meines SuT-Studiums nahm ich an der Universität Hildesheim an Veranstaltungen zum Übergang ins Berufsleben teil, wie dem Existensgründungsseminar und der Veranstaltung iplus on the job, die mir dabei halfen, später selbst den Schritt in die Selbstständigkeit zu machen. Ich bin heute hauptsächlich im Bereich des Fachübersetzens und der redaktionellen Suchmaschinenoptimierung (SEO) tätig. Beim Übersetzen und der Redaktion von Webseiten-Content habe ich vor allem mit Webseitentexten, Urkunden, Betriebsanleitungen, App-Interfaces und Verträgen zu tun. Ich erstelle zudem meine eigenen Translation Memories. Die bereits im Praktikum erworbenen Kenntnisse über marktübliche Preise, den Ablauf von Projektvergaben und die Kontakte zu anderen Agenturen und Übersetzer/innen helfen mir noch heute weiter. An meinem Beruf gefällt mir die Möglichkeit, sich die Arbeitszeiten relativ frei einteilen zu können und das Arbeitspensum selbst bestimmen zu können.
Kontakt: hello@sara-translates.com
Nils Rilling, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technik der Universität Hildesheim
Vor SuT… studierte ich Technische Redaktion an der Hochschule Hannover. Im Rahmen meines Bachelorstudiums absolvierte ich ein sechsmonatiges Praktikum beim Unternehmen Scansonic MI GmbH. Neben Einblicken in den Berufsalltag der Technischen Redaktion kam ich hier auch erstmalig mit dem Fachübersetzen in Kontakt. Nachdem ich meine Bachelorarbeit im selben Unternehmen geschrieben hatte, war für mich klar, dass ich meine Kompetenzen im Bereich Fachübersetzen vertiefen möchte und entschied mich für das SuT-Studium.
An SuT gefielen mir besonders… die Kombination aus Vorlesungen und den dazugehörigen Übungen sowie Praktika in den Bereichen Technik, Technische Redaktion und Fachübersetzen.
Thema der Masterarbeit: Mobile Dokumentation – ein Leitfaden für den Umgang mit funktionalen und normativen Aspekten in der Technischen Redaktion
Praktikum: Während meines Studiums arbeitete ich am Institut für Technik als studentische Hilfskraft. Zu meinen Hauptaufgaben zählten die Überarbeitung von Versuchsunterlagen sowie die Unterstützung bei der Betreuung von Studierenden während der Versuche. Meine Tätigkeit am Institut für Technik ließ ich mir nachträglich als Praktikum anrechnen.
Über die Universität Hildesheim sage ich rückblickend: „Hier hat es mir so gut gefallen, dass ich gleich dageblieben bin.“
Beruf: Heute arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technik. Zu meinen Aufgabenbereichen zählen die Arbeit mit Studierenden, die Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie die Forschung. Hier gilt mein Interesse dem Themengebiet Augmented Reality, in dem ich eine Promotion anstrebe. Besonders die Informationsdarstellung auf Datenbrillen fasziniert mich und bietet Potential, Verständlichkeitsbarrieren weiter zu reduzieren.
Kontakt: rillingn(at)uni-hildesheim.de
Der Studiengang im Detail
Fakten
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS: 120 Leistungspunkte
Inhalte
Zu Beginn des Studiums erwerben Sie zunächst einmal die notwendigen Grundlagen, um in die Welt der Fachkommunikation einzutauchen: wissenschaftliche Grundlagen der Fachkommunikationsforschung und der Verständlichkeitsforschung und je nach Ihrem Vorstudium praktische Grundlagen des Fachübersetzens oder der Technischen Redaktion (oder beides) sowie Technisches Englisch. Auch Grundlagen in den technischen Fächern stehen auf dem Stundenplan – denn ohne ein fundiertes Verständnis der technischen Zusammenhänge kann man keine technischen Fachtexte schreiben oder übersetzen! Aber keine Sorge – in Hildesheim werden Sie keine Bauwerke konstruieren oder Schaltkreise berechnen müssen: Bei uns gibt es „Technik ohne Mathe“ ;-)
Die Arbeitssprachen sind grundsätzlich Deutsch und Englisch – deshalb werden sehr gute Kenntnisse in diesen beiden Sprachen vorausgesetzt. Sie beherrschen darüber hinaus auch noch Französisch oder Spanisch? Umso besser! Im Wahlpflichtbereich können Sie diese Kenntnisse nutzen! Die von Ihnen erlernten Kompetenzen lassen sich aber grundsätzlich auch auf Ihre anderen Sprachen übertragen.
Sie erwerben im Laufe des Studiums theoretische und praktische Kenntnisse in Fachübersetzen, Technischer Redaktion, Verständlichkeitsoptimierung, Technik und darüber hinaus in den Inhalten der von Ihnen gewählten Wahlpflichtbereiche. Aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule wählen Sie zwei aus:
- Methoden und Werkzeuge der Sprachtechnologie (Textkorpora, Terminologiemanagement, Maschinelle Sprachverarbeitung, Elektronische Wörterbücher, Maschinelle Übersetzung)
- Energietechnik und Nachhaltigkeit
- Zweite Fremdsprache (Fachsprache, Fachkommunikation, Fachübersetzen Französisch oder Spanisch)
- Besondere Bereiche fachlich geprägter Kommunikation (Fachlich geprägte Kommunikation in den Massenmedien, Barrierefreie Internetnutzung, Kommunikation & Orientierung von Menschen mit Sinnesbehinderungen)
… und können so Ihr Profil noch weiter schärfen.
Am Ende Ihres Studiums werden Sie dann durch Praktikum, Kolloquium und Masterarbeit die „echte Welt“ der Fachkommunikation kennenlernen und erste Berufserfahrungen sammeln. Sie wären nicht der oder die erste Hildesheimer Fachtextdesigner*in, die schon vor Erhalt des Zeugnisses einen Arbeitsvertrag in der Tasche hat!
Module
Die einführende Vorlesung zur Fachkommunikationswissenschaft sowie die Übungen Technische Redaktion I und Fachübersetzen Englisch-Deutsch I bereiten Sie auf spätere Lehrveranstaltungen im Studiengang SuT vor und schaffen die Grundlagen, die Sie aus dem Vorstudium noch nicht kennen:
Berufsbilder und Kompetenzspektrum der technischen Redaktion und des Fachübersetzens, wissenschaftliche Erfassung beider Arbeitsfelder durch die Fachkommunikationswissenschaft, sprach- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze.
Mit der Übung zum Technischen Englisch und den Übungen Technische Redaktion II und Fachübersetzen Englisch-Deutsch II festigen und erweitern Sie Ihre praktischen Fertigkeiten für das Berufsfeld:
- Sie erlernen die sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen der Erstellung technischer Dokumentation, erlangen einen Einblick in die verschiedenen Phasen der technischen Redaktion von der Planung bis zur Realisierung eines Projektes und können sich der wichtigsten Werkzeuge der technischen Redaktion bedienen.
- Sie sind mit Teamkooperation und Projektorganisation vertraut.
- Sie können komplexere Fachtexte aus dem Englischen ins Deutsche zielgruppen- und situationsangemessen übersetzen und sich gängiger Tools als Hilfestellung bedienen.
- Sie werden mit den Besonderheiten der technischen Fachsprache im Deutschen und im Englischen vertraut.
Die einführende Vorlesung zur Verständlichkeitsforschung und Seminar und Übung zur Verständlichkeitsoptimierung in der Fachkommunikation bilden einen weiteren grundlegenden Baustein auf dem Weg zur fachkommunikativen Kompetenz.
Sie lernen, die Grundlagen der Verständlichkeitsforschung auf den spezifischen Gegenstand der Fachkommunikation anzuwenden und erwerben Prinzipien der Verständlichkeitsoptimierung in der Fachkommunikation durch z. B. Redaktionsleitfäden, Terminologiearbeit, Gestaltete Sprache, Informationsstrukturierung, Einsatz von Bildern kennen.
Weiterer Kernbereich sind die Schnittstellen zwischen Technischer Redaktion und Fachübersetzen mit Fokus auf Verständlichkeit. Grundsätzlich lernen Sie hier, Dokumente der Fachkommunikation auf der Grundlage der Verständlichkeitsforschung zu gestalten, zu analysieren und zu optimieren.
Ein breites Angebot an Vorlesungen und begleitenden praktischen Übungen aus dem Bereich der Automatisierungstechnik wird hier angeboten, um Sie optimal auf den fachlich-inhaltlichen Teil der Fachkommunikation vorzubereiten und Ihr grundlegendes Verständnis von fachlichen Inhalten und Zusammenhängen zu formen.
Unter den Themengebieten Halbleitertechnik, Hydraulik und Pneumatik, Mechatronik, Mess-Steuer- und Regelungstechnik und Digitale Technik haben Sie im Rahmen der erforderlichen Leistungspunkte noch Wahlmöglichkeiten.
Hier finden Sie wiederum ein ebenso breites Angebot an Vorlesungen und begleitenden praktischen Übungen aus dem Bereich der Produktions- und Informationstechnik vor:
- Fertigungstechnik
- Verfahrenstechnik und Umweltschutz
- Informationstechnik
- Informationselektronik.
Sie arbeiten mit Textkorpora, extrahieren Terminologie aus Texten, bauen Termdatenbanken auf, arbeiten mit elektronischen Wörterbüchern, erlernen Prinzipien und Konzepte der Korpuslinguistik sowie der maschinellen und maschinengestützten Übersetzung.
Sie werden mit ausgewählten Techniken und Anwendungen der maschinellen Sprachverarbeitung, insbesondere mit korpusbasierten Verfahren, vertraut gemacht und können sie auf eigene Fragestellungen aus dem Bereich der Fachsprache anwenden.
Sie verfügen nach Abschluss dieses Moduls über ein methodisches Instrumentarium und praktische Erfahrung im Einsatz sprachverarbeitender Werkzeuge, die es Ihnen erlauben, z. B. in der Masterarbeit) geeignete Methoden zu reflektieren und anzuwenden, bzw. ihre Anwendbarkeit in professionellen Kontexten zu beurteilen.
Themen: Energietechnik, der Nachhaltigkeitsbegriff in der Technik und eine Gesamtabrundung der technischen Lehrinhalte.
Sie erlangen in diesem Modul einen fundierten Einblick in die Grundlagen nachhaltiger Energietechnik und sind in der Lage, technische Fachtexte zur modernen Energietechnik zu verstehen und kompetent zu verarbeiten.
Hier können Sie Fachsprache, Fachkommunikation und Fachübersetzen auch für Ihre zweite Fremdsprache erlernen bzw. festigen. Für die französische oder die spanische Sprache finden Sie hier Lehrveranstaltungen zur fachlich orientierten Linguistik in der gewählten zweiten Fremdsprache, üben Fachtextanalyse und anspruchsvolles Fachübersetzen zwischen Fremdsprache und Grundsprache und beherrschen schließlich Methoden und Techniken des Fachübersetzens zwischen Fremd- und Grundsprache und sind in der Lage, Ihr übersetzerisches Handeln auf wissenschaftlicher Grundlage zu reflektieren.
Sie lernen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Gestaltung von Medienprodukten, insbesondere auch mit fachlichen Inhalten, für spezifische kommunikative Ziele und besondere Adressatenkreise kennen.
Die fachexterne Kommunikation unter Einschluss von Text‐Bild-Beziehungen ist ebenso Thema dieses Moduls wie die intralinguale Übersetzung von multimodalen und nicht‐ linearen Medientexten und die Übersetzung von gesprochener Sprache in geschriebene Texte und umgekehrt im Hinblick auf die Erfordernisse barrierefreier Kommunikation.
Hier geht es im wissenschaftlichen Seminar noch einmal um übergeordnete Prinzipien der internationalen technischen Fachkommunikation. Sie arbeiten darüber hinaus gemeinsam auf erhöhtem Niveau an Projekten zum Fachübersetzen und zur Technischen Redaktion.
Sie setzen also all das um, was Sie im Studium erlernt haben und beherrschen alle Prinzipien der technischen Fachkommunikation, insbesondere im Hinblick auf Zielgruppenorientierung, Verständlichkeit, Wiederverwendbarkeit und Effizienz. Sie kennen die wichtigsten Techniken der Dokumentationserstellung, des Fachübersetzens sowie der Automatisierung solcher Arbeitsprozesse.
Durch ein längeres Praktikum von mindestens 8 Wochen in Industriebetrieben, bei Übersetzungs- oder Dokumentationsdienstleistern, in Forschungsstätten, nationalen oder internationalen Institutionen und Organisationen etc. bekommen Sie eine praxisnahe Vorstellung von technischen Abläufen und fachkommunikativen Tätigkeiten, lernen soziale und betriebliche Strukturen in der Industrie, im Handel, in der Weiterbildung oder in der Forschung kennen und knüpfen (erste) wichtige Kontakte.
Durch die wissenschaftliche Bearbeitung und Erörterung eines für den Studiengang relevanten Themas im Rahmen der Masterarbeit stellen Sie Ihre Fähigkeit unter Beweis, in begrenzter Zeit ein für den Studiengang relevantes Thema nach wissenschaftlichen Kriterien eigenständig zu bearbeiten. Dies findet bereits häufig in Unternehmen statt, in denen Sie ein praktisches Problem mit wissenschaftlichen Methoden erarbeiten.
Warum "SuT" in Hildesheim studieren?
Die Universität Hildesheim hat mit ihren 8.500 Studierenden – verteilt auf vier Campus im Süden der kleinen Großstadt Hildesheim – eine überschaubare Größe und ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre mit einer individuellen Beratung im Grünen ☘. An der Universität Hildesheim wie auch im Studiengang Sprachen und Technik werden Kommunikation und Offenheit großgeschrieben und wir freuen uns, jederzeit neue Gesichter im Studiengang SuT begrüßen zu dürfen!
Noch Fragen?
Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gerne jederzeit - am besten per E-Mail - an die Fachstudienberaterin und Studiengangsbeauftragte Dr. Franziska Heidrich-Wilhelms.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Weitere Informationen & Dokumente
Zulassungsvoraussetzungen
Bachelor in Übersetzen oder Technischer Redaktion oder einem eng verwandten Fach.
Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung im elektronischen Verkündungsblatt. Informationen für die Zulassung mit ausländischen Schul- und Hochschulabschlüssen finden Sie auf den Info-Seiten für internationale Bachelor- und Masterstudierende des International Office.
Sprachen
Die Grundsprache im Studium ist Deutsch: muttersprachliche Kompetenz (Niveau C2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) wird vorausgesetzt. Verpflichtende Fremdsprache ist Englisch: Selbständige Sprachverwendung wird vorausgesetzt (Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Im Wahlpflichtbereich kann überdies Französisch oder Spanisch als Arbeitssprache hinzugenommen werden: Auch hierfür ist dann die selbständige Sprachverwendung (Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) Voraussetzung.
Bewerbung
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Das bedeutet, dass jede Bewerberin und jeder Bewerber, die oder der die formalen Voraussetzungen erfüllt, zum Studium zugelassen wird.
Inländische Bewerber*innen: Die Einschreibung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres. Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte ebenfalls dem Online-Bewerbungsportal.
Internationale Bewerber*innen: Die Einschreibung erfolgt über die Bewerbungsplattform uni-assist ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.
Studien- und Prüfungsordnungen
Die Studienordnung und die Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Internationale Fachkommunikation – Sprachen und Technik (M.A.) finden Sie zum Download im elektronischen Verkündungsblatt.
Beratung und Service
Fachstudienberatung
Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gerne jederzeit an die Fachstudienberaterin und Studiengangsbeauftragte Dr. Franziska Heidrich-Wilhelms.
CampusCenter | Zentrale Studienberatung
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1. OG.
Servicezeiten & Kontakt:
Tel. 05121 883 55555
Mo bis Do: 09:30 – 16:00 Uhr und Freitag: 09:30 – 14:00 Uhr
Immatrikulations- und Prüfungsamt
Für Fragen zur Einschreibung oder zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Einrichtungen:
Stipendien
Die Universität Hildesheim bietet drei Stipendienprogramme an.
Weitere Stipendienprogramme finden Sie zum Beispiel auf der Stipendienplattform www.myStipendium.de
Formulare & Merkblätter zum Download
Praktikum Master SuT - Merkblatt
Deckblatt Praktikumsbericht SuT
Exemplarischer Studienverlauf
Modulplan SuT für Studienbeginn im Wintersemester (pdf) (zum Öffnen klicken) Schwarz unterlegter Modultitel = Pflichtmodul | Modulplan SuT für Studienbeginn im Sommersemester (pdf) (zum Öffnen klicken) Schwarz unterlegter Modultitel = Pflichtmodul |