Begeistern Sie sich für das Erlernen und Anwenden von Sprachen? Haben Sie ein großes Interesse an kultureller Vielfalt und würden gerne dazu beitragen, Kommunikationsbarrieren zwischen verschiedenen Kulturen aufzuheben?

international – kommunikativ – sprachlich – interkulturell…

… hierfür steht der Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (kurz: IKÜ). Im IKÜ-Studium werden Sie insbesondere an die Praxis des Übersetzens[1] herangeführt und erfahren in einer wissenschaftlichen und zugleich praxisorientierten Auseinandersetzung mit Sprachen und Kulturen, wie entscheidend die Rolle von professionellen Übersetzer_innen ist. Gerade in Zeiten der neuen Medien, in denen technologische Entwicklungen, wie die maschinelle Übersetzung, den kommunikativen Austausch erleichtern und beschleunigen sollen, sind das Wissen und die Erfahrung gut ausgebildeter Übersetzer_innen gefragt.

Englisch – Französisch – Spanisch: Sie haben die Wahl!

Sie können zwischen drei verschiedenen Arbeitssprachen wählen. Entweder studieren Sie neben der Grundsprache Deutsch zwei weitere Sprachen und wählen drei von sechs Modulen des Vertiefungsbereichs (Studienvariante A) – oder Sie behandeln neben Deutsch eine weitere Sprache, dann belegen Sie alle Module des Vertiefungsbereichs (Studienvariante B).

Die vermittelten Kompetenzen sind am Ende des IKÜ-Studiums nicht nur in den vier behandelten Arbeitssprachen anwendbar, sondern können auch auf andere Sprachen übertragen werden. Ein integriertes Auslandssemester bietet Ihnen die Möglichkeit, in ein Land Ihrer Wahl zu reisen, in Kontakt mit anderen internationalen Studierenden zu treten und Ihr bereits erlerntes kulturelles und sprachliches Wissen in der Praxis zu erweitern.

Große Auswahl an Anwendungsfächern: noch mehr Wahlmöglichkeiten!

Im sogenannten ‚technischen Anwendungsfach‘ entscheiden Sie sich zwischen Technik und Sprachtechnologie, im Bereich der ‚nicht-technischen Anwendungsfächer‘ ist die Qual der Wahl noch größer: entweder ein oder zwei Anwendungsfächer? Und welches der momentan 13 zur Auswahl stehenden Angebote überzeugt Sie am meisten?

Warum IKÜ in Hildesheim studieren?

Die Universität Hildesheim hat mit ihren 8.500 Studierenden – verteilt auf vier Campus – eine überschaubare Größe und ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre mit einer individuellen Beratung. Wie im Studiengang selbst wird auch an der Universität Hildesheim Kommunikation und Offenheit großgeschrieben und wir freuen uns, jederzeit neue sprachlich und kulturell interessierte Studierende im Studiengang IKÜ begrüßen zu dürfen!

Noch Fragen?

Bei den Online-Infotagen im Juni 2020 haben unsere Französisch-Dozentin Rose-Marie Soulard-Berger und die IKÜ-Studentin Pia Krause den Studiengang vorgestellt und beantworten Fragen aus dem Publikum. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren:

Vorstellung der Studieninhalte

Informationen zum Studiengang

Aufbau des Studiums

Allgemeine Angaben

Studienabschluss: Bachelor of Arts

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester

Studienkomponenten

Studienvariante A (zwei Fremdsprachen)

Studienvariante B (eine Fremdsprache)

Studieninhalte

  • Grundlagen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft

Einführende Vorlesungen und Übungen zur Sprachwissenschaft und Übersetzungswissenschaft sowie Methoden des Übersetzens bzw. des wissenschaftlichen Schreibens bereiten die Studierenden auf spätere Lehrveranstaltungen im Studiengang IKÜ vor.

  • Sprachkompetenz

Die Studierenden vertiefen ihre mündliche und schriftliche Kompetenz in ihren gewählten Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), dabei erreichen sie mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens in den jeweiligen Fremdsprachen.

  • Kulturkompetenz und Übersetzungskompetenz

Die Studierenden werden mit landeskundlichen Realitäten des Sprach- und Kulturraums der studierten Fremdsprache(n) vertraut gemacht und für interkulturelle Probleme sensibilisiert, was ihnen eine verbesserte Kommunikation mit den Mitgliedern der anderen Kultur ermöglicht und eine Grundlage für die weitere Beschäftigung mit dieser und anderen Kulturen bildet.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, gemeinsprachliche englisch- sowie französisch- oder spanischsprachige Texte zu verstehen, zu analysieren und daraus auf der Grundlage eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutschsprachige Texte zu produzieren.

  • Auslandsaufenthalt

Die Studierenden verbringen ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland und sammeln dort reflektierte, auf Inhalte des Studiums bezogene Erfahrungen.

Infos zum Auslandsaufenthalt gibt es unter anderem beim International Office. Auch ein Auslandspraktikum ist unter bestimmten Umständen möglich.

  • Technische Anwendungsfächer

Technik oder Sprachtechnologie

  • Wahlpflichtmodule im Vertiefungsbereich

Kommunikation in Organisationen, Sprache und Kultur, Fachkommunikation, Community Interpreting, Übersetzungskompetenz III, Sprache und Medien

  • Anwendungsfächer

Studierende haben die Möglichkeit, entweder zwei kleine (15 LP pro Fach) oder ein großes Anwendungsfach (30 LP) zu wählen. Folgende Anwendungsfächer sind derzeit wählbar:

Betriebswirtschaftslehre, Geschichte, Informationswissenschaft, Informationstechnologie, Interkulturelle Kommunikation, Literatur und ästhetische Kommunikation, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Technik

  • Abschlussarbeit

Die Studierenden bearbeiten selbstständig ein Thema aus dem Gegenstandsbereich der Angewandten Sprachwissenschaft, kommen zu praxisrelevanten Lösungen und schreiben darüber eine Abschlussarbeit. Die Abschlussarbeit wird in der Regel im sechsten Semester geschrieben, die Bearbeitungszeit beträgt neun Wochen. Ein B.A.-Kolloquium im vorangehenden Semester bereitet die Studierenden auf diese Aufgabe vor.

Wissenschaftliches Arbeiten

Hilfe und Vorgaben vom Institut zum wissenschaftlichen Arbeiten finden sich hier.

Gesamtnote

Die Gesamtnote wird aus der Note der Abschlussarbeit sowie aus den in den Modulen IKÜ 3, IKÜ 6 und in den Wahlpflichtmodulen erreichten Noten berechnet.

Studien- und Prüfungsordnungen

Die Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs Internationale Kommunikation und Übersetzen (B.A.) finden Sie unter folgendem Link zum Download im elektronischen Verkündungsblatt: Ordnungen Internationale Kommunikation und Übersetzen (B.A.)

Studiengangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt): Auswahlordnung

Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link: Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim

Sprachen

Die Grundsprache im Studium ist Deutsch: muttersprachliche Kompetenz (Niveau C1) wird vorausgesetzt. Studiensprachen sind darüber hinaus eine oder zwei wählbare Sprachen zwischen Englisch, Französisch und Spanisch, wobei das Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen vorausgesetzt wird bzw. nach einem Semester erreicht werden muss.

Für die sprachbezogenen Lehrveranstaltungen im ersten Jahr (Sprachkompetenz) wird das Niveau B1 vorausgesetzt. Sie können fehlende Kenntnisse entweder vor Beginn des Studiums in einem der Intensivkurse im Rahmen des Hildesheimer Sprachenforums erwerben oder semesterbegleitend über die von uns angebotenen Brückenkurse (werden nur im Wintersemester angeboten).
Hinweis: Bei den angebotenen Brückenkursen handelt es sich nicht um Beginnerkurse, d.h. Studierende müssen bereits über Sprachkompetenzen auf A2-Niveau verfügen. Die Brückenkurse zielen auf das Erreichen des B1-Niveaus ab.

Die Studierenden vertiefen in den ersten zwei Semestern ihre mündliche und schriftliche Kompetenz in der bzw. den gewählten Fremdsprachen; dabei erreichen sie mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Bewerbung

Bewerbung für das 1. Semester

Der Studiengang ist zulassungsfrei.

Inländische Bewerber_innen: Die Einschreibung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Internationale Bewerber_innen: Die Einschreibung erfolgt über die Bewerbungsplattform uni-assist ab Anfang Dezember (zum Sommersemester) und ab Anfang Juni (zum Wintersemester) eines Jahres.

Bewerbung für ein höheres Semester

Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt "Hochschulwechsel": Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium

Perspektiven nach dem Bachelor

Berufsperspektiven

Der Studiengang "Internationale Kommunikation und Übersetzen" vermittelt eine breit angelegte Grundqualifikation für die Kommunikation über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg. Die Absolvent_innen arbeiten selbstständig oder in einem angestellten Verhältnis im Bereich Übersetzen. Des Weiteren eröffnet der Studiengang die Möglichkeit, in international ausgerichteten Unternehmen und Institutionen als junge und entwicklungsfähige Mitarbeiter_innen an der Nahtstelle zu ausländischen Unternehmen zu arbeiten.

Für folgende – exemplarisch genannte – Berufsfelder qualifizieren Sie sich mit dem Abschluss des Bachelors Internationale Kommunikation und Übersetzen:

  • Übersetzen/Dolmetschen (inkl. Projektmanagement)
  • Textdesign
  • Kommunikationsabteilungen größerer Unternehmen (inkl. Social media)
  • Marketing und Vertrieb
  • Kundenberatung und –betreuung
  • Assistenz der Geschäftsleitung

Masterperspektiven

Sie wollen noch mehr Wissen erwerben? An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Internationale Kommunikation und Übersetzen anschließen:

Oder Sie wechseln in einen Master an anderen Universitäten im In- und Ausland.

Beratung und Service

CampusCenter | Zentrale Studienberatung (ZSB)

Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
Servicezeiten & Kontakt:
Tel. 05121 883 55555
Kontaktformular
Mo bis Do: 09:30 – 16:00 Uhr und Freitag: 09:30 – 14:00 Uhr

Immatrikulations- und Prüfungsamt

Für Fragen zur Einschreibung oder zu Prüfungsleistungen wenden Sie sich bitte unter folgenden Links an die zuständigen Einrichtungen:

Fachstudienberatungen / Stipendien 

Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen

Stipendien

Die Universität Hildesheim bietet drei Stipendienprogramme. Infos dazu finden Sie hier.

Weitere Stipendienprogramme finden Sie zum Beispiel auf der Stipendienplattform www.myStipendium.de

Studiengang (und Berater für Anrechnungsfragen)

Studiengang (und Berater für Anrechnungsfragen)

Stipendien

Das sagen unsere Studierenden & Absolvent_innen über IKÜ:

"IKÜ ist ein so unglaublich vielseitiges Studium", „die familiäre Atmosphäre und die kollegiale Beziehung zu den Lehrenden“, „das integrierte Auslandsstudium“ und "Dozierende mit internationalem Hintergrund". Dies sind nur einige Meinungen und Rückmeldungen von unseren Studierenden.

Um mehr zu erfahren, warum sich Studierende für den Studiengang entschieden haben, klicken Sie bitte auf die Statements:

Teaser Bachelorstudiengang Internationale Kommunikation

Die Sicht der Lehrenden:

„Übersetzen ist vielseitig und kreativ, jede Übersetzung ist einzigartig.“ Und „Deutschland ist eine große Industrienation und ein führendes Exportland; daher sind Sprachmittlerberufe besonders wichtig.“

Erfahren Sie hier, was unsere Lehrenden antreibt: