- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für Informationswiss. & Sprachtechnologie ›
- Forschung ›
- Forschungsprojekte ›
- Abgeschlossene Projekte ›
- Modulentwicklung Übersetzungsmanagement (MEUM)
MEUM
Modulentwicklung Übersetzungsmanagement

Laufzeit | 2002 - 2007 |
Förderung | Phase I (2002 – 2004): Bund-Länder-Kommission, Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Ministerium für Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Phase II (2004 – 2007): MWK, DaimlerCrysler AG, Bundesverband der Übersetzer und Dolmetscher (BDÜ), Gerzymisch-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs in der, Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, Verein der Freunde des Instituts für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hildesheim (Klartext e.V.), Assoziierte Dolmetscher und Übersetzer in Norddeutschland e.V. (ADÜ-Nord) |
Kooperation | Studiengang Technikübersetzen, Fachhochschule Flensburg |
Projektleitung | Prof. Dr. Christa Hauenschild, Dr. Folker Caroli, Prof. Dr. Klaus Schubert |
Mitarbeiter | Lisa Link, Christa Mohr, Margret Plank, Daniela Wagner |
Homepage |
Projektbeschreibung
Das Projekt MEUM ist ein in der ersten Phase durch die Bund-Länder-Kommission geförderter Modellversuch der gemeinsam von dem Studiengang Technikübersetzen der Fachhochschule Flensburg und vom Institut für Angewandte Sprachwisseneschaft der Universität Hildesheim durchgeführt wurde. Ziel des Projektes war, ein gemeinsames Fern- Lehrangebot für die verteilte netzgestützte Kooperation im Bereich der Fachübersetzung zu entwickeln. Dieses Lehrangebot besteht aus arbeitsteilig entwickelten Modulen zu den Themenbereichen „Methoden und Techniken der standortübergreifenden Teamarbeit“, „Computerlinguistische Grundlagen der maschinellen und maschinengestützten Übersetzung“, „Dokumenten- und Workflow-Management“, „Softwarelokalisierung“ und „Maschinelle und maschinengestützte Übersetzung“. Die Module werden in eine Plattform integriert, die als Lernumgebung für die Nutzung von netzgestützten Lehr- Lernmodulen im Bereich des (Fach-)Übersetzens eingesetzt werden kann. Zugleich wird diese Plattform so entwickelt, dass in ihr die relevanten computergestützten Werkzeuge der maschinellen und maschinengestützten Übersetzung, der Dokumentenerstellung und des Workflow-Managements in einer einheitlichen Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt werden. Ziele und bislang erzielten Ergebnisse sind auf der Hompage des Projekts MEUM ausführlich beschrieben. In der zweiten Phase wurde das Projekt von der Universität Hildesheim unter dem Namen MEUM-WB weitergeführt unter der Förderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst des Landes Niedersachsen und der DaimlerCrysler AG sowie zahlreichen Berufsverbänden.
Arbeitsbericht
Plank, Margret (2005): MEUM-WB BEDARFSANALYSE Abschlussbericht einer Erhebung des Weiterbildungsbedarfs von FachübersetzerInnen, Stiftung Universität Hildesheim online
Publikationen
Hauenschild, Christa; Plank, Margret (2006):„Professionelle Internetkommunikation - Passgenaue Weiterbildung für KMU“. In: Technologie-Informationen ti - Schwerpunktthema „Weiterbildung“ URL www.tt.uni-hannover.de/index.php
Prof. Dr. phil. Christa Hauenschild/Prof. Dr. Klaus Schubert(2005): Kooperation im standortübergreifenden Team – Unsichtbare Kollegen. In: MDÜ (Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer, Herausgeber: BDÜ, Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V.). 2/2005
Link, Lisa; Daniela Wagner (2005). The role of computer-mediated communication in distributed virtual teams in higher education. In: Subhasish Dasgupta (Hrsg.). Encyclopedia of Virtual Communities and Technologies. George Washington University. Idea Group Reference: Hershey et al. S. 49-53.
Margret Plank/Daniela Wagner (2005): Bedarfsanalyse für die Weiterbildung von (Fach-) Übersetzern und Technischen Redakteuren. In: MDÜ (Mitteilungen für Dolmetscher und Übersetzer, Herausgeber: BDÜ, Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V.). 2/2005
Link, Lisa; Daniela Wagner. The role of computer-mediated communication in distributed virtual teams in higher education. Eingereicht in: Subhasish DASGUPTA (Hrsg.). Encyclopedia of Virtual Communities and Technologies. George Washington University.
Plank, Margret (2004). The MEUM Project - User-centred Curriculum Design. Proceedings of the VI Congrés International de Traducció i d´Interpretació. Barcelona, 10-12.05.2004
Caroli, Folker; Christa Hauenschild, Daniela Wagner (2003). A user orientated view of learning environment. In: International Journal of Continuing Engineering Education and Lifelong Learning. 13 (2003), Nr. 5/6. S. 489-500.
Hauenschild, Christa; Margret Plank (2003). Computerlinguistik nach Bedarf - Problemorientierte Präsentation netzgestützter Lernmaterialien. In: Lemnitzer, Lothar; Schröder, Bernhard (Hrsg.). Computerlinguistik - Neue Wege in der Lehre. Sonderheft der Zeitschrift Sprache und Datenverarbeitung.
Wagner, Daniela; Lisa Link (2003). Real-world Scenarios in Educational Training. Establishing a Virtual Translation Network for Students. In: Auer, Michael; Ursula Auer (Hrsg.). Proceedings of the International Workshop "Interactive Computer aided Learning" ICL2003. Learning Objects and Reusability of Content. Kassel: Kassel University Press.
Abschlussarbeiten
Baufeldt, Jens | 2007 | Adressenorientierte Texte für das E-Learning : eine Untersuchung am Beispiel des MEUM - Lernmoduls ; Strategien der Internetkommunikation |
Claus, Lena | 2006 | Benutzerorientiertes Design von E-learning-Angeboten : Erstellung von Personas im Rahmen der Entwicklung eines Weiterbildungsangebots im Projekt "Modulentwicklung Übersetzungsmanagement" (MEUM) |
Steppat, Simon | 2004 | Rollenbewusstsein in virtuellen Teams : Analyse des Kommunikationsverhaltens der studentischen Übersetzungsteams im Projekt MEUM |