Forschung
Informations- und Kommunikationsprozesse in modernen Gesellschaften sind geprägt durch Mehrsprachigkeit und eine steigende Bedeutung sowohl der Informations- und Kommunikationstechnologie als auch des Wissenserwerbs durch ständig wachsende Wissensbestände (v. a. naturwissenschaftlich-technischer Art). An dieser Problemstellung orientieren sich die Forschungsschwerpunkte des Instituts.
Forschungsschwerpunkte
- Information Retrieval
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Informationsverhalten und Informationskompetenz
- Sprachtechnologie / Computerlinguistik, siehe auch (bereitgestellte Werkzeuge) https://www.uni-hildesheim.de/iwist-cl/
Mitwirkung im Profilfeld „KI im Alltag“
Derzeit entstehen an der Universität Hildesheim drei übergreifende Forschungsbereiche (Profilfelder), in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplingrenzen hinweg zusammenarbeiten. Eines dieser Profilfelder ist „KI im Alltag“ (Profilfeld 3). Da Anwendungen von KI-Techniken zunehmend alle Bereiche der Wirtschaft und des täglichen Lebens durchdringen, wird im Profilfeld an drei Aufgabenbereichen geforscht:
- dem Design und der Entwicklung von KI und KI-Anwendungen,
- der Analyse gesellschaftlicher Transformationen durch KI und Digitalisierung,
- an der Entwicklung interaktiver (hybrider) Methodenkombinationen.
Alle Arbeitsgruppen des IwiSt engagieren sich im Profilfeld „KI im Alltag“.
Aktuelle Projekte
- PortApp: Entwicklung einer automatischen Bilderkennung für frühneuzeitliche Porträtgrafik, bereitgestellt als App für mobile Geräte
- Automatische Bildverarbeitung für Pflanzen in historischen Drucken
- AI Tools for Writing
- Schreiben durch KI: Automatische Textproduktion und die gesellschaftlichen Folgen
- Zukunftsdiskurs GenDisS Genderbezogene Diskriminierung: Sensibilisieren und Vorbeugen
- Daseinsbezogene Informationskompetenz in ländlichen Räumen (DILRA)
- INformation Behavior and Media DIScourse during the COrona Crisis: An interdisciplinary Analysis (InDisCo)
Laufende Promotionen
- Sarah Piepkorn: Angaben zum verbalen Aspekt in einem patternbasierten elektronischen Wörterbuch – Datenbeschaffung, Präsentation und Wirksamkeit bei fortgeschrittenen Lernenden
- Johannes Schäfer: Integrating explicit knowledge into neural NLP methods for short text classification. Hate speech in social media as a case in point
- Wiebke Thode: Integration von Abbildungen in den Patentretrievalprozess
- Noushin Fadaei: Interactive Technology Trend Detection
Eine Übersicht der abgeschlossenen Promotionen finden Sie hier.