Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Linguistische Pragmatik (Diskurs- und Textanalyse, Theorie & Methode)

  • Mehrsprachigkeit

  • Sprache und Kooperation

  • Kommunikation in Hochschule, Schule und Kita

  • Sprachaneignung

  • Verstehen und Verständigung

  • Linguistische Empirie

Publikationen

(für Publikationen nutze ich meinen Geburtsnamen: Wagner, Jonas)

Monographien

Krause, A.; Wagner, J. & Redder, A. (i.V.). „Dialogisches Lesen“ Potentiale für eine Sprachenförderung aus linguistischer Sicht.

Wagner, J. (i.Dr.). Wie Kinder kooperieren. Zur Aneignung diskursiver Fähigkeiten. Münster: Waxmann.

Wagner, J.; Krause, A.; Uribe, Á.; Prediger, S. & Redder, A. (i.Dr.). Mehrsprachiges Mathematiklernen: Von sprachhomogenen Kleingruppen in sprachlich heterogene Klassen. Münster: Waxmann.

Redder, A.; Çelikkol, M.; Wagner, J. & Rehbein, J. (2018). Mehrsprachiges Handeln im Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (* = peer reviewed)

*Krause, A.; Wagner, J.; Çelikkol, M.; Redder, A. & Prediger, S. (i.Dr.). New migrants, new challenges? Activating multilingual resources for understanding mathematics: institutional and interactional requirements. To appear in: European Journal of Applied Linguistics.

*Prediger, S.; Uribe Á.; Wagner, J.; Redder, A. & Krause A. (i.Dr.). Sieben Sprachen im Sachfachunterricht – Ansätze zum Einbezug nicht-geteilter mehrsprachiger Ressourcen zum Aufbau von Konzeptverständnis. Erscheint in: ZIF, Themenheft „Mehrsprachigkeit – konkret. Mehrsprachigkeit und die konkrete Umsetzung in mehrsprachigen Regionen“.

Redder, A.; Krause, A.; Prediger, S.; Uribe, Á. & Wagner, J. (i.Dr.). Mehrsprachige Ressourcen im Unterricht nutzen – Worin bestehen die „Ressourcen“? Am Beispiel des Mathematikunterrichts. Erscheint in: Die Deutsche Schule.

*Krause, A. & Wagner, J. (i.Dr.). Transkription mehrsprachiger Videodaten: Von der Erhebung bis zur Analyse. Erscheint in: Meiler, M. & Siefkes, M. (Hrsg.) Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin: de Gruyter.

*Krause, A. & Wagner, J. (i.Dr.). Sprachliches Handeln analysieren: Funktional-pragmatische Perspektiven auf Lernen in zweit-, fremd- und mehrsprachigen Konstellationen. In: Heine, L; Mainzer-Murrenhoff, M.; Drumm, S. & Zahlten, S. (Hrsg.) Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung Basis für empirisches Arbeiten zwischen Fach- und Sprachlernen. Hohengehren: Schneider.

Redder, A.; Çelikkol, M.; Krause, A. & Wagner, J. (i.Dr.). Sprachliches Denken in Bewegung. In: Hohenstein, C. & Hornung, A. (Hrsg.) Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Münster: Waxmann.

*Prediger, S.; Kuzu, T.; Schüler-Meyer, A. & Wagner, J. (2019). One mind, two languages, separate conceptualisations? A case study on students’ bilingual modes for dealing with language-related conceptualisations of fractions. In: Research in Mathematics Education 21(2), 188-207. doi.org/10.1080/14794802.2019.1602561 (Open Access)

*Schüler-Meyer, A.; Prediger, S.; Wagner, J. & Weinert, H. (2019). Bedingungen für zweisprachige Lernangebote. Videobasierte Analysen zu Nutzung und Wirksamkeit einer Förderung zu Brüchen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 2/2019, 161-175. doi.org/10.2378/peu2019.art09d (Open Access)

*Wagner, J.; Kuzu, T.; Redder, A. & Prediger, S. (2018). Vernetzung von Sprachen und Darstellungen in einer mehrsprachigen Matheförderung – linguistische und mathematikdidaktische Fallanalysen. In: Fachsprache – International Journal of Specialized Communication 40(1-2), 2-25. doi.org/10.24989/fs.v40i1-2.1600

Wagner, J.; Lautenbach-von Ostrowski, M.; Lehmann, G.; Çelikkol, M. & Lambert, S. (2017). „Was ist ein Rentner?“ – Umgang mit Wissen im institutionellen Übergang. In: Krause, A.; Lehmann, G.; Thielmann, W. & Trautmann, C. (Hrsg.) Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 547-563.

Breitsprecher, C.; Redder, A. & Wagner, J. (2014). Transkript: Germanistisches Hauptseminar - Narratologie. In: Redder, A.; Heller, D. & Thielmann, W. (Hrsg.) Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkriptionen. Heidelberg: Synchron, 101-144.

Redder, A.; Breitsprecher, C. & Wagner, J. (2014). Diskursive Praxis des Kritisierens an der Hochschule. In: Redder, A.; Heller, D. & Thielmann, W. (Hrsg.) Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkriptionen. Heidelberg: Synchron, 35-56.

Wagner, J. (2014). Wissensvermittelnde Verfahren im Fach Mathematik. In: Hornung, A.; Carobbio, G. & Sorrentino, C. (Hrsg.) Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und italienisch im Vergleich. Münster: Waxmann, 69-94.

Wagner, J. (2011). Betreuungsgespräch in einem Jugendhilfeprojekt: „Verbindlichkeiten“. In: Breitsprecher, C.; Guckelsberger, S.; Kameyama, S. & Komor, A. (Hrsg.) Sprache sammeln: Transkripte aus Alltag und Institution. Hamburg: Universität Hamburg.

 

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit Juli 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle Kommunikation, Universität Hildesheim

2020: Promotion im Fach Allgemeine Sprachwissenschaften am Institut für Germanistik, Universität Hamburg

2014-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Verbundprojekten:

  • „Sprachförderung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit – Wirksamkeit und Wirkungen eines fach- und sprachintegrierten Förderansatzes mit und ohne Erstsprache auf sprachliches und fachliches Verstehen (MuM-Multi)“, Universität Hamburg

  • „Sprachenbildung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit – Strategien mehrsprachigen Handelns in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen (MuM-Multi II)“, Universität Hamburg

  • „Dialogisches Lesen als Tool für eine wirksame Praxis der Sprachförderung in Kindertagesstätten (DiaLes)“, Universität Hamburg

2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Kommunikation, Arbeitsstelle DaF/DaZ, TU Chemnitz

2011-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt „Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung (euroWiss)“, TU Chemnitz (2011-2012) und Universität Hamburg (2012-2014)

2004-2011: Studium der Fächer Deutsche Sprache und Literatur, Philosophie und Soziologie an der Universität Hamburg und der Universität Stockholm