- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für Interkulturelle Kommunikation ›
- Internationale Schreibpartnerschaften
Internationale Schreibpartnerschaften
Ziele
Förderung fremdsprachlicher Schreibkompetenzen, insbesondere in Bezug auf hochschulspezifische Textsorten
Sammlung praktischer Erfahrungen in der Schreibdidaktik und Sprachlernberatung
Förderung des interkulturellen Lernens durch den Austausch über sprach- und kulturspezifische Konventionen
Zielgruppe
Im Unterschied zu traditionellen Sprachtandems bestehen die ISP aus Triaden, in denen Studierende aus Lehramtsstudiengängen die Sprach- und Schreiblernprozesse begleiten. Zur Zielgruppe gehören also Vollzeit- und Programmstudierende, die ihre Schreib- und Kulturkompetenz in einer Fremdsprache außerhalb von Lehrveranstaltungen verbessern möchten, sowie Studierende aus den Bereichen Lehramt Deutsch und Englisch.
Anerkennung
Die Anerkennung ist in folgenden Fällen möglich:
-
ECTS-Leitungspunkte für Programmstudierende (bis zu 3 LP)
-
Zertifikat für interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (ZIKK), Bereich der interkulturellen Erfahrungen (15%). (Mehr Informationen)
-
Projektschein im Rahmen Lehramtsstudiengänge (3 LP)
-
Ausgleich für das Auslandssemester für IKÜ- und IIM-Studierende (bis zu 3 LP)
Diese Formen der Anerkennung setzen Folgendes voraus:
-
Teilnahme an der Einführungsveranstaltung, an 2 Workshops und an der Abschlussveranstaltung 1 LP
-
Regelmäßige Treffen (mind. 10 Stunden) mit Dokumentation und Reflexion der Lernprozesse in Form eines Portfolios 2 LP
Begleitprogramm
Um die unterschiedlich gelagerten Zielsetzungen der Beteiligten sowie ihre kulturellen, Sprach- und Schreibkompetenzen in ein sinnvolles und lernförderliches Ergänzungsverhältnis zu bringen, werden die ISP durch ein umfangreiches Begleitprogramm unterstützt. Dies reicht von der Vermittlung der Partnerschaften über eine Einführung in die Portfolioarbeit bis hin zu einem vielfältigen Beratungs- und Qualifizierungsangebot (Mehr Informationen).
Nähere Informationen
-
Lese-Schreibzentrum (LSZ) Ulrike Bohle-Jurok: bohleu(at)uni-hildesheim.de
-
Institut für Interkulturelle Kommunikation (IKK) Ana Iglesias: iglesias(at)uni-hildesheim.de