- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für Interkulturelle Kommunikation
Institut für Interkulturelle Kommunikation
Herzlich willkommen am Institut für Interkulturelle Kommunikation!
Interkulturelle Kommunikation wird an der Universität Hildesheim insbesondere aus den Perspektiven der Angewandten Sprachwissenschaft und der Kulturwissenschaft betrachtet. Diese Perspektiven werden im Institut für Interkulturelle Kommunikation unter fachwissenschaftlich-interdisziplinären, aber auch didaktisch-methodischen Gesichtspunkten miteinander verknüpft. Im Zentrum von Lehre und Forschung steht dabei die Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen, die durch Interkulturalität und Mehrsprachigkeit gekennzeichnet sind, die Analyse von Kulturkontaktphänomenen, und die Erforschung der Rolle, die das Deutsche als Zweit- und Fremdsprache in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft spielt.
Zu den Anwendungsbereichen gehören die Analyse und Durchführung authentischer interkultureller Kommunikation unter Berücksichtigung der medialen Rahmenbedingungen, interkulturelles Verhandeln, sowie die kritische Reflexion und Konzeption interkultureller E-Learning-Module und Trainings. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie (IwiSt) und dem Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation (IÜF). Dies zeigt sich nicht zuletzt in den von den drei Instituten gemeinsam getragenen Studiengängen, u. a. Internationales Informationsmanagement und Internationale Kommunikation und Übersetzen.
Aktuelles
- Die Eilmeldungen der Institute finden Sie hier.
- Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie unter Mitglieder.
- Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Dresden (11.-13.09.2024): Die Professorinnen Beatrix Kreß und Bettina Lindner-Bornemann des Instituts für Interkulturelle Kommunikation verantworten bei der GAL-Jahrestagung 2024 das Panel der Sektion "Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse" mit dem Thema "Wissen und Kultur". Auch die Kolleg*innen Dariia Orobchuk, Nicola Hoppe, Karsten Senkbeil und Yannic Weber geben darin Einblicke in ihre aktuelle Forschung.
- Mediendiskurse rund um die Olympischen Spiele 2024 in Paris: Das Projekt olympicanalysis.org veröffentlicht open access aktuelle, internationale, kritisch-akademische Studien zum größten Sportereignis der Welt. Karsten Senkbeil vom Institut für IKK hat Reflexionen zum Thema 'Elternschaft' im Sportmediendiskurs beigetragen.
- Interesse an zeitgenössischer ukrainischer Literatur? Hier geht es zum Projekt der Universität Leipzig: "Wiedergeburt in Waffen"
- Preis für exzellente akademische Leistung:
Die Universitätsgesellschaft e.V. zeichnet den Master-SWIKK-Absolventen Mathis Göcht aus.
- Gründung der Gesellschaft für Funktionale Pragmatik
Internationale Forscherinnen und Forscher gründeten am 4. November 2022 die Gesellschaft für Funktionale Pragmatik e. V. Die Funktionale Pragmatik ist ein sprachwissenschaftlicher Ansatz, der Sprache und sprachliches Handeln empirisch basiert erforscht und über Deutschland hinaus an Universitäten in Kanada, Italien, der Schweiz, den Niederlanden, Griechenland, der Türkei und Ägypten vertreten ist. Die Gesellschaft setzt sich dafür ein, sprachliche Strukturen im Zusammenhang mit der gesellschaftlich gestalteten Wirklichkeit zu verstehen. Sie will effektive Strukturen zur Tagungs- und Publikationsorganisation ausbauen und eine offene Kommunikationsinfrastruktur zur Vernetzung bieten.
Zu Funktionsträgern der in Chemnitz gegründeten Gesellschaft (https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/11568) wurden gleich zwei Mitglieder des Instituts für Interkulturelle Kommunikation gewählt, nämlich Prof. Dr. Stephan Schlickau als stellvertretender Vorsitzender sowie Dr. Jonas Wagner-Thombansen als Kassenprüfer.
-
Unterstützungsangebote für ukrainische Student*innen und Wissenschaftler*innen an der Universität Hildesheim (Mehr Informationen).
-
Hilfsangebot für ukrainische Studierende (Mehr Informationen). Digitale Postkarte mit QR Code
Beiträge und Artikel
Senkbeil, Karsten (2025). Virtual spaces, real interactions - Analyzing communication in virtual reality. Language & Communication 100. 212–223. https://doi.org/10.1016/j.langcom.2024.12.004.
Senkbeil, Karsten (2025). Blended origo — Deixis in virtual reality. Pragmatics. https://doi.org/10.1075/prag.22059.sen.
Mennecke, Olga (2024): The Groundwork of Putin's War: Mental Models and Ideological References in Vladimir Putin's “Crimean” Speech. Journal of Language and Politics, 23(2), 197-218; https://doi.org/10.1075/jlp.22110.men
Senkbeil, Karsten; Timo Ahlers (Hrsg.) (2024): Virtual Reality in den Geisteswissenschaften. Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen (Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation 12). Berlin: Peter Lang.
Senkbeil, Karsten. (2024). Parenting at the Olympics – how medal-winning mothers and fathers are portrayed in the media. In Daniel Jackson, Michael Butterworth, Alina Bernstein & Younghan Cho (eds.), Olympic and Paralympic Analysis 2024: Mega events, media, and the politics of sport. Poole: Centre for Comparative Politics and Media Research.
Orobchuk, Dariia; Skintey Lesya (2024). Lifeworld dimensions in language education and the integration of refugee students in Germany: Results from a study with Ukrainian refugees. Glottodidactica, 51 (1).
Orobchuk, Dariia; Dyakiv, Khrystyna (2024). DaF-Lehrkräfte an ukrainischen Schulen in Kriegszeiten: Herausforderungen und Transformationen der beruflichen Identität. KONTEXTE: Internationales Journal Zur Professionalisierung in Deutsch Als Fremdsprache, 2(1). S. 71 – 88.
Kiss, Nadiya; Pidkuimukha, Luidmyla; Skintey, Lesya; Orobchuk, Dariia (2024). Abrogation. In: Ukrainian Decolonial Glossary
Skintey, Lesya; Orobchuk, Dariia (2024). (Mehr) Ukrainischsprachig werden: Individuelle und familiäre Entscheidungen und Praktiken im Sprachwechselprozess ukrainischer Geflüchteter in Deutschland. In Bezugla, Liliia; Paslavska, Alla & Spaniel-Weise, Dorothea (Hrsg.), Ukrainisch: Zur Emanzipation einer Sprache. Berlin. S. 339–358.
Orobchuk, Dariia (2024). Charting language shift through Ukraine’s social media actors. In: Kreß, Beatrix; Nedashkivska, Alla; Kusse, Holger: Language, Media, Culture, Literature, and the War: Constructions, Representations, and Responses. Canadian Slavonic Papers. DOI: 10.1080/00085006.2024.2415177
Iglesias Delgado, Ana M. (2024): Spanische Grammatik und sprachliches Handeln: Eine funktional-interaktionsorientierte Betrachtung des subjuntivos für den ELE-Unterricht. In: del Valle, Victoria et al. (2024): Impulse setzen - neue Wege bereiten. Eine Festschrift für Andrea Rössler. u. a. Berlin: Peter Lang. S. 195-206.
- Alle Sprachen verstehen? Was dann? – ein Podcast mit Prof. Dr. Beatrix Kreß
-
Artikel in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung zum Thema Gesundheitskommunikation (Mehr Informationen)
-
Leipziger Erklärung der Institute und Abteilungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland zur sogenannten „Flüchtlingskrise“ (von 2016) (Mehr Informationen)
-
"Meet your Master" - eine wiederkehrende Informationsveranstaltungen für die Masterstudiengänge im Fachbereich 3 der Universität Hildesheim, u.a. den MA-SWIKK und MA-DaZ-DaF.
-
Dritte transdisziplinäre Fachtagung des Netzwerks Gesundheitskommunikation: «Beschwerden – Anamnese – Befund» (2023) (Mehr Informationen)