Lektüreempfehlungen zur Literaturdidaktik


Einführung

Die nachfolgende Liste ist eine Serviceleistung für Studierende, die sich im Rahmen einer Lehrveranstaltung, der Zwischenprüfung oder des Examens in ein literaturdidaktisches Gebiet einarbeiten wollen. Im Unterschied zur Liste der Primärliteratur gibt es keine Mindestzahl von Titeln, die Prüfungsgegenstand sind.

Einige der hier aufgeführten Monographien und Zeitschriften sind in der Hildesheimer Universitätsbibliothek noch nicht vorhanden. Die Aufnahme dieser Titel in die Liste ist nicht als Irreführung der Benutzer gemeint, sondern als Absichtserklärung: Die fehlenden Bücher sollen in nächster Zeit angeschafft werden.

Zum Bereich „Kinder- und Jugendliteratur“ existiert eine eigene Liste, die Titel der Primärliteratur, der Literaturwissenschaft und der Fachdidaktik umfasst.


1. Allgemeine Fragen der Literaturdidaktik

1.1 Einführungen, Grundlagen

Auch für die anderen Lernbereiche relevant:

  • Abraham, Ulf u.a.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder – Tätigkeiten – Methoden. Donauwörth, 3. Aufl. 2003
  • Beisbart, Oswin/ Marenbach, Dieter (Hg.): Bausteine der Deutschdidaktik. Ein Studienbuch. Donauwörth 2003
  • Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Bd. 1: Grundlagen; Bd. 2: Schriftliches Arbeiten; Bd. 3: Umgang mit Literatur. Stuttgart 1994
  • Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg.): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003
  • Lange, Günter u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Grundlagen – Sprachdidaktik – Mediendidaktik; Bd. 2: Literaturdidaktik. Baltmannsweiler, 6. Aufl. 1998
  • Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik. Baltmannsweiler 2005
  • Schober, Otto (Hg.): Deutschunterricht für die Grundschule. Bad Heilbrunn 1998
  • Schober, Otto (Hg.): Deutschunterricht für die Sekundarstufe I. Bad Heilbrunn 2001
  • Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Baltmannsweiler, 7. Aufl. 1998

Speziell zur Literaturdidaktik:

  • Blattmann, Ekkehard u. Volker Frederking (Hg.): Deutschunterricht konkret. Bd. 1: Literatur und Medien. Baltmannsweiler 2000
  • Bogdal, Klaus-Michael u. Hermann Korte (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002
  • Paefgen, Elisabeth K.: Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart u. Weimar 1999
  • Spinner, Kaspar H. (Hg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Informationen – Hintergründe – Arbeitsanregungen. Hannover 1999
  • Waldt, Kathrin: Literarisches Lernen in der Grundschule. Herausforderung durch ästhetisch-anspruchsvolle Literatur. Baltmannsweiler 2003

1.2 Positionen der Literaturdidaktik

  • Abraham, Ulf: Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen. Opladen u. Wiesbaden 1998
  • Bark, Joachim u. Jürgen Förster (Hg.): Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis. Poststrukturalistische Literaturtheorie und -didaktik. Texte und Kommentare. Stuttgart 2000
  • Belgrad, Jürgen u. Karlheinz Fingerhut (Hg.): Textnahes Lesen. Annäherung an Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler 1998
  • Belgrad, Jürgen u. Hartmut Melenk (Hg.): Literarisches Verstehen – Literarisches Schreiben. Positionen und Modelle zur Literaturdidaktik. Baltmannsweiler 1996
  • Kammler, Clemens: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle. Baltmannsweiler 2000
  • Kreft, Jürgen: Grundprobleme der Literaturdidaktik. Heidelberg 1977
  • Paefgen, Elisabeth K.: Schreiben und Lesen. Ästhetisches Arbeiten und literarisches Lernen. Opladen 1996
  • Schober, Otto: Studienbuch Literaturdidaktik. Neuere Konzeptionen für den Umgang mit Texten. Kronberg i.Ts. 1977
  • Spinner, Kaspar H. (Hg.): Identität und Deutschunterricht. Göttingen 1980
  • Spinner, Kaspar H.: Literaturdidaktik der 90er Jahre. In: Albert Bremerich-Vos (Hg.): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Festschrift für Hubert Ivo. Frankfurt a.M. 1993, S. 23–36

Titel zum handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht finden sich in Abschnitt 3.3

1.3 Psychologie des Lesens, Textverstehen

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen 2001
  • Franzmann, Bodo (Hg.): Handbuch Lesen. München 1999
  • Groeben, Norbert u. Bettina Hurrelmann (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim u. München 2002
  • Grzesik, Jürgen: Textverstehen lernen und lehren. Geistige Operationen im Prozeß des Textverstehens und typische Methoden für die Schulung zum kompetenten Leser. Stuttgart 1990

1.4 Literarische Sozialisation

  • Bonfadelli, Heinz u.a.: Lesesozialisation. Bd. 2: Leseerfahrungen und Lesekarrieren. Gütersloh 1993
  • Eggert, Hartmut u. Christine Garbe: Literarische Sozialisation. Stuttgart u. Weimar 1995
  • Garbe, Christine u.a. (Hg.): Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute. Lüneburg 1998
  • Groeben, Norbert (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Tübingen 1999
  • Hurrelmann, Bettina u.a.: Lesesozialisation. Bd. 1: Leseklima in der Familie. Gütersloh 1993
  • Hurrelmann, Bettina u. Michael Hammer: Lesesozialisation in der Familie. In: Praxis Deutsch, H. 123 (1994), S. 3–9
  • Rosebrock, Cornelia (Hg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim u. München 1995
  • Stiftung Lesen (Hg.): Lesen im Umbruch. Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia. Baden-Baden 1998

1.5 Leseförderung

  • Bamberger, Richard: Erfolgreiche Leseerziehung in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler 2000
  • Beisbart, Ortwin u.a. (Hg.): Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Donauwörth 1993
  • Bertelsmann-Stiftung (Hg.): Mehr als ein Buch. Leseförderung in der Sekundarstufe I. Gütersloh 1996
  • Bertschi-Kaufmann, Andrea: Lesen und Schreiben in der Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau 2000
  • Dahrendorf, Malte (Hg.): Grenzen der Literaturvermittlung. Leseverweigerung – Sprachprobleme – Analphabetismus. Weinheim 1995 (= Beiträge Jugendliteratur und Medien, 6. Beiheft)
  • Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hg.): Lesen heute. Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen und Leseförderung im Kontext der PISA-Studie. Baltmannsweiler 2002
  • Hohmann, Joachim S. u. Johann Rubinich (Hg.): Wovon der Schüler träumt. Leseförderung im Spannungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik. Frankfurt a.M. 1996
  • Hurrelmann, Bettina: Leseförderung. In: Praxis Deutsch, H. 127 (1994), S. 17–26

1.6 Geschichtlichkeit von Literatur, Kanon

  • Fingerhut, Karlheinz: Didaktik der Literaturgeschichte. In: Bogdal u. Korte (Hg.): Grund­züge der Literaturdidaktik [vgl. 1.1], S. 147–165
  • Fuhrmann, Helmut: „Die Furie des Verschwindens“. Literaturunterricht und Literaturtradition. Würzburg 1993
  • Kammler, Clemens: Plädoyer für das Experiment. Deutschunterricht und Gegenwartsliteratur. In: Der Deutschunterricht 51 (1999), H. 4, S. 3–8
  • Kammler, Clemens: Gegenwartsliteratur im Unterricht. In: Bogdal u. Korte (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik [vgl. 1.1], S. 166–176
  • Korte, Hermann: Erinnerungsarbeit. Literaturgeschichte und Literaturunterricht. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 29 (1996), H. 1, S. 39–52
  • Korte, Hermann: Historische Kanonforschung und Verfahren der Textauswahl. In: Bogdal u. Korte (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik [vgl. 1.1], S. 61–77
  • Müller-Michaels, Harro: Kanon – Denkbilder für das Gespräch zwischen Generationen und Kulturen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 43 (1996), H. 3, S. 44–51
  • Nutz, Maximilian: Historisches Verstehen durch Literaturgeschichte? Ein Plädoyer für eine reflektierte Erinnerungsarbeit. In: Didaktik Deutsch, H. 2 (1997), S. 35–53

1.7 Geschichte des Literaturunterrichts

  • Beisbart, Ortwin u. Helga Beckwenn (Hg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte. Frankfurt a.M. 1993
  • Frank, Horst Joachim: Geschichte des Deutschunterrichts. Von den Anfängen bis 1945. München 1973
  • Helmers, Hermann: Geschichte des deutschen Lesebuchs in Grundzügen. Stuttgart 1970
  • Müller-Michaels, Harro: Positionen der Deutschdidaktik seit 1945. Kronberg i.Ts. 1980
  • Müller-Michaels, Harro: Geschichte der Literaturdidaktik und des Literaturunterrichts. In: Bogdal u. Korte (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik [vgl. 1.1], S. 30–48

2. Didaktik einzelner Felder des Literaturunterrichts

Allgemeine Einführung mit weiteren Literaturhinweisen:

  • Lange, Günter u.a.: Textarten – didaktisch. Baltmannsweiler, 3. Aufl. 2001

2.1 Sachtexte

  • Brenner, Gerd: Besser in allen Fächern. Sachtexte verstehen und verfassen. Frankfurt a.M. 1996
  • Der Deutschunterricht 73 (1985), H. 2. Themenheft „Gebrauchstexte“
  • Josting, Petra/Stenzel, Gudrun (Hg.): „Wieso, weshalb, warum …“. Sachliteratur für Kinder und Jugendliche. Beiträge Jugendliteratur und Medien, 56. Jg., 15. Beiheft, Weinheim und München 2004
  • Meier, Bernhard: Zeitschriften für Kinder und Jugendliche. In: Günter Lange (Hg): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000, Bd. 2, S. 637–656
  • Ossowski, Herbert: Sachbücher für Kinder und Jugendliche. In: Lange, Günter (Hg): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000, Bd. 2, S. 657–683
  • Praxis Deutsch: Themenheft „Sachbücher und Sachtexte lesen“. 32. Jg., Heft 189, Velber 2005

2.2 Brief, Tagebuch, Autobiografie

  • Deutschunterricht 54 (2001). H. 4. Themenheft „Vom Werther zur E-Mail“
  • Deutschunterricht 55 (2002). H. 4. Themenheft „Bekenntnisse“
  • Praxis Deutsch, H. 117 (1993). Themenheft „Briefe“
  • Praxis Deutsch, H. 52 (1998). Themenheft „Autobiographisches Erzählen“
  • Waldmann, Günter: Autobiografisches als literarisches Schreiben. Kritische Theorie, moderne Erzählformen und -modelle, literarische Möglichkeiten eigenen autobiografischen Schreibens. Baltmannsweiler 2000

2.3 Erzählende Literatur

Allgemein:

  • Frommer, Harald: Erzählen. Eine Didaktik für die Sekundarstufe I und II. Frankfurt a.M. 1992
  • Gerth, Klaus: Elemente des Erzählens. Lesen und Verstehen epischer Texte (Sekundarstufe I). Hannover 1983
  • Seifert, Walter: Theorie und Didaktik der Erzählprosa. Köln 1982
  • Waldmann, Günter u. Katrin Bothe: Erzählen. Stuttgart 1992

Märchen, Sage:

  • Köppert, Christine: Unterrichtsbeispiel zu einer kind- und gattungsgemäßen Märchendidaktik. In: Schober (Hg.), Deutschunterricht für die Grundschule [vgl. 1.1], S. 158–168
  • Petzoldt, Leander: Märchen, Mythen und Sagen. In: Günter Lange (Hg): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000, Bd. 1, S. 246–266
  • Poser, Therese: Das Volksmärchen. Theorie – Analyse – Didaktik. München 1980
  • Praxis Deutsch, H. 72 (1985). Themenheft „Sagen und Legenden“
  • Praxis Deutsch, H. 103 (1990). Themenheft „Märchen heute“
  • Schödel, Siegfried (Hg.): Märchenanalysen. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart 1987
  • Ulich, Michaela u. Pamela Oberhuemer (Hg.): Es war einmal, es war keinmal... Ein multikulturelles Lese- und Arbeitsbuch. Weinheim 1985
  • Wardetzky, Kristin u. Helga Zitzlsperger (Hg.): Märchen in Erziehung und Unterricht heute. 2 Bde. Rheine 1997 (Bd. 1); Baltmannsweiler 1997 (Bd.2)
  • Ziesenis, Wolfgang: Märchen und Sage im Unterricht. In: Lange u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts [vgl. 1.1], Bd. 2, S. 532–553

Fabel, Parabel:

  • Dithmar, Reinhard: Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik. Paderborn 1988
  • Dithmar, Reinhard (Hg.): Fabeln und Parabeln im fächerverbindenden Unterricht. Ludwigsfelde 2002
  • Payrhuber, Franz-Josef: Fabeln: Lesen – Schreiben – Spielen. Mainz 1984
  • Poser, Therese (Hg.): Fabeln. Stuttgart 1975
  • Praxis Deutsch, H. 64 (1984). Themenheft „Fabeln und Witze“
  • Raab-Demski, Gudrun: Die Fabel. Stuttgart 1997

Erzählung, Kurzgeschichte, Kurzprosa:

  • Marquardt, Doris: Erzählung, Novelle und Kurzgeschichte im Unterricht. In: Lange u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts [vgl. 1.1], Bd. 2, S. 579–599
  • Praxis Deutsch, H. 75 (1986). Themenheft „Kurze Geschichten“
  • Praxis Deutsch, H. 100 (1990). Themenheft „Erzählungen“
  • Schrader, Monika: Epische Kurzformen. Theorie und Didaktik. Königstein i.Ts. 1980.
  • Spinner, Kaspar H.: Moderne Kurzprosa in der Sekundarstufe I. Hannover 1984
  • Zobel, Klaus: Textanalysen. Eine Einführung in die Analyse moderner Kurzprosa. Paderborn, 2. Aufl. 2000

Krimi:

  • Lange, Günter: Krimis im Unterricht. In: Lange u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts [vgl. 1.1], S. 787–804
  • Praxis Deutsch, H. 44 (1980). Themenheft „Krimis“

Roman:

  • Dörfler, Heinz: Moderne Romane im Unterricht. Frankfurt a.M. 1988.
  • Merkelbach, Valentin (Hg.): Romane im Unterricht. Lektürevorschläge für die Primarstufe. Baltmannsweiler 1999
  • Merkelbach, Valentin (Hg.): Romane im Unterricht. Lektürevorschläge für die Sekundarstufe I. Baltmannsweiler 1998
  • Wangerin, Wolfgang: Romane im Unterricht. In: Lange u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts [vgl. 1.1], S. 600–620

2.4 Lyrik

  • Andresen, Ute: Versteh mich nicht so schnell. Gedichte lesen mit Kindern. Weinheim 1992
  • Franz, Kurt: Kinderlyrik. Struktur, Rezeption, Didaktik. München 1979
  • Kliewer, Heinz-Jürgen: Was denkt die Maus? Gesammelte Aufsätze zur Kinderlyrik. Frankfurt 1999
  • Payrhuber, Franz-Josef: Gedichte im Unterricht – einmal anders. Praxisbericht mit vielen Anregungen für das 5.-10. Schuljahr. Rheinbreitbach 1991
  • Praxis Deutsch, H. 169 (2001). Themenheft „Ballade“
  • Reger, Harald: Kinderlyrik in der Grundschule. Literaturwissenschaftliche Grundlegung. Schülerorientierte Didaktik. Baltmannsweiler, 4. Aufl. 2000
  • Schulz, Gudrun: Umgang mit Gedichten. Berlin 1997
  • Selnar, Petra: Kinder begegnen Gedichten. München 1998
  • Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler, 3. Aufl. 1997
  • Stocker, Karl: Wege zum kreativen Interpretieren: Lyrik. Sekundarbereich. Baltmannsweiler 1993
  • Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Baltmannsweiler, 7. Aufl. 2001

2.5 Dramatische Literatur

  • Frommer, Harald: Lesen und inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe. Stuttgart 1995
  • Göbel, Klaus (Hg.): Das Drama in der Sekundarstufe. Kronberg i.Ts. 1977
  • Haas, Roland u. Heiner Willenberg: Theater lesen, sehen, spielen. Ein Unterrichtsmodell am Beispiel von Georg Büchners 'Woyzeck'. Stuttgart 1988
  • Henze, Walter: Dramen lesen – Dramen spielen. Dramentexte in der Sekundarstufe. Hannover 1987
  • Ingendahl, Werner: Szenische Spiele im Deutschunterricht. Düsseldorf 1981
  • Kammler, Clemens: Das Theater der Gegenwart in didaktischer Perspektive. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 48 (2001), H. 3, S. 372–393
  • Maar, Paul u. Max Schmidt (Hg.): Vorhang auf und Bühne frei! Kinder- und Jugendtheater in Deutschland. Baltmannsweiler 1998
  • Müller-Michaels, Harro: Dramatische Texte im Deutschunterricht. Stuttgart 1975
  • Payrhuber, Franz-Josef: Das Drama im Unterricht. Aspekte einer Didaktik des Dramas. Rheinbreitbach 1991
  • Praxis Deutsch, H. 166 (2001). Themenheft „Spielszenen“
  • Renk, Hertha-Elisabeth: Dramatische Texte im Unterricht. Vorschläge, Materialien und Kursmodelle für die Sekundarstufe I und II. 3. Aufl., Stuttgart 1986
  • Schuster, Karl: Das Spiel und die dramatischen Formen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 1994
  • Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für Schule und Hochschule. Baltmannsweiler 2001, 3. Aufl. 2001

Vgl. auch Abschnitt 3.5 „Szenische Interpretation“

2.6 Literatur und Medien

Allgemein:

  • Baacke, Dieter: Medienpädagogik. Tübingen 1997
  • Richter, Karin u. Sabine Riemann (Hg.): Kinder – Literatur – 'neue' Medien. Baltmannsweiler 2000
  • Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München 1997
  • Wermke, Jutta: Kinder- und Jugendliteratur in den Medien. In: Gerhard Rupp (Hg.): Ästhetik im Prozess. Opladen u. Wiesbaden 1998, S. 179–217

Hörspiel:

  • Eveling, Esther: Ein Hörspiel produzieren. Frankfurt a.M. 1988
  • Grundschule 25 (1993), H. 7/8. Themenheft „Hörspiel“
  • Praxis Deutsch, H. 109 (1991). Themenheft „Hörspiel“
  • Rogge, Jan-Uwe: Kinderfunk und Hörspiele für Kinder. In: Günter Lange (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000, Bd. 2, S. 590–607

Film, Fernsehen, Video:

  • Bergmann, Wolfgang: Film, Schnitt und Schock. Die Erlebnisrealität der Medien und ihre Anwendung in Schule und Unterricht. In: Gunter Otto (Hg.): Unterrichtsmedien. Seelze 1993, S. 92–94 (= Friedrich Jahresheft XI)
  • Gast, Wolfgang: Film und Literatur. Analysen, Materialien, Unterrichtsvorschläge. Grundbuch und 4 Bde. Frankfurt a.M. 1993ff.
  • Lange, Günter: Film und Fernsehspiel im Unterricht. In: Lange u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts [vgl. 1.1], Bd. 2, S. 695–720
  • Praxis Deutsch, H. 57 (1983). Themenheft „Verfilmte Literatur – Literarischer Film“
  • Praxis Deutsch, H. 140 (1996). Themenheft „Filmanalyse“
  • Sahr, Michael: Kinder Bücher Verfilmungen. Der literarische Kinderfilm im Unterricht. Kallmünz 1997
  • Sahr, Michael: Kinderfilm. In: Günter Lange (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000, Bd. 2, S. 608–619
  • Zabka, Thomas: Zum Symbolverstehen von Videoclips. In: Jutta Wermke (Hg.): Hören und Sehen. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung. München 2001, S. 109–124

Comics:

  • Dolle-Weinkauff, Bernd: Comics für Kinder und Jugendliche. In: Günter Lange (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000, Bd. 2, S. 495–524
  • Grünewald, Dietrich: Comics im Deutschunterricht. In: Lange u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts [vgl. 1.1], Bd. 2, S. 825–852

Internetliteratur, Hypertext:

  • Der Deutschunterricht 52 (2000), H. 1. Themenheft „Internet – Sprache, Literatur und Kommunikation“
  • Der Deutschunterricht 53 (2001), H. 1. Themenheft „Hypertext – Hyperfiction“
  • Deutschunterricht 54 (2001), H. 5. Themenheft „Internetprojekte im Deutschunterricht“
  • Richter, Karin u, Sabine Riemann (Hg.): Kinder, Literatur, neue Medien. Hohengehren 2000

Vgl. auch Abschnitt 3.6 „Computereinsatz im Literaturunterricht"


3. Methoden des Literaturunterrichts

3.1 Unterrichtsgespräch

  • Christ, Hannelore u.a.: „Ja aber es kann doch sein…“. In der Schule literarische Gespräche füh­ren. Frankfurt a.M. 1995
  • Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts [vgl. 1.1], Bd. 3, S. 176–197
  • Spinner, Kaspar H.: Sokratisches Lehren und die Dialektik der Aufklärung. Zur Kritik des fra­gend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs. In: Diskussion Deutsch, H. 126 (1992), S. 309–321
  • Werner, Johannes: Literatur im Unterrichtsgespräch. Die Struktur des literaturrezipierenden Diskurses. München 1996
  • Wieler, Petra: Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem. Bern u. a. 1989

3.2 Nacherzählung, Précis, Inhaltsangabe

  • Abraham, Ulf: Lesarten – Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart 1994
  • Dahms, Günter: Von der Nacherzählung zur Inhaltsangabe. In: Die Pädagogische Provinz 21 (1967), S. 135–144 u. 22 (1968), S. 513–128
  • Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts [vgl. 1.1], Bd. 2, S. 136–158
  • Praxis Deutsch, H. 65 (1984): Themenheft „Schreiben über Texte“
  • Siedler, Heinz: Eine neue Aufsatzart: Der Précis. In: Der Deutschunterricht 19 (1967), H. 3, S. 3–21

3.3 Analyse, Interpretation

  • Bremerich-Vos, Albert: Textanalyse. Arbeitsbuch für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Frankfurt a.M. 1989
  • Nutz, Maximilian: Verstehen durch Kontextualisierung. Lyrikinterpretation als historische Diskursanalyse am Beispiel von Heines ‘Traumbildern’. In: Der Deutschunterricht 50 (1998), S. 98–109
  • Scheffer, Bernd: Klischees und Routinen der Interpretation. In: Der Deutschunterricht 47 (1995), H. 3, S. 74–83
  • Spinner, Kaspar H.: Interpretieren im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch, H. 81 (1987), S. 17–23
  • Praxis Deutsch, H. 98 (1989). Themenheft „Textanalyse“
  • Zabka, Thomas: Subjektive und objektive Bedeutung. Vorschläge zur Vermeidung eines kon­struktivistischen Irrtums in der Literaturdidaktik. In: Didaktik Deutsch, H. 7 (1999), S. 4–23

3.4 Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur

  • Fingerhut, Karlheinz: Kann 'Handlungsorientierung‘ ein Paradigma der Literaturdidaktik sein? In: Diskussion Deutsch 18 (1987), H. 98, S. 581–600
  • Frommer, Harald: Verzögertes Lesen. In: Der Deutschunterricht 33 1981, H. 2, S. 10–27
  • Haas, Gerhard u.a.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch, H 123 (1994), S. 17–25
  • Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 1997
  • Ingendahl, Werner: Umgangsformen. Produktive Methoden im Erschließen poetischer Texte. Frankfurt a.M. 1991
  • Kügler, Hans: Erkundung der Praxis. Literaturdidaktische Trends der 80er Jahre zwischen Hand­lungsorientierung und Empirie. Teil 1. In: Praxis Deutsch, H. 88 (1988), S. 4–9
  • Rupp, Gerhard: Kulturelles Handeln mit Texten. Fallstudien aus dem Schulalltag. Paderborn 1987
  • Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Grundriß einer produktiven Hermeneutik: Theorie – Didaktik – Verfahren – Modelle. Baltmannsweiler 1998
  • Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur. In: Lange u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts [vgl. 1.1], Bd. 2, S. 488–507
  • Zabka, Thomas: Gestaltendes Verstehen. Zur Hermeneutik des produktionsorientierten Literatur­unterrichts. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 28 (1995), H. 2, S. 131–145

3.5 Szenische Interpretation

  • Praxis Deutsch, H. 115 (1992): Themenheft „Ein Text und seine Inszenierung“
  • Praxis Deutsch, H. 136 (1996). Themenheft „Szenische Interpretation“
  • Schau, Albrecht: Szenisches Interpretieren. Ein literaturdidaktisches Handbuch. Stuttgart 1996
  • Scheller, Ingo: Wir machen unsere Inszenierungen selber. Szenische Interpretation von Dramentexten. 2 Bde. Oldenburg 1993
  • Scheller, Ingo: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. Berlin 1998

3.6 Computereinsatz im Literaturunterricht

  • Kepser, Matthis: Massenmedium Computer. Ein Handbuch für Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Bad Krozingen 1999
  • Praxis Deutsch, H. 128 (1994). Themenheft „Computer und Deutschunterricht“
  • Thomé, Günther u. Dorothea Thomé (Hg.): Computer im Deutschunterricht der Sekundarstufe. Brauschweig 2000

4. Deutschdidaktische Zeitschriften

  • Der Deutschunterricht. Seelze: Friedrich
  • Deutschunterricht. Braunschweig: Westermann
  • Didaktik Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider
  • Diskussion Deutsch. Frankfurt a.M. u. a.: Diesterweg (seit 1995 mit Der Deutschunterricht fusioniert)
  • Informationen zur Deutschdidaktik. Insbruck u. a.: Studien-Verlag
  • Praxis Deutsch. Seelze: Friedrich
  • Deutschdidaktische Aufsätze finden sich regelmäßig auch in folgenden Zeitschriften:
  • Beiträge Jugendliteratur und Medien. Weinheim: Juventa
  • Die Grundschulzeitschrift. Seelze: Friedrich
  • Praxis Grundschule. Braunschweig: Westermann
  • Praxis Schule 5–10. Braunschweig: Westermann
  • Grundschulmagazin. München: Ehrenwirth, Oldenbourg u. Proegel
  • Grundschulunterricht. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag