Inst. für deutsche Sprache und Literatur: Courses in Winter 2023/24
0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
2215 Männlichkeiten und Literatur
4257 Wissenschaftskommunikation
4800 Grundfragen der Sprachwissenschaft
4801 Grundfragen der Literaturwissenschaft
4802 Einführung in die Sprachwissenschaft
4803 Einführung in die Sprachwissenschaft
4804 Einführung in die Sprachwissenschaft
4805 Einführung in die Sprachwissenschaft
4806 Einführung in die Sprachwissenschaft
4807 Einführung in die Literaturwissenschaft
4808 Einführung in die Literaturwissenschaft
4809 Einführung in die Literaturwissenschaft
4810 Einführung in die Literaturwissenschaft
4811 Einführung in die Literaturwissenschaft
4812 Einführung in die Literaturdidaktik
4814 Einführung in die Sprachdidaktik
4815 Grundfragen der Sprachwissenschaft II: Gespräch und Text
4816 Satzanalyse
4817 Textlinguistik
4818 Gespräche analysieren
4819 Pragmatik
4820 Sprachvergleich
4821 Linguistische Grundlagen der Orthografie
4822 Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit
4823 Kurze Geschichten
4824 Literaturbetrachtung - !!entfällt!!
4825 Von Kaschnitz bis Creepypasta: Erzählungen der Schauerliteratur
4826 Ausgewählte Erzähltexte des 18. und 19. Jahrhunderts
4827 Aktuelle Jugendliteratur im Fokus - erzähltheoretische Untersuchungen von Romanen und Kurzgeschichten
4828 Büchner-Variationen
4830 Kunst und Kritik: Autorinnen der Gegenwart
4831 Lesefähigkeit testen und fördern
4832 Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
4833 Sprache gezielt fördern in mehrsprachigen Lerngruppen
4834 Großschreibung verstehen und unterrichten
4835 Was soll ich nur lesen? Textauswahlentscheidungen im Deutschunterricht der Sek 1
4836 Filmbildung im Deutschunterricht
4837 Dimensionen und Modellierungen literarischen Lernens
4838 Analyseschritte zur Vermittlung von Literatur im Unterricht
4840 Theater der Dichtung
4841 International Writing Partnerships
4842 Poetry Kids, Schreib- und Theaterprojekte in Hildesheimer Kinder- und Jugendeinrichtungen
4843 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren
4844 Mining the craft – Games (im Deutschunterricht) analysieren
4845 Schriftvergleich Arabisch Deutsch
4846 Sprache und Gesten
4847 Schreiben im Studium
4848 Mehrsprachigkeit untersuchen und fördern
4849 Textproduktion und -rezeption in alten und neuen Medien
4850 "und dann ich so..." - Redewiedergabe in der Mündlichkeit
4851 Textlinguistik
4853 Lyrik des Barock
4854 Tiere in Kinder- und Jugendmedien
4855 Die Mediathek von Babel: Phantastik transmedial
4856 Der ‚müde Jüngling‘: Adoleszenz und Krise in der Moderne
4857 (Literar-)Ästhetische Qualitäten des deutschsprachigen Hip-Hop
4858 Weibliches schreiben?!
4859 Ästhetische Moderne
4860 Männlichkeiten und Literatur
4861 Schlüsseltexte der Queer Studies
4870 Inklusion und Partizipation in der Kultur der Digitalität
4871 Das digitale Klassenzimmer - Lernprozesse digital unterstützen
4880 Theater der Dichtung (Individueller Profilierungsbereich)
4881 International Writing Partnerships
4882 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren (Individueller Profilierungsbereich)
4883 BNE im Deutschunterricht (Individueller Profilierungsbereich) Findet nicht statt!
4900 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1) Für alle Gruppen (1-6)
49002 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
49003 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
49004 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
49005 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
49006 Seminar zur Praxisphase Nachbereitungsseminar (TM3)
49012 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
49013 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
49014 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
49015 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
49016 Praxisphase: Vorbereitungsseminar (TM 1)
4905 Szenen aus dem Unterricht der Sekundarstufe 1: Lesen und Literatur im Unterricht (Fach Deutsch - TM 1: Vorbereitung)
4906 Translanguaging - Internationales Projektband (Fach Deutsch - TM 1: Vorbereitung)
4910 Schreiben in den Fächern (Fach Deutsch - TM 3: Nachbereitung)
4911 Unterrichtskommunikation (Fach Deutsch - TM 3: Nachbereitung)
4912 Erzählen (Fach Deutsch - TM 3: Nachbereitung)
4915 Literalität
4916 Literarisches Lernen zu semantischen Ordnungen
4917 Literarisches Lernen zu semantischen Ordnungen
4918 Sprache im Fach
4919 Abschlussarbeiten im Fach Deutsch
4920 Motivanalyse im Literaturunterricht
4921 Orte für Worte: Kreatives Schreiben lehren und lernen
4922 Lebendiges Genrebewusstsein im Deutschunterricht
4923 Gendersensibler Literaturunterricht
4924 Gendersensibler Literaturunterricht
4925 Das Lesen anregen, fördern, begleiten
4926 Bilderbücher im Deutschunterricht
4935 Inklusive Deutschdidaktik
4936 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
4937 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
4938 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
4939 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
4940 Vorbereitungsseminar des Praxisblocks im Basislernbereich Deutsch
4944 Grundlagen zu Deutsch als Zweit und Fremdsprache und zur Mehrsprachigkeit
4945 Varianten des Spracherwerbs
4946 Sprachbeschreibung
4947 Schriftlinguistik
4948 DaZ-Unterricht in mehrsprachigen Lernergruppen
4949 Mit einer Forschungs- und Schreibwoche in die Masterarbeit starten
4950 Deutsch als fremde Wissenschaftssprache (für internationale Studierende)
4952 Forschungsseminar
4953 Forschungsseminar
4955 Forschungsseminar
4956 Teacher Translanguaging Camp 2024
4957 Forschungsseminar
4958 Das lesende Institut
4966 Tutorium zur "Einführung in die Literaturwissenschaft"
4970 Beratungszeiten im Lese- und Schreibzentrum
4980 Ringvorlesung: Facetten der Gegenwartsliteratur
4991 Institutskolloquium (mit FB-Kolloquium im wöchentlichen Wechsel)
Inst. für deutsche Sprache und Literatur: Courses in Summer 2023
0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
2224 Literatur und Schreibweisen von Autorinnen
2264 Dieses Seminar entfällt leider im SoSe 23: (Schreiben Lernen = Schreiben Lehren!?)
4800 Einführung in die Deutschdidaktik
4801 Einführung in die Sprachwissenschaft
4802 Einführung in die Sprachwissenschaft
4803 Einführung in die Sprachwissenschaft
4804 Einführung in die Sprachwissenschaft
4805 Einführung in die Sprachwissenschaft
4806 Einführung in die Literaturwissenschaft
4807 Einführung in die Literaturwissenschaft
4808 Einführung in die Literaturwissenschaft
4809 Einführung in die Literaturwissenschaft
4811 Einführung in die Literaturdidaktik
4812 Einführung in die Sprachdidaktik
4813 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
4814 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
4815 Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik
4816 Einführung in die Literaturdidaktik
4817 Einführung in die Literaturdidaktik
4818 Einführung in die Literaturdidaktik
4819 Einführung in die Literaturdidaktik
4820 Einführung in die Literaturdidaktik
4821 Einführung in die Sprachdidaktik
4822 Gesprächsanalyse
4823 Kognitive Linguistik
4824 Textlinguistische Grundlagen und Fallbeispiele
4825 Goethes Werther und seine Rezeption
4826 Epochen der Lyrik
4827 Literaturbetrachtung
4828 Verunsichernde Texte
4831 Sprachsensible Unterrichtsgestaltung
4832 Erzählen im Deutschunterricht
4833 Interpunktion unterrichten
4834 Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
4835 Rezitation im Deutschunterricht
4836 Lernaufgaben im Literaturunterricht
4837 Responsive Literaturdidaktik
4838 Bildungspolitische Paradigmen und literarisches Lernen
4839 Ausgezeichnet zum Lesen
4840 Literatur der Moderne
4841 International Writing Partnerships
4842 Digitale Medien und Literaturvermittlung im Deutschunterricht
4843 Theater mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
4844 Filmbildung im DU
4845 Sprachfördermaterialien für Deutsch als Zweitsprache nutzen und reflektieren
4846 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren
4847 Kreatives Schreiben mit Schülerinnen und Schülern
4848 Sprachvermittlung im DaZ-Kontext
4850 Macht. Spiele – Game Design im (Deutsch-)Unterricht
4851 Das digitale Klassenzimmer - Lernprozesse digital unterstützen
4852 Reden mit Tieren bei "Elefant, Tiger und Co."
4853 Mehrsprachigkeit untersuchen und fördern
4854 Grammatik und funktionale Pragmatik im Kontext von Mehrsprachigkeit
4855 Linguistisch forschen mit (Erklär-)Videos
4857 Literatur und Schreibweisen von Autorinnen
4858 Balladen
4859 Die transmediale Deutung des Traummotivs
4860 "Höhenrausch" - Literatur und Gesellschaft in der Weimarer Republik
4861 Queeres Erzählen
4870 Orientierungswissen zum sprachlichen und literarischen Lernen
4881 International Writing Partnerships
4883 Theater mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrung (Individueller Profilierungsbereich)
4885 Sprachfördermaterialien für Deutsch als Zweitsprache nutzen und reflektieren (individueller Profilierungsbereich)
4886 Literaturverständnis entwickeln durch szenisches Interpretieren (Individueller Profilierungsbereich)
4887 Kreatives Schreiben mit Schülerinnen und Schülern (Individueller Profilierungsbereich)
49001 Begleitseminare Praxisphase
49002 Begleitseminare Praxisphase
49003 Begleitseminare Praxisphase
49004 Begleitseminare Praxisphase
49005 Begleitseminare Praxisphase
49006 Begleitseminare Praxisphase
4901 Praxisblock Praxisphase Deutsch
4902 Seminar zur Praxisphase: Nachbereitungsseminar
4903 Portfolio Praxisphase Deutsch
4910 Schreiben in den Fächern (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung)
4911 Unterrichtskommunikation (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung)
4912 Erzählen (Fach Deutsch - TM 2: Durchführung)
4913 Didaktische Analyse
4914 Poesiealben und Freundschaftsbücher
4915 Sprachlichkeit und fachliches Lernen
4916 Soziolinguistik: Gruppenspezifischer Sprachgebrauch
4918 Kurze Texte im Deutschunterricht
4919 Aktuelle Forschung zur Vermittlung von Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit und Translanguaging
4920 Natur als Gegenstand des Literaturunterrichts
4921 Das Lesen anregen, fördern, begleiten
4922 Multimodale Analyse und Vergleich gedruckter und digitaler Lehrangebote für den Deutschunterricht mit verschiedenen Zielgruppen
4924 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
4925 Schriftspracherwerb (für Deutsch-Studierende)
4926 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
4927 Schriftspracherwerb (für Nicht-Deutsch-Studierende)
4928 Schriftaneignung in vergleichender Perspektive
4929 Grammatikvermittlung in Lehrmitteln von der Elementarstufe bis ins Erwachsenenalter
4930 Spracherwerb diagnostizieren
4931 Postmigrantische und mehrsprachige Literatur(didaktik)
4932 Deutschunterricht für geflüchtete Frauen aus der Ukraine
4933 Masterabschlusskolloquium für den Schwerpunkt DaZ
4934 Deutsch als fremde Wissenschaftssprache (für internationale Studierende)
4940 Teacher Translanguaging Camp
4950 Forschungsseminar
4951 Forschungsseminar
4952 Forschungsseminar
4953 Forschungsseminar
4954 Forschungsseminar
4955 Forschungsseminar
4960 Literarischer Salon
4961 Schreibwochen
4962 Tutor_innenschulung Lese- und Schreibzentrum
4965 Das lesende Institut
4966 Tutorium zur "Einführung in die Literaturwissenschaft"
4980 Praxisblock: Basislernbereich Deutsch
4981 Praxisblock: Portfolio Basislernbereich Deutsch
4982 Praxisblock: Hospitation HR im Unterrichtsfach Deutsch
4983 Praxisblock: Portfolio HR im Unterrichtsfach Deutsch
Necessary cookies
Deny
Save
Show details
Hide details
Necessary cookies
Imprint | Datapolicy