Dr. Wiebke von Bernstorff

Foto Wiebke von Bernstorff

Contact:

Telephone: +49 5121 883 30120
email contact form
Room: LN 207 - Neubau Bühler-Campus
Consultation time: Mi, 28.2., 17-18 Uhr, Mo 18.3., 8-9 Uhr, (digital), Bitte um Anmeldung im Learnwebkurs "Sprechstunde Bernstorff"
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb3/institute/idsl/mitglieder/vonbernstorff/ Homepage

Fields of work:


Wissenschaftliche Laufbahn

  • seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
  • 04/2019–03/2020: Vertretung der Professur für Ästhetische Bildung an der Universität Koblenz-Landau
  • 06/2002–07/2005: Promotion: „Der Ort der Frauen in den mexikanischen und karibischen Erzählungen von Anna Seghers“. Betreuer: Prof. Dr. D. Burdorf (Leipzig), Prof. Dr. I. von der Lühe (Berlin). Stipendien der Universitäten Vechta und Hildesheim.
  • seit 10/2005: Trainerin für Interkulturelle Kompetenz; (u.a. im Rahmen von EU-Projekten des Gleichstellungsbüros der Universität Göttingen, MitarbeiterInnenfortbildungen)
  • 09/1996–12/1999: Pädagogische Mitarbeiterin und Leitung des Internationalen Bereichs des Bildungshauses Zeppelin, Goslar.
  • 05/1996–09/1996: Lehrtätigkeit am Lektorat für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Göttingen.
  • 01/1992–10/1994:  Lehrtätigkeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Volkshochschule Hildesheim.
  • 10/1990–09/1991: Lehrtätigkeit und Fortbildung „Seminar DaF“ am Goethe-Institut Tokyo und am Enderle German Language Center in Tokyo.
  • 10/1988–01/1995: Studium der Diplom Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim (Hauptfach Theater- und Literaturwissenschaft, Nebenfach Musikwissenschaft), Diplomarbeit: Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Theaterarbeit am Beispiel der afrikanisch-deutschen Theatergruppe Rangi Moja (iko Verlag Frankfurt 1997).

Forschungsschwerpunkte und -themen

  • Ästhetische Bildung: neu erzählt. Posthumanistische Grenzgänge
  • Interkulturelle-Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
  • Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel
  • Intermedialität (Musikalische Begriffe in der Ästhetiktheorie)
  • Exilliteratur (besonders: Kinder- und Jugendliteratur des Exils)
  • Gegenwartsliteratur und literarischer Markt

Aktuelle Projekte


Lehrtätigkeiten (Auswahl)

Universitäten Göttingen, Hildesheim, Koblenz (Auswahl):

  • Vorlesung: Einführung in die Ästhetische Bildung
  • Einführung in die Theaterpädagogik
  • Vortragen, Vorlesen und Erzählen
  • Theater mit Menschen mit und ohne Fluchterfahrung (Übung)
  • Weibliche Erzählstrategien bei Anna Seghers, Christa Wolf und Irmtraud Morgner.
  • Lyrik, Prosa und ein Drama 1900–1933.
  • Einführung in die Literaturwissenschaft. (BM)
  • Erzähltextanalyse. (AM)
  • E.T.A. Hoffmann. (AM)
  • Kindertheater. (AM)
  • Theater in der Schule (Master)
  • Historische Kinderliteratur in der Schule. (Master)
  • Der Georg-Büchner-Preis als kulturelle Institution. (VM)
  • Dorfromane (VM)
  • Literaturströmungen von 1900–1933. (VM)
  • Traditionen weiblichen Erzählens. (AM)
  • Die Literatur der Weimarer Republik.
  • Sprachspiele, Sprachgesellschaften und Salongespräche vom Barock bis zur Aufklärung. (VM)
  • Gegenwartsdramatikerinnen. (AM)
  • Kinder- und Jugendliteratur des Exils. (VM)
  • Simplicissimus und Felix Krull (AM)
  • Gegenwartsprosa und literarischer Markt (VM)
  • Interkulturelle Literatur (VM, Master DaZ/DaF)

Lehrtätigkeiten in der Erwachsenenbildung (Auswahl):

  • FiMINT-Projekt der TU Braunschweig und Clausthal-Zellerfeld und der Leibniz Universität Hannover: Interkulturelle Kompetenztrainings.

Frauengleichstellungsbüro der Universität Göttingen:

  • Interkulturelles Kompetenztraining im Rahmen des EU-Projektes: compete4practise.

Fakultät für Geowissenschaften der Universität Göttingen:

  • Interkulturelles Kompetenztraining im Rahmen des EU-Projektes: Dr.FAB!  

Bildungshaus Zeppelin Goslar (Auswahl):

  • Fortbildungen für finnische und englische Deutschlehrer und -lehrerinnen.
  • Team- und Kommunikationstraining für Auszubildende von VW und Siemens.
  • Rhetoriktraining und Konfliktlösungsstrategien für Führungskräfte.
  • Interkulturelle Workcamps für katholische und protestantische Jugendliche aus Nordirland.
  • Deutsch für Ausländer.
  • „Gruppen führen“: Pädagogische Grundlagen für Gruppenleiter aus Werkstätten für Behinderte.

Mitgliedschaften in Institutionen, Gremien und Netzwerken

  • Lehre hoch N - Netzwerk (http://www.lehrehochn.de/programm/kolleg/)
  • Gesellschaft für Kinder und Jugendliteraturforschung
  • Anna-Seghers-Gesellschaft 
  • Gesellschaft für Exilforschung (wissenschaftlicher Beirat)
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
  • Symposium Deutschdidaktik
  • ARLE
  • Deutscher Hochschulverband

Publikationen

Selbstständige Publikationen

  • Fluchtorte. Die mexikanischen und karibischen Erzählungen von Anna Seghers. Göttingen 2006.
  • Zusammen mit Uta Plate, Fremd Bleiben. Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Theaterarbeit. iko Verlag Frankfurt 1997.

Herausgaben

  • Kristina Schulz, Wiebke von Bernstorff, Heike Klapdor (Hg.): Grenzüberschreitungen. Migrantinnen und Migranten als Akteure im 20. Jahrhundert, München: edition text & kritik 2019.
  • Toni Tholen, Wiebke von Bernstorff, Burkhard Moennighoff (Hg.): Große Gefühle – in der Literatur. Hildesheim 2017.
  • Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen, Burkhard Moennighoff (Hg.): Literatur und die anderen Künste. Hildesheim 2014.
  • Burkhard Moennighoff, Toni Tholen, Wiebke von Bernstorff (Hg.): Literatur und Reisen. Hildesheim 2013.
  • Toni Tholen, Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff (Hg.): Literatur und Religion. Hildesheim 2012.
  • Argonautenschiff: Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft, Aufbau Verlag, Berlin.
  • Bleton, Pierre, Das Leben ist schön. Herausgegeben und eingeleitet zusammen mit: D. Böke, G. Bothe, H. Hermening, H. Hielscher, Antje Hilpert, S. Kölling, St. Könnecke, P. Schuhmacher, Bielefeld 1987.

Aufsätze und Artikel

  • Von fehlenden vierten Wänden und anderen Wahrheiten: Soziale Autofiktionen in Performance und Theaterpädagogik. In: Zeitdiagnosen zwischen Fakten und Fiktionen, hg. von Arno Gimber u.a. (erscheint 2024).
  • „Auf der Reise“: Konfigurationen des Exils in der Kinderliteratur des Exils. In: Exil in Kinder- und Jugendmedien. Jahrbuch der Gesellschaft für Exilforschung 2023, Band 41, hrsg. von Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier, Burcu Dogramaci, S. 29-52.
  • Wir kehren die Sorge aus dem Haus. Zus. mit Yasemin Dayioglu-Yücel. In: Care und Literatur. Hg. von Undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft. Verbrecher Verlag 2023, S. 197-210.
  • Von Fadenspielen, Tragetaschen und Sammler_innen. Mehr als menschliche Narrative für die Zukunft. Zusammen mit Yasemin Dayioglu-Yücel. In: Die Fäden neu verknüpfen. Linke Narrative für das 21. Jahrhundert. Hg. von undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft, Sommer 2021, Heft 18, S. 8–11.
  • http://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/issue/view/16.
  • Stanišić, Stanišić, Stanišić: Von Aufzählungen im Erzählen. In: Der neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2022, hg. von Michael Hofmann, Iulia-Karin Patrut u.a., Hannover 2023, S. 97-118.
  • Gender in der Kinder- und Jugendliteratur des Exils. Zus. mit S. Blumesberger. In: Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Weertje Willms. Berlin 2022, S. 235-270.
  • Jenseits identitärer Diskurse? Performativität von ästhetischer Arbeit im öffentlichen Raum. In: dies., Kristina Schulz, Heike Klapdor (Hg.): Grenzüberschreitungen. Migrantinnen und Migranten als Akteure im 20. Jahrhundert, München: edition text&kritik 2018, S. 153–168.
  • Grenzüberschreitungen. Eine Einleitung. Zusammen mit Kristina Schulz, Heike Klapdor. In: dies. (Hg.): Grenzüberschreitungen. Migrantinnen und Migranten als Akteure im 20. Jahrhundert, München: edition text&kritik 2018, S. 11–22.
  • „Irgendwie Anders“ – Literarisches und interkulturelles Lernen: Drei Fallbeispiele aus deutschen Schulen. In: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik. Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext, hg. von Bertin Nyemb u.a., Hamburg 2019, S. 111–129.
  • LitPoP: Literaturportfolio zur Professionalisierung. Literaturdidaktisch inspiriertes Aufgabendesign an der Schnittstelle von Berufsorientierung und Wissenschaft. Zusammen mit Kerstin Böhm in: KONTROVERS. Literaturwissenschaft meets Literaturdidaktik, hg. von Andreas Grünwald, Meike Hethey, Karen Struve, Trier 2020, S. 143–155.
  • Juli Zehs Die Stille ist ein Geräusch im Kontext der Debatte um den Jugoslawienkrieg, in: Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin. Das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive. hg. von Jan Standke. Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur, Band 5, Trier 2020, S. 23–41.
  • Von der Historizität zur Aktualität der Kinder- und Jugendliteratur des Exils. In: Susanne Blumesberger, Jörg Thunecke (Hg.): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil, Frankfurt am Main 2017, S. 13–32.
  • Ville Tietäväinen: Unsichtbare Hände. Illegale Migration nach Europa: Fluchtursachen und -verlauf exemplarisch erzählt im Medium der Graphic Novel. In: Dieter Wrobel, Jana Mikota (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht, Band 2, Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler 2017, S. 103–109.
  • „Freiheit!“ Eine Betrachtung von Schiller zu Dickinson. In: Toni Tholen, Wiebke von Bernstorff, Burkhard Moennighoff (Hg.): Große Gefühle – in der Literatur, Hildesheim 2017, S. 185–204.
  • „[...] vom Kinde aus“: Der spanische Bürgerkrieg in der Kinderliteratur des deutschen Exils: Rewald und Brecht. In: Argonautenschiff 24 (2016), S. 128–138.
  • Zusammen mit Kerstin Böhm: LitPoP – Literaturportfolio zur Professionalisierung. Handlungsfähigkeit in der Literaturwissenschaft entwickeln. In: Leseräume 3 (2016) Professionalisierungskonzepte in der Deutschdidaktik. In: Leseräume 3 (2016) Professionalisierungskonzepte in der Deutschdidaktik. (http://leseräume.de/?page_id=571)
  • Kultur – Literatur – Lernen. Aspekte einer Verbindung Interkultureller Literatur(-wissenschaft) und Pädagogik in der Hochschuldidaktik. In: Mont Cameroun. Afrikanische Zeitschrift für interkulturelle Studien zum deutschsprachigen Raum (Juni 2016), S. 11–24.
  • Daniela Danz: V. Gedichte – Eingang, Struktur und Form. In: Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur, hrsg. von Irene Pieper, Tobias Stark, Frankfurt am Main 2016, S. 221–238.
  • Un-/Doing Gender in Exile Children’s Literature: for example Lisa Tetzners Children’s Odyssee. In: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies Nr. 17, University of London, 2016, p. 207–219.
  • Geschichte(n) lesen – die Exilautorin Erika Mann im Literaturunterricht. In: Flüchtige Geschichte und geistiges Erbe - Reflexionen zum Stand der Frauenexilforschung und zur Frage der Vermittlung, hg. von Gabriele Knapp, Adriene Feustel, Inge Hansen-Schaberg, München 2015, S. 117–128.
  • Ricarda Huch, Ina Seidel, Gertrud von Le Fort, Lisa Tetzner: Schriftstellerinnen in und über Hildesheim. In: 1200 Jahre literarisches Hildesheim, hg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Klambauer, Springe 2015, S. 230–258.
  • Die musikalische Poetik Elfriede Jelineks. In: Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen, Burkhard Moennighoff (Hg.): Literatur und die anderen Künste. Hildesheim 2014, S. 190–223.
  • Johann Matthesons Gegengift. Literarisierungsstrategien in der Musikpublizistik der Frühaufklärung. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. 107. Band, Heft 3, 2013, S. 325–368 (blind review).
  • Reisen ins jugoslawische Kriegsgebiet: Peter Handke, Juli Zeh und Sasa Stanisic. In: Burkhard Moennighoff, Toni Tholen, Wiebke von Bernstorff (Hg.): Literatur und Reisen. Hildesheim 2013, S. 194–227.
  • Erika Mann: A Gang of Ten (1942), deutsch; Zehn jagen Mr. X (1990). In: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Hrsg. von Bettina Bannasch und Gerhild Rochus. Berlin/Boston 2013, S. 421–427.
  • Neue Perspektiven für die Exilforschung: die Kinder- und Jugendliteratur des Exils. In: Marta Fernandez Buenos, Miriam Lamas Ubieto, Paloma Sanchez Hernandez (Hrsg.): Rückblicke und Perspektiven - Miradas Retrospectivas y nuevas Orientaciones. Bern, Berlin u.a. 2013, S. 279–288.
  • Im Zeichen des Messianismus. Jüdische Erzähltraditionen bei Walter Benjamin und Anna Seghers. In: Toni Tholen, Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff (Hg.): Literatur und Religion. Hildesheim 2012, S. 47–74.
  • Geschichte(n) machen: für eine Wiederaufnahme der historisch-politischen Perspektive in der Exil(literatur)- und Genderforschung, in: Exilforschungen im historischen Prozess / hrsg. im Auftr. der Gesellschaft für Exilforschung ... von Claus-Dieter Krohn und Lutz Winckler in Verbindung mit Erwin Rotermund. – München: Ed. Text + Kritik, ISBN 3-86916-211-2 , ISBN 978-3-86916-211-9, 2012, S. 304–326. Auch in: Sprachliche, mediale und literarische Konstruktionen von Geschlecht, hrsg. von Ulrike Bohle, Stefani Brusberg-Kiermeier, Berlin 2015, S. 1–32.
  • Die Macht der Bilder. Terror statt Toleranz. Theaterstücke von Kathrin Röggla, Elfriede Jelinek, und Ali Jalaly. In: Aufgeklärte Zeiten? Religiöse Toleranz und Literatur, hrsg. v. Nina Gülcher, Romana Weiershausen, Insa Wilke, Berlin 2011, S. 157–174.
  • Virginia Woolf. In: Hanns-Josef Ortheil u.a. (Hg.): Weltliteratur IV, Hildesheim 2011, S. 146–171.
  • Deutschsprachige Theaterautorinnen (frz.). In: Dictionnaire des femmes créatrices, Edition des Femmes, Paris 2010.
  • Anna Seghers (frz.). In: Dictionnaire des femmes créatrices, Edition des Femmes, Paris 2010.
  • Christa Wolf (frz.). In: Dictionnaire des femmes créatrices, Edition des Femmes, Paris 2010.
  • Fjodor Dostojewskij: Verbrechen und Strafe. In: Hanns-Josef Ortheil u.a. (Hg.): Weltliteratur III: Von Goethe bis Fontane, Hildesheim 2010, S. 230–252.
  • Henry Fieldings Tom Jones: ein Festmahl in 18 Büchern. In: Hanns-Josef Ortheil u.a. (Hg.): Weltliteratur II. Vom Mittelalter zur Aufklärung, Hildesheim 2009, S. 221–241.
  • Der mexikanische Revolutionsmythos und seine Rezeption durch Seghers und andere deutsche Exilanten. In: Argonautenschiff 14 (2005), S. 154–174.
  • Erträumte und erschriebene Orte der Kommunikation. Das „Traumcafé einer Pragerin“ von Lenka Reinerová und „Die Reisebegegnung“ von Anna Seghers. In: Argonautenschiff 14 (2005), S. 216–225.
  • Zusammen mit Uta Plate,: Theater in interkulturellen Kontexten. In: Gemeinsam (er)leben – Handreichungen für die interkulturelle Bildungsarbeit. Hrsg. vom Institut für Bildung und Kultur, Remscheid 1997, S. 217–240.

Lexikonartikel

  • Lemmata im Metzler Lexikon der literarischen Symbole: Fluss, Rhein, Straße (Weg), Stuttgart 2008.
  • Lemmata im Metzler Literatur Lexikon, Stuttgart 2007: Aneignung, Bunraku, Chor, Chorlied, Cross-reading, Dialog, Dialogisierung, Dialogismus, Distribution, Erbetheorie, Gesprächsspiel, Grand Guignol, Guignol, Hanswurst, Kabuki, Literaturpsychologie, Narratologie, Schriftstellerverband, Tendenzdichtung, Überbau, Verfremdung, Vorschein.

Rezensionen

  • Becker, Maria; Benner, Julia; Wassiltschenko, Judith (Hg.): Jugend bewegt Literatur. Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung. Berlin: Metzler, 2022. Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, Band 8. 281 Seiten. In: Genres. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2023, herausgegeben von Gabriele von Glasenapp. Open access: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/article/view/112/101, S. 134-136.
  • Literaturverfilmung. Sammelrez. zu: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung, herausgegeben von Stefan Neuhaus, Würzburg 2008 und Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen, herausgegeben von Eugenio Spedicato und Sven Hanuschek, Würzburg 2008. In: Argonautenschiff 17 (2008), S. 359–362.
  • Von der Frage nach dem Beginn der modernen Sprachkrise. Rez. von Bartl, Andrea, Im Anfang war der Zweifel. In: Kleist- Jahrbuch 2007, S. 348–352.
  • Rez. des Lexikons deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen, hrsg. von G. Loster-Schneider und G. Pailer, Tübingen 2006. In: Konsens 2007,2.
  • Rez. von Kathrin Röggla, wir schlafen nicht. In: Argonautenschiff 15 (2006), S. 314–316.
  • Rez. von Alexandra Kollontai: Mein Leben in der Diplomatie. In: Argonautenschiff 13 (2004), S. 329–335.